Die Weimarer Republik – Deutschlands erste Demokratie

DE | EN

März 1919

1. März

18. Sitzung der Nationalversammlung 10.20 – 13.00 u. 15.45 – 18.15 Uhr
Der parteiübergreifende gemeinsame Antrag aller weiblichen Abgeordneten, die Alliierten um Beendigung der Hungerblockade und Freilassung der 800.000 deutschen Kriegsgefangenen zu bitten, wird einstimmig angenommen. Antrag auf Wiederherstellung der deutschen Kolonien unter Berufung auf das Versprechen von US-Präsident Wilson.  
Beratung und Annahme des „Gesetzes über das Verbot des Agiohandels mit deutschen Banknoten und Darlehnskassenscheinen“ sowie des „Gesetzes über die Einsiegelung von Schriften, Drucksachen, Wertpapieren und Zahlungsmitteln beim Grenzübertritt nach dem Ausland“.
Einstimmige Annahme des „Gesetzes zur Durchführung der Waffenstillstandsbedingungen“ ohne Debatte. Beratung und einstimmige Annahme des „Gesetzes zum Schutz gegen die Folgen der Verkehrserschwerung“ sowie des „Gesetzes über die Vergütung von Leistungen für die feindlichen Heere im besetzten Reichsgebiet und über die vereinfachte Abschätzung von Kriegsleistungen für das deutsche Heer“. Beratung und Annahme des Übergangsgesetzes. [DNV, Bd. 2, S. 149-180]

2. – 6. März

Gründungskongress der III. Internationale (Komintern) in Moskau. [EK]

3. – 8. März

Generalstreik und bewaffnete Kämpfe in Berlin. [PK]

3. März

19. Sitzung der Nationalversammlung 10.21 – 12.54 u. 16.22 – 19.15 Uhr
Zur symbolischen Begrüßung der aus Ostafrika nach Berlin heimgekehrten Kolonialtruppen erheben sich die Abgeordneten.
Fortsetzung der Beratung des Verfassungsentwurfs mit einer Verteidigung von Reichsinnenminister Preuß (DDP) gegen Kritik, v.a. hinsichtlich der Stellung des Reichspräsidenten und der Stärkung der Reichsgewalt gegenüber den Einzelstaaten, anschließend Debatte über das Übergewicht Preußens, die Rolle des deutschen Föderalismus, das Verhältniswahlrecht u.a. [DNV, Bd. 2, S. 181-213]  

4. März

20. Sitzung der Nationalversammlung 15.18 – 18.06 Uhr
Fortsetzung der Beratung des Verfassungsentwurfs mit einer Verteidigung des Parlamentarismus durch Gustav Stresemann (DVP) und Reichsminister David (SPD) gegen Kapitalismuskritik und Rätegedanken der USPD. Verweisung der Vorlage an den Verfassungsausschuss unter Vorsitz von Conrad Haußmann (DDP) zur Überarbeitung. [DNV, Bd. 2, S. 214-230]

5. März

21. Sitzung der Nationalversammlung 15.32 – 20.29 Uhr
Auf Anfrage der DNVP Erklärung von Reichsminister Erzberger (Z) über die Anstrengungen der deutschen Waffenstillstandskommission bei der Interalliierten Kommission, die nach wie vor kriegsähnlichen Zustände an der ehemaligen Front in Polen (Ostmark) zu befrieden. Anschließend Debatte über die „polnische Frage“, d.h. polnische Gebietsansprüche, Ausweisung deutscher Zivilisten, Lebensmittelknappheit, Rückzug der deutschen Truppen, „Bolschewismusgefahr“ sowie die verfehlte „Polenpolitik“ des Kaiserreichs. [DNV, Bd. 2, S. 231-256]

7. März

22. Sitzung der Nationalversammlung 15.36 – 19.32 Uhr
Beratung der Entwürfe für ein Sozialisierungsgesetz zur Überführung von Bodenschätzen in „Gemeinwirtschaft“ sowie das analoge „Gesetz über die Regelung der Kohlenwirtschaft“. Erklärung von Reichswirtschaftminister Wissell (SPD) über „Sozialisierung“, verstanden als zentralisierte „Selbstverwaltung“ durch einen „Reichskohlerat“ in gemeinschaftlichem statt privatem Interesse; anschließend Debatte über die „Sozialisierungsfrage“. [DNV, Bd. 2, S. 257-282]

8. März

23. Sitzung der Nationalversammlung 10.18 – 13.35 u. 15.45 – 20.07 Uhr
Fortsetzung der Beratung über die Gesetzentwürfe zur Sozialisierung sowie zur Regelung der Kohlenwirtschaft als Grundsatzdebatte über Form und Zweck von „Sozialisierung“, ausgelöst durch den Vorwurf der „Zwangswirtschaft“ von Alfred Hugenberg (DNVP) gegen die Pläne der Reichsregierung. Verweisung beider Gesetzesentwürfe an den Haushaltsausschuss. [DNV, Bd. 2, S. 283-323]

9. März

Schießbefehl des Reichswehrministers Gustav Noske; Märzmassaker in
Berlin [VU]

10. März

24. Sitzung der Nationalversammlung 14.25 – 20.36 Uhr
Forderung von DDP und DNVP nach Beendigung der Zwangsbewirtschaftung von Lebensmitteln. Erklärung von Reichsernährungsminister Robert Schmidt (SPD) zur akuten Versorgungskrise (bes. bei Fleisch), dennoch Zugeständnis einer zumindest teilweisen Preisfreigabe, nicht aber für Grundnahrungsmittel. Bericht des Volkswirtschaftsausschusses über die Situation von Arbeitsmarkt und Landwirtschaft. Debatte über das Recht auf Streiks im Angesicht der „Brotnot“. [DNV, Bd. 2, S. 324-364]

11. März

25. Sitzung der Nationalversammlung 10.18 – 13.40 u. 15.20 – 17.30 Uhr
Gedenken an den in Halle a. S. ermordeten Oberstleutnant v. Klüber, der mit der militärischen Sicherung der NV in Weimar beauftragt gewesen ist.
Anfrage der DNVP über die Zurückdrängung des Religionsunterrichts im Schulwesen einzelner Staaten löst Grundsatzdebatte über die Trennung von Kirche und Schule aus, obwohl dies eigentlich Sache der Einzelstaaten ist. [DNV, Bd. 2, S. 365-383]

12. März

26. Sitzung der Nationalversammlung 14.32 – 20.35 Uhr
Beratung des Sozialisierungsgesetzes mit Bericht des Haushaltsausschusses über Konsequenzen aus einer Sozialisierung, z.B. für die persönliche Freiheit. Debatte um „angemessene Entschädigungszahlungen“, „Verstaatlichungen“ in der Landwirtschaft mit Vorwurf des „Kommunismus“ und „Kollektivismus“ durch die DVNP an die Reichsregierung. [DNV, Bd. 2, S. 384-412]

13. März

27. Sitzung der Nationalversammlung  10.21 – 13.05  u. 14.19 – 17.28 Uhr
Vor der Tagesordnung berichtet Reichswehrminister Noske (SPD) – unter Applaus von rechts und Zischen von links – über die militärische Niederschlagung des Gewerkschaftsstreiks und Arbeiteraufstandes in Berlin.
Beratung und Annahme des „Gesetzes betr. Verkehr mit russischen Zahlungsmitteln“, das den Rubel (zur Abgrenzung gegen das revolutionäre Russland) als Zahlungsmittel verbietet, ausgenommen ist nur die Reichsbank. Beratung und Annahme des Sozialisierungsgesetzes sowie des „Gesetzes über die Regelung der Kohlenwirtschaft“ nach langer Debatte über die Staatsaufsicht, die Zusammensetzung des „Reichskohlerats“ und des ihn unterstützenden Sachverständigenrats.
Eine Regierungserklärung von Reichsministerpräsident Scheidemann (SPD) gegen die rege Propaganda Frankreichs zur „Loslösung rheinischer Gebietsteile vom Reich“ findet allgemeine Zustimmung. [DNV, Bd. 2, S. 413-457]

25. März

28. Sitzung der Nationalversammlung [k.A.] – 18.36 Uhr
Beantwortung verschiedener Anfragen durch Beauftragte der  Reichsregierung (Auswahl): gegen die deutschfeindliche Propaganda in der von den Franzosen besetzten Pfalz soll Protest bei der Interalliierten Kommission eingelegt werden; die Vorzensur durch den Arbeiter- und Soldatenrat in Augsburg gegen die dortige Presse wird für hinfällig erklärt; an der schlechten Versorgung der besetzten Rheinlande trifft die Reichsregierung keine Schuld; mögliche Ausschreitungen des Landjägerkorps unter Generalmajor Maerker in Halle werden untersucht; der Schießbefehl ohne Vorwarnung gegen alle Waffenträger während des Aufstands in Berlin ist aufgehoben, ebenso das Verbot der linken Zeitungen „Freiheit“ und „Republik“; der Beschluss des Zentralrats der Arbeiter- und Soldatenräte über Wahlen zum Zweiten Rätekongress widerspricht nicht der Wahl von Bauern- und Landarbeiterräten nach der Wahlordnung des Reichsernährungsministeriums; der Leipziger Soldatenrat hat die Rückgabe der für den Generalstreik ausgeteilten Waffen zugesagt; der Wiederaufbau während des Krieges stillgelegter oder geschwächter Mittel- und Kleinbetriebe wird durch die Reichsregierung unterstützt, u.a. durch eine „Hilfskasse wirtschaftliche Unternehmungen“. [DNV, Bd. 2, S. 458-492]

26. März

29. Sitzung der Nationalversammlung 15.18 – 17.53 Uhr
Rede von Reichsministerpräsident Scheidemann (SPD) über die sich abzeichnenden harten Friedensbedingungen der Entente und Forderung, die Kriegsschuldfrage solle ein internationaler Gerichtshof entscheiden.
Fortsetzung und Abschluss der Debatte über Maßnahmen zum Wiederaufbau während des Krieges stillgelegter oder geschwächter Mittel- und Kleinbetriebe. Beratung und einstimmige Annahme des „Gesetzes über Besteuerung der Reichsbank für das Jahr 1918“ sowie des „Gesetzes über Eintritt des Freistaats Württemberg in die Biersteuergemeinschaft“. [DNV, Bd. 2, S. 493-512]

27. März

30. Sitzung der Nationalversammlung 15.21 – 20.19 Uhr    
Gemeinsame Beratung des „Gesetzes betr. die Feststellung eines vierten Nachtrags zum Reichshaushaltsplane“ 1918 und des „Gesetzes betr. die vorläufige Regelung des Reichshaushaltsplanes und des Haushalts der Schutzgebiete für das Rechnungsjahr 1919“. Die Haushaltsdebatte, insbes. über den Etat des Reichspräsidenten von 100.000 Mark monatlich, wird zum politischen Streit über die Bekämpfung der bürgerkriegsähnlichen Zustände in Berlin und Halle a.S., als deren „geistiger Brandstifter“ die USPD bezeichnet wird, sowie über die Rolle von General Ludendorff  im Krieg und als Gegner der Republik. Die beiden Gesetzesentwürfe werden in den Haushaltsausschuss überwiesen. [DNV, Bd. 3,  S. 5-44]

28. März

31. Sitzung der Nationalversammlung 15.21 – 18.19 Uhr
Wahl von 6 Abgeordneten in die Reichschuldenkommission. Beratung und Annahme des „Gesetzes über Bildung einer vorläufigen Reichsmarine“ nach kurzer Debatte um Freiwilligenanwerbung und Wehrpflicht.
Bericht des Haushaltsausschusses über die „Verordnung zur Sicherung der Acker- und Gartenbestellung“, die nach ausführlicher Debatte über das notwendige Ausmaß von Zwangsmaßnahmen angenommen wird. [DNV, Bd. 3, S. 45-73]

29. März

32. Sitzung der Nationalversammlung  10.21 – 13.05 Uhr
Bericht des Haushaltausschusses über das „Gesetz betr. die Feststellung eines vierten Nachtrags zum Reichshaushaltsplane“ 1918 und Annahme des Gesetzes nach Debatte, insbes. über die Höhe der Bezüge des Reichspräsidenten und der Reichsminister. Beratung über die Etats des neuen Reichsarbeitsministeriums und Reichsschatzministeriums. Bericht des Haushaltausschusses über das „Gesetz betr. die vorläufige Regelung des Reichshaushaltsplanes“ 1919 und Annahme des Gesetzes nach Debatte über fortgesetzte Geldzahlungen an demobilisierte Truppen, neue Beamtenstellen im Reichspostministerium und Gewährung einer Kriegsteuerungszulage für staatliche Renten- und Unterstützungsempfänger. [DNV, Bd. 3, S. 75-104]

31. März – 28. April

Generalstreik der Bergarbeiter im Ruhrgebiet. [PK]

Glossar anzeigen
Ein Projekt des Weimarer Republik e.V. mit freundlicher Unterstützung

Glossar

Abkürzungs- und Siglenverzeichnis der verwendeten Literatur:

ADGBAllgemeiner Deutscher Gewerkschaftsbund
AEGAllgemeine Elektricitäts-Gesellschaft
AfA-BundGeneral Free Federation of Employees
AVUSAutomobil-Verkehrs- und Übungsstraße
BMWBayrische Motorenwerke
BRTBruttoregistertonne
BVPBayerische Volkspartei
CenterZentrumspartei
DAPDeutsche Arbeiterpartei
DDPDeutsche Demokratische Partei
DNTDeutsches Nationaltheater
DNVPDeutsch-Nationale Volkspartei
DVPDeutsche Volkspartei
KominternCommunist International
KPDKommunistische Partei Deutschlands
KVPKonservative Volkspartei
MSPDMehrheitssozialdemokratische Partei Deutschlands
NSNationalsozialismus
NSDAPNationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei; Nazipartei
NVNationalversammlung
O.C.Organization Consul
OHLOberste Heeresleitung
RMReichsmark
SASturmabteilung; Brownshirts
SPDSozialdemokratische Partei Deutschlands
SSSchutzstaffel
StGBPenal Code
UfAUniversum Film Aktiengesellschaft
USPDUnabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands
VKPDVereinigte Kommunistische Partei Deutschlands
ZentrumDeutsche Zentrumspartei
[AB]August Baudert: Sachsen-Weimars Ende. Historische Tatsachen aus sturmbewegter Zeit, Weimar 1923.
[AS]Axel Schildt: Die Republik von Weimar. Deutschland zwischen Kaiserreich und „Drittem Reich“ (1918-1933), hrsg. von der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, Erfurt 2009.
[BauerBauer, Kurt, Nationalsozialismus. Ursprünge, Anfänge, Aufstieg und Fall, u.a. Wien 2008.
[BihlBihl, Wolfdieter, Der Erste Weltkrieg 1914 - 1918. Chronik - Daten - Fakten, Wien 2010.
[BüttnerBüttner, Ursula, Weimar. Die überforderte Republik 1918-1933, Stuttgart 2008.
[DNV]Die Deutsche Nationalversammlung im Jahre 1919 in ihrer Arbeit für den Aufbau des neuen deutschen Volksstaates, hrsg. v. Ed.[uard] Heilfron, Bd. 1 bis 6, Berlin [1919].
[Ebert/Wienecke-JanzEbert, Johannes/Wienecke-Janz, Detlef, Die Chronik. Geschichte des 20. Jahrhunderts bis heute, Gütersloh/München 2006.
[EK]Eberhard Kolb: Die Weimarer Republik, 3. überarb. u. erw. Aufl., München 1993.
[EtzoldEtzold, Hans-Rüdiger, Der Käfer II. Die Käfer-Entwicklung von 1934 bis 1982 vom Urmodell zum Weltmeister, Stuttgart 1989.
[GG]Gitta Günther: Weimar-Chronik. Stadtgeschichte in Daten. Dritte Folge: März 1850 bis April 1945 (Weimarer Schriften, Heft 33), Weimar 1987.
[GrüttnerGrüttner, Michael, Das Dritte Reich 1933-1945 (= Bd. 19, Gebhardt. Handbuch der deutschen Geschichte), Stuttgart 2014.
[HildebrandHildebrand, Klaus, Das Dritte Reich, 7. Aufl., München 2010.
[Kessler Tgbb]Harry Graf Kessler. Tagebücher 1918-1937, hrsg. von Wolfgang Pfeiffer-Belli, Frankfurt a. M und Leipzig 1996.
[KittelKittel, Erich, Novembersturz 1918. Bemerkungen zu einer vergleichenden Revolutionsgeschichte der deutschen Länder, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 104 (1968), S. 42-108.
[KolbKolb, Eberhard, Die Weimarer Republik, 7. durchges. und erw. Aufl., München 2010.
[NiedhartNiedhart, Gottfried, Die Außenpolitik der Weimarer Republik, 2. aktualisierte Aufl., München 2010.
[O/S]Manfred Overesch/ Friedrich Wilhelm Saal: Die Weimarer Republik. Eine Tageschronik der Politik, Wirtschaft, Kultur, Düsseldorf 1992.
[Overesch/SaalOveresch, Manfred/Saal, Friedrich Wilhelm, Die Weimarer Republik, Eine Tageschronik der Politik, Wissenschaft Kultur, Augsburg 1992.
[PeukertPeukert, Detlef, Die Weimarer Republik. Krisenjahre der Klassischen Moderne, Frankfurt a.M. 1987.
[PK]Paul Kaiser: Die Nationalversammlung 1919 und die Stadt Weimar (Weimarer Schriften, Heft 16), Weimar 1969.
[PM]Paul Messner: Das Deutsche Nationaltheater Weimar. Ein Abriß seiner Geschichte. Von den Anfängen bis Februar 1945 (Weimarer Schriften, Heft 17), Weimar 1985.
[ThHB]Thüringen-Handbuch. Territorium, Verfassung, Parlament, Regierung und Verwaltung in Thüringen 1920 bis 1995, hrsg. von Bernhard Post und Volker Wahl, Redaktion Dieter Marek (Veröffentlichungen aus Thüringischen Staatsarchiven, Bd. 1), Weimar 1999.
[TofahrnTofahrn, Klaus W., Chronologie des Dritten Reiches. Ereignisse, Personen, Begriffe, Darmstadt 2003.
[UB]Ursula Büttner: Weimar. Die überforderte Republik 1918-1933. Leistungen und Versagen in Staat, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur, Stuttgart 2008.
[VU]Volker Ullrich: Die Revolution von 1918/19, München 2009.
[WinklerWinkler, Heinrich-August, Weimar 1918-1933. Die Geschichte der Ersten deutschen Demokratie, München 1993.
[WirschingWirsching, Andreas, Die Weimarer Republik. Politik und Gesellschaft, 2. erw. Aufl., München 2010.

(zusammengestellt von Dr. Jens Riederer und Christine Rost, bearbeitet von Stephan Zänker)