April 1923
9. April
Die beiden Zentrumspolitiker, Giesberts, ehemaliger Reichspostminister und Stegerwald, früherer Ministerpräsident Preußens, werden auf ihrem Weg zur Trauerfeier für die Essener Opfer in Dortmund von den französischen Besatzern verhaftet.
[Overesch/Saal, S. 192]
10. April
In Essen findet eine große Trauerfeier zu Ehren der Opfer der Ruhrbesetzung statt. Anwesend sind unter anderem Reichskanzler Stresemann und Reichspräsident Ebert.
[Overesch/Saal, S. 193]
11. April
Die Allierten geben den Rundfunkempfang für Privatpersonen frei. Kurz darauf schließt sich die Rundfunkindustrie zu einem Verband zusammen und die Rundfunkzeitschrift "Radio" erscheint erstmalig.
[Overesch/Saal, S. 193]
29. April
In Hessen wird die NSDAP verboten.
[Overesch/Saal, S. 194]