Marie Juchacz
1879-1956
- Mitglied der Nationalversammlung und des Reichstages
- Gründerin und Vorsitzende der Arbeiterwohlfahrt
Marie Juchacz stieg während des Ersten Weltkriegs, nach der Abspaltung der USPD 1917, in den Parteivorstand der SPD auf. 1919 wurde sie Mitglied der verfassungsgebenden Nationalversammlung und gehörte anschließend dem Reichstag von 1920 bis 1933 ununterbrochen an. Sie setzte sich aktiv für die Gleichstellung von Frau und Mann ein und übernahm die Redaktionsleitung der sozialdemokratischen Frauenzeitschrift „Die Gleichheit“. Im Dezember 1919 gründete Juchacz den Wohlfahrtsverband Arbeiterwohlfahrt (AWO), der noch heute existiert und über 400.000 Mitglieder hat. Nach dem Ende der NS-Diktatur und ihrer Rückkehr aus dem Exil 1949, wurde Marie Juchacz Ehrenvorsitzende der AWO.