Die Weimarer Republik – Deutschlands erste Demokratie

DE | EN

Friedrich-Ebert-Stiftung Thüringen:
Gedenken an die Opfer des Kapp-Putsches 1920

am Freitag, den 18. März 2016

um 18.00 Uhr

Gedenkstätte „Goldener Löwe“, Marienstraße 57, Eisenach

Der unter dem Namen Kapp-Lüttwitz-Putsch bekannte Umsturz-versuch kann wohl als einer der gewichtigsten in der Geschichte der Weimarer Republik bezeichnet werden. Weithin bekannt sind die Ereignisse des 13.März 1920, als Gerneral Walther von Lüttwitz am frühen Morgen an der Spitze der ihm unterstehenden Marinebrigade Ehrhardt das Berliner Regierungsviertel besetzte und seinen Mitverschwörer Wolfgang Kapp zum Reichskanzler ernannte.

Der Putschversuch wurde nach nur vier Tagen beendet. Gegen einen ausgerufenen Generalstreik, der zum Zusammenbruch der öffentlichen Dienstleistungen führte, waren die Putschisten machtlos. In Sachsen, Thüringen und dem Ruhrgebiet wurde von der starken Arbeiterbewegung wiederum versucht, den Generalstreik in eine proletarische Revolution auszuweiten.

Der Kapp-Putsch hatte auch in der Region Gotha und Eisenach seine Spuren hinterlassen. In der Nacht zum 17. März 1920 hatte eine Militärpatrouille der Eisenacher Garnison fünf bewaffnete Eisenacher Bürger in einem Waldstück nahe der "Hohen Sonne" festgenommen. Als am Folgetag ein patrouillierender Soldat von streikenden Arbeitern in der Stadt angefallen und entwaffnet wurde, führte dies zur einer Überreaktion der Eisenacher Militärkommandantur. Umgehend wurde ein Trupp von Infanteristen und Kriminalpolizisten in Marsch gesetzt, um die Täter in der Frankfurter Straße aufzusuchen. Nachdem bei dortigen Hausdurchsuchungen der Täter verhaftet wurde, kam es beim Abmarsch der Kräfte zu einer tumultartigen Situation, in dessen Folge die Bürger August Gustav Schmidt, Friedrich August Voigt, Heinrich Adolf Niemeier, Emil August Volkert und Karl Emil Mengel tödlich verletzt wurden. Das Denkmal, bestehend aus einer etwa 1,50 m hohen Mauer aus bossiertem Standstein mit einer mittig angebrachten Gedenktafel, wurde am 22. März 1969 eingeweiht.

Neben einem stillen Gedenken soll dabei auch die Frage gestellt werden, ob der heutige zivile Wiederstand gegen Rechtextremismus mit dem dieser Zeit vergleichbar ist? Welche neuen Möglichkeiten gibt es und welche Erkenntnisse können heutige Bewegungen aus den Ereignissen des Kapp-Putsches und seinen Folgen ziehen? Diese und andere Fragen möchten wir gerne mit Ihnen und unseren Teilnehmer_Innen auf dem Podium diskutieren.

17:00 Uhr Ansprache in Gedenken an die Opfer
am Denkmal für die Märzgefallenen an der Kreuzung Frankfurter Straße/Kasseler-Straße Denny Saul, SPD Eisenach

Gebet Pfarrer Manfred Hilsemer, Eisenacher Annenkirche anschl. Stilles Gedenken vor dem Denkmal der Märzgefallenen

18:00 Uhr Gedenken an die Opfer des Kapp-Putsches 1920
in der Gedenkstätte „Goldener Löwe“

Begrüßung Heidrun Sachse, Vorsitzende der SPD-Eisenach

18:05 Uhr Alles kaputtsch!!
Pessimistisch-satirisches Lesetheater mit optimistischem Einschlag Autor: Ulf Annel Kabarett "Die Arche"/Erfurt dargestellt von den Schauspielern Klaus Heydenbluth und Fernando Blumenthal

18:30 Uhr Podiumsdiskussion
Jürgen Putzke, Kreisvorsitzender des DGB Eisenach-Wartburgkreis

Michael Klostermann, Vorsitzenderder August-Bebel-Gesellschaft

Dr. Reinhold Brunner, stellv. Vorsitzender des Eisenacher Geschichtsvereins

Moderation:
Blanka Weber, Freie Journalistin

Eine Veranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung Thüringen. Um Anmeldung wird gebeten.

Glossar anzeigen
Ein Projekt des Weimarer Republik e.V. mit freundlicher Unterstützung

Glossar

Abkürzungs- und Siglenverzeichnis der verwendeten Literatur:

ADGBAllgemeiner Deutscher Gewerkschaftsbund
AEGAllgemeine Elektricitäts-Gesellschaft
AfA-BundGeneral Free Federation of Employees
AVUSAutomobil-Verkehrs- und Übungsstraße
BMWBayrische Motorenwerke
BRTBruttoregistertonne
BVPBayerische Volkspartei
CenterZentrumspartei
DAPDeutsche Arbeiterpartei
DDPDeutsche Demokratische Partei
DNTDeutsches Nationaltheater
DNVPDeutsch-Nationale Volkspartei
DVPDeutsche Volkspartei
KominternCommunist International
KPDKommunistische Partei Deutschlands
KVPKonservative Volkspartei
MSPDMehrheitssozialdemokratische Partei Deutschlands
NSNationalsozialismus
NSDAPNationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei; Nazipartei
NVNationalversammlung
O.C.Organization Consul
OHLOberste Heeresleitung
RMReichsmark
SASturmabteilung; Brownshirts
SPDSozialdemokratische Partei Deutschlands
SSSchutzstaffel
StGBPenal Code
UfAUniversum Film Aktiengesellschaft
USPDUnabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands
VKPDVereinigte Kommunistische Partei Deutschlands
ZentrumDeutsche Zentrumspartei
[AB]August Baudert: Sachsen-Weimars Ende. Historische Tatsachen aus sturmbewegter Zeit, Weimar 1923.
[AS]Axel Schildt: Die Republik von Weimar. Deutschland zwischen Kaiserreich und „Drittem Reich“ (1918-1933), hrsg. von der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, Erfurt 2009.
[BauerBauer, Kurt, Nationalsozialismus. Ursprünge, Anfänge, Aufstieg und Fall, u.a. Wien 2008.
[BihlBihl, Wolfdieter, Der Erste Weltkrieg 1914 - 1918. Chronik - Daten - Fakten, Wien 2010.
[BüttnerBüttner, Ursula, Weimar. Die überforderte Republik 1918-1933, Stuttgart 2008.
[DNV]Die Deutsche Nationalversammlung im Jahre 1919 in ihrer Arbeit für den Aufbau des neuen deutschen Volksstaates, hrsg. v. Ed.[uard] Heilfron, Bd. 1 bis 6, Berlin [1919].
[Ebert/Wienecke-JanzEbert, Johannes/Wienecke-Janz, Detlef, Die Chronik. Geschichte des 20. Jahrhunderts bis heute, Gütersloh/München 2006.
[EK]Eberhard Kolb: Die Weimarer Republik, 3. überarb. u. erw. Aufl., München 1993.
[EtzoldEtzold, Hans-Rüdiger, Der Käfer II. Die Käfer-Entwicklung von 1934 bis 1982 vom Urmodell zum Weltmeister, Stuttgart 1989.
[GG]Gitta Günther: Weimar-Chronik. Stadtgeschichte in Daten. Dritte Folge: März 1850 bis April 1945 (Weimarer Schriften, Heft 33), Weimar 1987.
[GrüttnerGrüttner, Michael, Das Dritte Reich 1933-1945 (= Bd. 19, Gebhardt. Handbuch der deutschen Geschichte), Stuttgart 2014.
[HildebrandHildebrand, Klaus, Das Dritte Reich, 7. Aufl., München 2010.
[Kessler Tgbb]Harry Graf Kessler. Tagebücher 1918-1937, hrsg. von Wolfgang Pfeiffer-Belli, Frankfurt a. M und Leipzig 1996.
[KittelKittel, Erich, Novembersturz 1918. Bemerkungen zu einer vergleichenden Revolutionsgeschichte der deutschen Länder, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 104 (1968), S. 42-108.
[KolbKolb, Eberhard, Die Weimarer Republik, 7. durchges. und erw. Aufl., München 2010.
[NiedhartNiedhart, Gottfried, Die Außenpolitik der Weimarer Republik, 2. aktualisierte Aufl., München 2010.
[O/S]Manfred Overesch/ Friedrich Wilhelm Saal: Die Weimarer Republik. Eine Tageschronik der Politik, Wirtschaft, Kultur, Düsseldorf 1992.
[Overesch/SaalOveresch, Manfred/Saal, Friedrich Wilhelm, Die Weimarer Republik, Eine Tageschronik der Politik, Wissenschaft Kultur, Augsburg 1992.
[PeukertPeukert, Detlef, Die Weimarer Republik. Krisenjahre der Klassischen Moderne, Frankfurt a.M. 1987.
[PK]Paul Kaiser: Die Nationalversammlung 1919 und die Stadt Weimar (Weimarer Schriften, Heft 16), Weimar 1969.
[PM]Paul Messner: Das Deutsche Nationaltheater Weimar. Ein Abriß seiner Geschichte. Von den Anfängen bis Februar 1945 (Weimarer Schriften, Heft 17), Weimar 1985.
[ThHB]Thüringen-Handbuch. Territorium, Verfassung, Parlament, Regierung und Verwaltung in Thüringen 1920 bis 1995, hrsg. von Bernhard Post und Volker Wahl, Redaktion Dieter Marek (Veröffentlichungen aus Thüringischen Staatsarchiven, Bd. 1), Weimar 1999.
[TofahrnTofahrn, Klaus W., Chronologie des Dritten Reiches. Ereignisse, Personen, Begriffe, Darmstadt 2003.
[UB]Ursula Büttner: Weimar. Die überforderte Republik 1918-1933. Leistungen und Versagen in Staat, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur, Stuttgart 2008.
[VU]Volker Ullrich: Die Revolution von 1918/19, München 2009.
[WinklerWinkler, Heinrich-August, Weimar 1918-1933. Die Geschichte der Ersten deutschen Demokratie, München 1993.
[WirschingWirsching, Andreas, Die Weimarer Republik. Politik und Gesellschaft, 2. erw. Aufl., München 2010.

(zusammengestellt von Dr. Jens Riederer und Christine Rost, bearbeitet von Stephan Zänker)