Die Weimarer Republik – Deutschlands erste Demokratie

DE | EN

Lebendige Diskussion beim Kolloquium

Kolloquium zum Jubiläum der Weimarer Republik (© Weimarer Republik e.V.)

Der Weimarer Republik e.V. lädt alle interessierten Bürger herzlich ein, sicher näher mit dem Jubiläum „100 Jahre Weimarer Republik“ zu beschäftigen. Dazu veranstaltet er am Donnerstag, dem 14. Juni 2018, ein öffentliches Kolloquium im künftigen Haus der Weimarer Republik am Theaterplatz, dem ehemaligen Bauhausmuseum. Das Kolloquium beginnt um 13 Uhr mit einem Überblick zum Thema Weimarer Republik, zum aktuellen Forschungsstand und zu bundesweiten Aktionen 2018/19. Als Referenten werden dabei u.a. Prof. Michael Dreyer und Dr. Andreas Braune von der Forschungsstelle Weimarer Republik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena auftreten. Ab 15 Uhr dreht sich die Diskussion dann um das Haus der Weimarer Republik. Impulse werden Dr. Dirk Daube von der Stadt Weimar, Architekt Michael Muffler und die Leiterin des künftigen Hauses, Anne Meinzenbach, geben. Ab 16.45 Uhr steht dann das Jubiläumsjahr 2019 im Fokus, u.a. mit Beiträgen des Direktors des Stadtmuseums, Dr. Alf Rößner, der Chefdramaturgin am Deutschen Nationaltheater, Beate Seidel, und der Thüringer Bauhaus100-Koordinatorin Andrea Dietrich.
Im Anschluss an das Kolloquium wartet dann noch ein kulturelles Erlebnis auf die Weimarer: eine Neuauflage des historischen Stadtspaziergangs zur Weimarer Republik, mit Schauspielern und an Originalschauplätzen. Dabei wird auf eine besonders brenzlige Situation in Weimar vor genau 99 Jahren eingegangen: Mitte Juni 1919 befreite ein Vizefeldwebel auf eigene Faust 60 Militärgefangene und lieferte sich Gefechte mit den Schutztruppen der Nationalversammlung, die gerade in Weimar tagte. Das Ereignis zeigte, wie brüchig der Boden war, auf dem die erste deutsche Demokratie entstand.
Der historische Stadtspaziergang am 14. Juni vermittelt einen einzigartigen Eindruck von der Zerrissenheit der damaligen Zeit. Start ist um 19.00 Uhr vor dem Deutschen Nationaltheater, wo sich einst die Abgeordneten der Nationalversammlung trafen. Weitere Stationen des Rundgangs sind die heutige Parkschule am Sophienstiftsplatz, in der sich damals das Telegrafenamt befand, das Stadtschloss, das Sitz der Reichsregierung und des Reichspräsidenten war, und schließlich die einstige Wagenremise, in der das Haus der Weimarer Republik entsteht. Hier ist gegen 20.00 Uhr ein Abschlussdefilee vorgesehen.
Insgesamt fünf Schauspieler werden den Rundgang begleiten und in verschiedene Rollen der damaligen Zeit schlüpfen. Neben Reichspräsident Friedrich Ebert sind eine Spartakistin, ein Ministerialbeamter und ein Freikorpsoffizier zu erleben. Die Moderation an dem Abend führt ein amerikanischer Journalist, der aus seiner Perspektive die ersten demokratischen Gehversuche der Deutschen kommentieren wird. Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei.

Glossar anzeigen
Ein Projekt des Weimarer Republik e.V. mit freundlicher Unterstützung

Glossar

Abkürzungs- und Siglenverzeichnis der verwendeten Literatur:

ADGBAllgemeiner Deutscher Gewerkschaftsbund
AEGAllgemeine Elektricitäts-Gesellschaft
AfA-BundGeneral Free Federation of Employees
AVUSAutomobil-Verkehrs- und Übungsstraße
BMWBayrische Motorenwerke
BRTBruttoregistertonne
BVPBayerische Volkspartei
CenterZentrumspartei
DAPDeutsche Arbeiterpartei
DDPDeutsche Demokratische Partei
DNTDeutsches Nationaltheater
DNVPDeutsch-Nationale Volkspartei
DVPDeutsche Volkspartei
KominternCommunist International
KPDKommunistische Partei Deutschlands
KVPKonservative Volkspartei
MSPDMehrheitssozialdemokratische Partei Deutschlands
NSNationalsozialismus
NSDAPNationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei; Nazipartei
NVNationalversammlung
O.C.Organization Consul
OHLOberste Heeresleitung
RMReichsmark
SASturmabteilung; Brownshirts
SPDSozialdemokratische Partei Deutschlands
SSSchutzstaffel
StGBPenal Code
UfAUniversum Film Aktiengesellschaft
USPDUnabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands
VKPDVereinigte Kommunistische Partei Deutschlands
ZentrumDeutsche Zentrumspartei
[AB]August Baudert: Sachsen-Weimars Ende. Historische Tatsachen aus sturmbewegter Zeit, Weimar 1923.
[AS]Axel Schildt: Die Republik von Weimar. Deutschland zwischen Kaiserreich und „Drittem Reich“ (1918-1933), hrsg. von der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, Erfurt 2009.
[BauerBauer, Kurt, Nationalsozialismus. Ursprünge, Anfänge, Aufstieg und Fall, u.a. Wien 2008.
[BihlBihl, Wolfdieter, Der Erste Weltkrieg 1914 - 1918. Chronik - Daten - Fakten, Wien 2010.
[BüttnerBüttner, Ursula, Weimar. Die überforderte Republik 1918-1933, Stuttgart 2008.
[DNV]Die Deutsche Nationalversammlung im Jahre 1919 in ihrer Arbeit für den Aufbau des neuen deutschen Volksstaates, hrsg. v. Ed.[uard] Heilfron, Bd. 1 bis 6, Berlin [1919].
[Ebert/Wienecke-JanzEbert, Johannes/Wienecke-Janz, Detlef, Die Chronik. Geschichte des 20. Jahrhunderts bis heute, Gütersloh/München 2006.
[EK]Eberhard Kolb: Die Weimarer Republik, 3. überarb. u. erw. Aufl., München 1993.
[EtzoldEtzold, Hans-Rüdiger, Der Käfer II. Die Käfer-Entwicklung von 1934 bis 1982 vom Urmodell zum Weltmeister, Stuttgart 1989.
[GG]Gitta Günther: Weimar-Chronik. Stadtgeschichte in Daten. Dritte Folge: März 1850 bis April 1945 (Weimarer Schriften, Heft 33), Weimar 1987.
[GrüttnerGrüttner, Michael, Das Dritte Reich 1933-1945 (= Bd. 19, Gebhardt. Handbuch der deutschen Geschichte), Stuttgart 2014.
[HildebrandHildebrand, Klaus, Das Dritte Reich, 7. Aufl., München 2010.
[Kessler Tgbb]Harry Graf Kessler. Tagebücher 1918-1937, hrsg. von Wolfgang Pfeiffer-Belli, Frankfurt a. M und Leipzig 1996.
[KittelKittel, Erich, Novembersturz 1918. Bemerkungen zu einer vergleichenden Revolutionsgeschichte der deutschen Länder, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 104 (1968), S. 42-108.
[KolbKolb, Eberhard, Die Weimarer Republik, 7. durchges. und erw. Aufl., München 2010.
[NiedhartNiedhart, Gottfried, Die Außenpolitik der Weimarer Republik, 2. aktualisierte Aufl., München 2010.
[O/S]Manfred Overesch/ Friedrich Wilhelm Saal: Die Weimarer Republik. Eine Tageschronik der Politik, Wirtschaft, Kultur, Düsseldorf 1992.
[Overesch/SaalOveresch, Manfred/Saal, Friedrich Wilhelm, Die Weimarer Republik, Eine Tageschronik der Politik, Wissenschaft Kultur, Augsburg 1992.
[PeukertPeukert, Detlef, Die Weimarer Republik. Krisenjahre der Klassischen Moderne, Frankfurt a.M. 1987.
[PK]Paul Kaiser: Die Nationalversammlung 1919 und die Stadt Weimar (Weimarer Schriften, Heft 16), Weimar 1969.
[PM]Paul Messner: Das Deutsche Nationaltheater Weimar. Ein Abriß seiner Geschichte. Von den Anfängen bis Februar 1945 (Weimarer Schriften, Heft 17), Weimar 1985.
[ThHB]Thüringen-Handbuch. Territorium, Verfassung, Parlament, Regierung und Verwaltung in Thüringen 1920 bis 1995, hrsg. von Bernhard Post und Volker Wahl, Redaktion Dieter Marek (Veröffentlichungen aus Thüringischen Staatsarchiven, Bd. 1), Weimar 1999.
[TofahrnTofahrn, Klaus W., Chronologie des Dritten Reiches. Ereignisse, Personen, Begriffe, Darmstadt 2003.
[UB]Ursula Büttner: Weimar. Die überforderte Republik 1918-1933. Leistungen und Versagen in Staat, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur, Stuttgart 2008.
[VU]Volker Ullrich: Die Revolution von 1918/19, München 2009.
[WinklerWinkler, Heinrich-August, Weimar 1918-1933. Die Geschichte der Ersten deutschen Demokratie, München 1993.
[WirschingWirsching, Andreas, Die Weimarer Republik. Politik und Gesellschaft, 2. erw. Aufl., München 2010.

(zusammengestellt von Dr. Jens Riederer und Christine Rost, bearbeitet von Stephan Zänker)