Veranstaltungsreigen in den Regionen
Das Jubiläum 100 Jahre Weimarer Republik wird bundesweit gewürdigt. Einige Ausstellungs- und Veranstaltungsprojekte haben schon begonnen, andere stehen kurz vor dem Start. Dabei werden regionale Schwerpunkte deutlich. So wird in Kiel an den Matrosenaufstand erinnert, der 1918 Auslöser für die Novemberrevolution war. Hamburg beschäftigt sich in einer Ausstellung und einem Begleitprogramm mit dem Umbruch 1918/19, der in de Hansestadt relativ ruhig verlief. Im Nordwesten lädt die Oldenburgische Landschaft zu einer Reihe von Projekten und Terminen ein. Mehr als 100 davon stehen im Kalender der Stadt München, die auf vielfältige Weise an Revolution und Rätezeit erinnert. In Baden-Württemberg gibt es demnächst eine große Landesausstellung zum Aufbruch in die Demokratie, daneben bereits jetzt Expositionen in Rastattt und Karlsruhe und demnächst in 30 weiteren Museen im Rahmen eines trinationalen Projekts zum Epochenjahr 1918 – gemeinsam mit Frankreich und der Schweiz. In der Bundeshauptstadt Berlin organisiert die Kulturprojekte GmbH einen ganzen „Revolutionswinter“ mit einer Vielzahl an Veranstaltungen. Und in Frankfurt/Main öffnet in Kürze eine große Ausstellung zu 100 Jahren Frauenwahlrecht, einer der bedeutenden Innovationen der Weimarer Republik. Die Landschaftsverbände Westfalen-Lippe und Rheinland werden schließlich ab Januar 2019 mit einer multimedialen Wanderausstellung zu „Weimar im Westen“ auf Tournee gehen, die derzeit vom Weimarer Republik e.V. erstellt wird. Weitere interessante Projekte finden u.a. in Braunschweig, Kassel, Magdeburg, Halle und im Saarland statt.
Einen Überblick zu all den Projekten hält das Jubiläumsportal unter www.weimarer-republik.net bereit, begleitet von einer Karte und einem Veranstaltungskalender.