Ausstellung im DHM Berlin
Von April bis September 2019 steht das Programm des Deutschen Historischen Museums ganz im Zeichen der Demokratie: In der aktuellen Umbruchsituation zwischen dem weltweiten Aufstieg antidemokratischer Strömungen, einem drohenden Brexit und der Europa-Wahl blickt das Museum ab dem 4. April mit der Ausstellung „Weimar: Vom Wesen und Wert der Demokratie“ (4.4.-22.9.19), einem partizipativen „Demokratie-Labor“ (4.4.-4.8.19) und einem profilierten Begleitprogramm auf die Herausforderungen der Demokratie in Vergangenheit und Gegenwart und erinnert hundert Jahre nach ihrer Gründung an die historischen Errungenschaften der ersten deutschen Republik.
Zum Auftakt lädt das Deutsche Historische Museum an zwei Aktionstagen am 12. und 13. April 2019 zum Diskutieren und Mitmachen ein: Bei freiem Eintritt begrüßt das Museum seine Gäste am Freitag von 10 Uhr bis 23 Uhr und am Samstag von 10 bis 18 Uhr zu Diskussionen, Filmen, Theater, Musik und Mitmach-Stationen. Deutsch- und fremdsprachige sowie barrierefreie Führungen durch die neue Wechselausstellung „Weimar: Vom Wesen und Wert der Demokratie“ und das begleitende „Demokratie-Labor“ eröffnen unerwartete Perspektiven auf die demokratischen Grundprinzipien. In der Dauerausstellung „Deutsche Geschichte vom Mittelalter bis zum Mauerfall“ haben die Besucherinnen und Besucher Gelegenheit, sich überblicksartig über die historischen Zusammenhänge von der Revolution 1918 bis zur Gründung der ersten deutschen Republik zu informieren und in Kurzführungen mehr über die Vorformen moderner Demokratie zu erfahren.