Tagung zu Kultur und Medien in der Weimarer Republik
Nachdem im vergangenen Jahr demokratische Persönlichkeiten aus verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen vorgestellt wurden, liegt der Fokus in diesem Jahr auf der Kultur- und Medienlandschaft der Weimarer Republik. Wie kaum etwas anderes stehen diese Bereiche für den Aufbruch und die Innovationskraft der Weimarer Republik. Das gerade gefeierte Bauhaus ist ein wichtiger, aber ja auch nur ein schmaler Teil davon. All die kulturellen, künstlerischen, medientechnologischen und journalistischen Neuerungen der Zeit sind jedoch aufs engste an die politischen Rahmenbedingungen gekoppelt – und in die politischen Kontroversen der Zeit eingebettet. Wie politisch waren also Kunst, Kultur und Medien der Weimarer Zeit? Und wie machte sich umgekehrt die Politik diese Bereiche zunutze?
Gesucht sind in diesem Jahr also laufende oder jüngst abgeschlossene Forschungsvorhaben, die sich dieser Verzahnung von Politik, Kunst, Kultur und Medien widmen. Themenvorschläge können bis zum 15. Juli eingereicht werden bei Dr. Andreas Braune: andreas.braune@uni-jena.de
Den ausführlichen Call for Papers finden Sie hier.