Die Weimarer Republik – Deutschlands erste Demokratie

DE | EN

Aktuelle Nachrichten 2022

Quellensammlung zum Wirken Albert Grzesinskis

20.12.2022

Quellensammlung zum Wirken Albert Grzesinskis

Mit Band 21 der Schriftenreihe legt Dietfrid Krause-Vilmar die erste umfassende Sammlung der politischen Reden des preußischen Innenministers (1927-1930) und Polizeipräsidenten von Berlin (1925-1926) Albert Grzesinski aus der Zeit der Weimarer Republik vor. Ein weiterer Nachweis dafür, dass die Rede von der „Republik ohne Republikaner“ alles andere als zutreffend ist.

Ausstellung zur Gewalt gegen Weimar

20.12.2022

Ausstellung zur Gewalt gegen Weimar

Der Weimarer Republik e.V. realisiert mit Förderung der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien eine Ausstellung zum Thema „Gewalt gegen Weimar“. Sie wird in Bad Freienwalde, Berlin, München und Weimar gezeigt.

Erinnerung an Arnold Paulssen

20.12.2022

Erinnerung an Arnold Paulssen

Gemeinsam mit seiner Schwesterorganisation GEDG hat der Weimarer Republik e.V. an den ersten Thüringer Ministerpräsidenten erinnert.

Förderanträge werden gesucht

24.10.2022

Förderanträge werden gesucht

Nach dem Erfolg der bisherigen Förderprogramme gibt es im kommenden Jahr eine Neuauflage: 23 Projekte zur Weimarer Republik werden mit jeweils 1000 Euro gefördert. Antragsschluss ist der 6. Januar 2023.

Weimarer Rendez-vous mit Theaterstadtführung

24.10.2022

Weimarer Rendez-vous mit Theaterstadtführung

Am 31. Oktober ist es wieder so weit: Das beliebte Geschichts-Festival Weimarer Rendez-vous geht in die nächste Runde und der Weimarer Republik e.V. lädt zum historischen Stadtspaziergang ein.

Online-Aktionstag zur Weimarer Republik

24.10.2022

Online-Aktionstag zur Weimarer Republik

Nur wer die Geschichte kennt, kann aus ihren Fehlern lernen. Gemäß diesem Motto nahm die Klasse 9b der Mittelschule Marktheidenfeld an einem Aktionstag Online-Lernen Rund um die Weimarer Republik und ihr Scheitern teil. Veranstalter war der Verein Weimarer Republik e.V.

Minister besuchte das HDWR

22.07.2022

Minister besuchte das HDWR

Thüringens Kulturminister Prof. Hoff besuchte am 21. Juli das Haus der Weimarer Republik

Haus und Verfassung feiern Geburtstag

22.07.2022

Haus und Verfassung feiern Geburtstag

Am 31. Juli jährt sich die Verabschiedung der Weimarer Reichsverfassung zum 103. Mal. Zugleich begeht das Haus der Weimarer Republik seinen dritten Geburtstag.

Neuer Sammelband zur Bildung in der Weimarer Republik erschienen

22.07.2022

Neuer Sammelband zur Bildung in der Weimarer Republik erschienen

Band 19 der Schriftenreihe trägt die Ergebnisse der fünften Nachwuchstagung der Forschungsstelle Weimarer Republik und des Weimarer Republik e.V. aus dem Jahr 2020 zusammen..

„Im Rausch der neuen Zeit“ in Berlin

11.07.2022

„Im Rausch der neuen Zeit“ in Berlin

Die Theaterproduktion „Im Rausch der neuen Zeit“ erlebte am Freitag ihre Hauptstadtpremiere in Berlin.

Glossar anzeigen
Ein Projekt des Weimarer Republik e.V. mit freundlicher Unterstützung

Glossar

Abkürzungs- und Siglenverzeichnis der verwendeten Literatur:

ABAugust Baudert: Sachsen-Weimars Ende. Historische Tatsachen aus sturmbewegter Zeit, Weimar 1923.
ADGBAllgemeiner Deutscher Gewerkschaftsbund
AEGAllgemeine Elektricitäts-Gesellschaft
AfA-BundGeneral Free Federation of Employees
ASAxel Schildt: Die Republik von Weimar. Deutschland zwischen Kaiserreich und „Drittem Reich“ (1918-1933), hrsg. von der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, Erfurt 2009.
AVUSAutomobil-Verkehrs- und Übungsstraße
BauerBauer, Kurt, Nationalsozialismus. Ursprünge, Anfänge, Aufstieg und Fall, u.a. Wien 2008.
BihlBihl, Wolfdieter, Der Erste Weltkrieg 1914 - 1918. Chronik - Daten - Fakten, Wien 2010.
BMWBayrische Motorenwerke
BRTBruttoregistertonne
BüttnerBüttner, Ursula, Weimar. Die überforderte Republik 1918-1933, Stuttgart 2008.
BVPBayerische Volkspartei
CenterZentrumspartei
DAPDeutsche Arbeiterpartei
DDPDeutsche Demokratische Partei
DNTDeutsches Nationaltheater
DNVDie Deutsche Nationalversammlung im Jahre 1919 in ihrer Arbeit für den Aufbau des neuen deutschen Volksstaates, hrsg. v. Ed.[uard] Heilfron, Bd. 1 bis 6, Berlin [1919].
DNVPDeutsch-Nationale Volkspartei
DVPDeutsche Volkspartei
Ebert/Wienecke-JanzEbert, Johannes/Wienecke-Janz, Detlef, Die Chronik. Geschichte des 20. Jahrhunderts bis heute, Gütersloh/München 2006.
EKEberhard Kolb: Die Weimarer Republik, 3. überarb. u. erw. Aufl., München 1993.
EtzoldEtzold, Hans-Rüdiger, Der Käfer II. Die Käfer-Entwicklung von 1934 bis 1982 vom Urmodell zum Weltmeister, Stuttgart 1989.
GGGitta Günther: Weimar-Chronik. Stadtgeschichte in Daten. Dritte Folge: März 1850 bis April 1945 (Weimarer Schriften, Heft 33), Weimar 1987.
GrüttnerGrüttner, Michael, Das Dritte Reich 1933-1945 (= Bd. 19, Gebhardt. Handbuch der deutschen Geschichte), Stuttgart 2014.
HildebrandHildebrand, Klaus, Das Dritte Reich, 7. Aufl., München 2010.
Kessler TgbbHarry Graf Kessler. Tagebücher 1918-1937, hrsg. von Wolfgang Pfeiffer-Belli, Frankfurt a. M und Leipzig 1996.
KittelKittel, Erich, Novembersturz 1918. Bemerkungen zu einer vergleichenden Revolutionsgeschichte der deutschen Länder, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 104 (1968), S. 42-108.
KolbKolb, Eberhard, Die Weimarer Republik, 7. durchges. und erw. Aufl., München 2010.
KominternCommunist International
KPDKommunistische Partei Deutschlands
KVPKonservative Volkspartei
MSPDMehrheitssozialdemokratische Partei Deutschlands
NiedhartNiedhart, Gottfried, Die Außenpolitik der Weimarer Republik, 2. aktualisierte Aufl., München 2010.
NSNationalsozialismus
NSDAPNationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei; Nazipartei
NVNationalversammlung
O.C.Organization Consul
O/SManfred Overesch/ Friedrich Wilhelm Saal: Die Weimarer Republik. Eine Tageschronik der Politik, Wirtschaft, Kultur, Düsseldorf 1992.
OHLOberste Heeresleitung
Overesch/SaalOveresch, Manfred/Saal, Friedrich Wilhelm, Die Weimarer Republik, Eine Tageschronik der Politik, Wissenschaft Kultur, Augsburg 1992.
PeukertPeukert, Detlef, Die Weimarer Republik. Krisenjahre der Klassischen Moderne, Frankfurt a.M. 1987.
PKPaul Kaiser: Die Nationalversammlung 1919 und die Stadt Weimar (Weimarer Schriften, Heft 16), Weimar 1969.
PMPaul Messner: Das Deutsche Nationaltheater Weimar. Ein Abriß seiner Geschichte. Von den Anfängen bis Februar 1945 (Weimarer Schriften, Heft 17), Weimar 1985.
RMReichsmark
SASturmabteilung; Brownshirts
SPDSozialdemokratische Partei Deutschlands
SSSchutzstaffel
StGBPenal Code
ThHBThüringen-Handbuch. Territorium, Verfassung, Parlament, Regierung und Verwaltung in Thüringen 1920 bis 1995, hrsg. von Bernhard Post und Volker Wahl, Redaktion Dieter Marek (Veröffentlichungen aus Thüringischen Staatsarchiven, Bd. 1), Weimar 1999.
TofahrnTofahrn, Klaus W., Chronologie des Dritten Reiches. Ereignisse, Personen, Begriffe, Darmstadt 2003.
UBUrsula Büttner: Weimar. Die überforderte Republik 1918-1933. Leistungen und Versagen in Staat, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur, Stuttgart 2008.
UfAUniversum Film Aktiengesellschaft
USPDUnabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands
VKPDVereinigte Kommunistische Partei Deutschlands
VUVolker Ullrich: Die Revolution von 1918/19, München 2009.
WinklerWinkler, Heinrich-August, Weimar 1918-1933. Die Geschichte der Ersten deutschen Demokratie, München 1993.
WirschingWirsching, Andreas, Die Weimarer Republik. Politik und Gesellschaft, 2. erw. Aufl., München 2010.
ZentrumDeutsche Zentrumspartei

(zusammengestellt von Dr. Jens Riederer und Christine Rost, bearbeitet von Stephan Zänker)