Erprobungsraum Thüringen
Die politische Bildung befindet sich im Umbruch: Unsere Gesellschaft verändert sich stark, kommt in Bewegung, polarisiert sich deutlicher. Konflikte und Debatten nehmen zu. Milieus koppeln sich ab, die Mediennutzung wird revolutioniert. Eine echte Herausforderung für die liberale Demokratie. Und für die politische Bildung, die stärker hinterfragt wird in ihrer Wirkung und die sich verändern muss, um weiterhin viele Menschen zu erreichen.
Der Weimarer Republik e. V. stellt sich offen dieser Herausforderung und möchte den Veränderungsprozess konstruktiv mitgestalten. Dazu wurde das Projekt „Erprobungsraum Thüringen“ entwickelt, bei dem in verschiedenen Städten und Regionen des Freistaats Instrumente der historisch-politischen Bildungsarbeit getestet werden. Dazu gehören kontroverse Debatten zur Meinungsfreiheit, das Theaterstück „Im Rausch der neuen Zeit“, Blicke hinter die Kulissen des Politikbetriebes, moderierte Filmabende mit Tonfilmen aus der Weimarer Republik, eine Wanderausstellung sowie die Online-Instrumente des Vereins wie das Browsergame „Mission1929 – Freiheit unter Druck“, Erklärfilme, Lernmodule und Expertenchats. All diese Instrumente werden getestet und die dabei gesammelten Erfahrungen ausgewertet. Davon erhofft sich der Weimarer Republik e.V. wertvolle Erkenntnisse für die politische Bildungsarbeit.
Das Projekt „Erprobungsraum Thüringen“ wird vom Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport im Rahmen des Thüringer Landesprogramms für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit (denkbunt) gefördert.