Forum für Demokratie startet
Der Weimarer Republik e.V. nimmt das Veranstaltungszentrum im Erweiterungsbau des Hauses der Weimarer Republik in Betrieb. Als Forum für Demokratie soll es Raum geben für lebendige Debatten zu relevanten Fragen aus Geschichte und Gegenwart.
Gut vier Jahre nach der ersten Eröffnung kann das Haus der Weimarer Republik seine Angebotspalette komplettieren: Ab sofort steht das Veranstaltungszentrum im Gartengeschoss des Erweiterungsgebäudes zur Verfügung. Als Forum für Demokratie soll es Raum geben für gesellschaftliche Debatten, für Vorträge und Diskussionen, für Lesungen, Filmvorführungen, Konzerte und Begegnungen. Die einzigartige Verbindung von alter und neuer Bausubstanz, vom Fragment des Künstlerhauses und der modernen Einfassung mit viel Glas, verleiht dem Raum ein ganz besonderes Flair. Er bietet bis zu 100 Personen Platz und ist teilbar, so dass auch kleinere Workshops möglich sind, etwa von Gruppen nach dem Besuch der Ausstellung. Der Raum kann im Rahmen seiner inhaltlichen Positionierung auch extern angemietet werden, Anfragen sind unter forum@hdwr.de möglich.
Am Mittwoch, dem 27. September 2023, findet um 19.30 Uhr die erste öffentliche Veranstaltung im „Forum für Demokratie“ statt: eine Pro&Contra-Diskussion unter dem Titel „Moral vs. Real – Sollte die deutsche Außenpolitik wertegeleitet sein?“. Teilnehmen werden Sarah Bressan vom Global Public Policy Institute in Berlin und Peer Teschendorf vom Referat Globale und Europäische Politik der Friedrich-Ebert-Stiftung. Die Moderation führt der Journalist Sebastian Haak. Am Mittwoch, dem 11. Oktober 2023, findet dann um 19.30 Uhr eine Debatte in der Reihe „Heiße Eisen der Geschichte“ statt – mit dem Titel „Gewalt von links und rechts – Die Weimarer Republik im Zweifrontenkrieg?“. Diskutieren werden die Historiker und Journalisten Sven-Felix Kellerhoff und Dr. Wolfgang Niess, die gerade Bücher zum Jahr 1923 veröffentlicht haben und die damaligen Ereignisse recht verschieden deuten. Die Moderation führt Prof. Dr. Michael Dreyer.
Anmeldungen für diese Veranstaltungen sind unter veranstaltungen@hdwr.de erbeten. Der Eintritt ist frei, der Einlass eine halbe Stunde vor Veranstaltungsbeginn. Und: Der Zugang zum Forum für Demokratie erfolgt nicht über den Theaterplatz, sondern über die Zeughofgasse.