Erfolgreiches Veranstaltungshalbjahr
Am Dienstag war Wahlkampfexperte Frank Stauss zu Gast im Forum für Demokratie und setzte damit den Schlusspunkt unter ein erfolgreiches Veranstaltungshalbjahr.
Wie gewinnt man eine Wahl? Dieser Frage widmete sich am 11. Juni die letzte öffentliche Veranstaltung im Forum für Demokratie des Hauses der Weimarer Republik vor der Sommerpause. Zu Gast war Frank Stauss, einer der bekanntesten und renommiertesten Wahlkampfexperten Deutschlands. Er ging schon für Gerhard Schröder, Olaf Scholz, Malu Dreyer und Klaus Wowereit auf Stimmenfang und gilt als brillanter Kopf in der Politikkommunikation. Im Gespräch mit Moderatorin Blanka Weber erzählte er von seinem Werdegang, von tiefen Eindrücken in den USA der 1990er Jahre, als er für Bill Clinton und Al Gore arbeitete, und von den großen Veränderungen, die sich seitdem ergeben haben. Vor allem das Abtauchen vieler Menschen in separierte digitale Welten stelle eine Herausforderung für Wahlkämpfe dar und sei für den gesellschaftlichen Diskurs sehr belastend. Die Gäste des Abends nutzten diesen Blick hinter die Kulissen und stellten eine ganze Reihe von Fragen, insbesondere zu aktuellen Wahlen im Jahr 2024. Und wie gewinnt man nun eine Wahl? Frank Stauss verwies auf die Notwendigkeit, im Vorfeld genau zu analysieren, was die Menschen wollen und brauchen, und dann jene Punkte im Parteiprogramm groß zu machen, die diesen Bedürfnissen entsprechen. Dann brauche es nur Kandidatinnen und Kandidaten, die authentisch für diese Inhalte stehen. Und natürlich ganz viel Glück, damit am Ende all diese Aspekte zusammenkommen.
Mit der Veranstaltung fand das erste Halbjahr im Forum für Demokratie einen sehr guten Abschluss. Zwischen Januar und Juni kamen zu den 11 Veranstaltungen insgesamt fast 600 Besucherinnen und Besucher, im Schnitt mehr als 50 pro Termin. Höhepunkte waren die Gespräche mit Ranga Yogeshwar und Bettina Schausten, die beiden Weimar-Foren zu den Themen Tourismus und Gesundheit sowie die Veranstaltungen zur Thüringer Schicksalswahl von 1924 und zum Prozess nach dem Hitler-Putsch. Nach einer Sommerpause wird das Programm im September fortgesetzt. Über unseren Newsletter werden Sie dabei natürlich auf dem Laufenden gehalten.