Die Weimarer Republik – Deutschlands erste Demokratie

DE | EN

Erfolgreiches Veranstaltungshalbjahr

Am Dienstag war Wahlkampfexperte Frank Stauss zu Gast im Forum für Demokratie und setzte damit den Schlusspunkt unter ein erfolgreiches Veranstaltungshalbjahr.

Wie gewinnt man eine Wahl? Dieser Frage widmete sich am 11. Juni die letzte öffentliche Veranstaltung im Forum für Demokratie des Hauses der Weimarer Republik vor der Sommerpause. Zu Gast war Frank Stauss, einer der bekanntesten und renommiertesten Wahlkampfexperten Deutschlands. Er ging schon für Gerhard Schröder, Olaf Scholz, Malu Dreyer und Klaus Wowereit auf Stimmenfang und gilt als brillanter Kopf in der Politikkommunikation. Im Gespräch mit Moderatorin Blanka Weber erzählte er von seinem Werdegang, von tiefen Eindrücken in den USA der 1990er Jahre, als er für Bill Clinton und Al Gore arbeitete, und von den großen Veränderungen, die sich seitdem ergeben haben. Vor allem das Abtauchen vieler Menschen in separierte digitale Welten stelle eine Herausforderung für Wahlkämpfe dar und sei für den gesellschaftlichen Diskurs sehr belastend. Die Gäste des Abends nutzten diesen Blick hinter die Kulissen und stellten eine ganze Reihe von Fragen, insbesondere zu aktuellen Wahlen im Jahr 2024. Und wie gewinnt man nun eine Wahl? Frank Stauss verwies auf die Notwendigkeit, im Vorfeld genau zu analysieren, was die Menschen wollen und brauchen, und dann jene Punkte im Parteiprogramm groß zu machen, die diesen Bedürfnissen entsprechen. Dann brauche es nur Kandidatinnen und Kandidaten, die authentisch für diese Inhalte stehen. Und natürlich ganz viel Glück, damit am Ende all diese Aspekte zusammenkommen.
Mit der Veranstaltung fand das erste Halbjahr im Forum für Demokratie einen sehr guten Abschluss. Zwischen Januar und Juni kamen zu den 11 Veranstaltungen insgesamt fast 600 Besucherinnen und Besucher, im Schnitt mehr als 50 pro Termin. Höhepunkte waren die Gespräche mit Ranga Yogeshwar und Bettina Schausten, die beiden Weimar-Foren zu den Themen Tourismus und Gesundheit sowie die Veranstaltungen zur Thüringer Schicksalswahl von 1924 und zum Prozess nach dem Hitler-Putsch. Nach einer Sommerpause wird das Programm im September fortgesetzt. Über unseren Newsletter werden Sie dabei natürlich auf dem Laufenden gehalten.


Am Dienstag stellte sich Wahlkampfexperte Frank Stauss den Fragen von Moderatorin Blanka Weber. Foto: Weimarer Republik e.V.
Glossar anzeigen
Ein Projekt des Weimarer Republik e.V. mit freundlicher Unterstützung

Glossar

Abkürzungs- und Siglenverzeichnis der verwendeten Literatur:

ADGBAllgemeiner Deutscher Gewerkschaftsbund
AEGAllgemeine Elektricitäts-Gesellschaft
AfA-BundGeneral Free Federation of Employees
AVUSAutomobil-Verkehrs- und Übungsstraße
BMWBayrische Motorenwerke
BRTBruttoregistertonne
BVPBayerische Volkspartei
CenterZentrumspartei
DAPDeutsche Arbeiterpartei
DDPDeutsche Demokratische Partei
DNTDeutsches Nationaltheater
DNVPDeutsch-Nationale Volkspartei
DVPDeutsche Volkspartei
KominternCommunist International
KPDKommunistische Partei Deutschlands
KVPKonservative Volkspartei
MSPDMehrheitssozialdemokratische Partei Deutschlands
NSNationalsozialismus
NSDAPNationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei; Nazipartei
NVNationalversammlung
O.C.Organization Consul
OHLOberste Heeresleitung
RMReichsmark
SASturmabteilung; Brownshirts
SPDSozialdemokratische Partei Deutschlands
SSSchutzstaffel
StGBPenal Code
UfAUniversum Film Aktiengesellschaft
USPDUnabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands
VKPDVereinigte Kommunistische Partei Deutschlands
ZentrumDeutsche Zentrumspartei
[AB]August Baudert: Sachsen-Weimars Ende. Historische Tatsachen aus sturmbewegter Zeit, Weimar 1923.
[AS]Axel Schildt: Die Republik von Weimar. Deutschland zwischen Kaiserreich und „Drittem Reich“ (1918-1933), hrsg. von der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, Erfurt 2009.
[BauerBauer, Kurt, Nationalsozialismus. Ursprünge, Anfänge, Aufstieg und Fall, u.a. Wien 2008.
[BihlBihl, Wolfdieter, Der Erste Weltkrieg 1914 - 1918. Chronik - Daten - Fakten, Wien 2010.
[BüttnerBüttner, Ursula, Weimar. Die überforderte Republik 1918-1933, Stuttgart 2008.
[DNV]Die Deutsche Nationalversammlung im Jahre 1919 in ihrer Arbeit für den Aufbau des neuen deutschen Volksstaates, hrsg. v. Ed.[uard] Heilfron, Bd. 1 bis 6, Berlin [1919].
[Ebert/Wienecke-JanzEbert, Johannes/Wienecke-Janz, Detlef, Die Chronik. Geschichte des 20. Jahrhunderts bis heute, Gütersloh/München 2006.
[EK]Eberhard Kolb: Die Weimarer Republik, 3. überarb. u. erw. Aufl., München 1993.
[EtzoldEtzold, Hans-Rüdiger, Der Käfer II. Die Käfer-Entwicklung von 1934 bis 1982 vom Urmodell zum Weltmeister, Stuttgart 1989.
[GG]Gitta Günther: Weimar-Chronik. Stadtgeschichte in Daten. Dritte Folge: März 1850 bis April 1945 (Weimarer Schriften, Heft 33), Weimar 1987.
[GrüttnerGrüttner, Michael, Das Dritte Reich 1933-1945 (= Bd. 19, Gebhardt. Handbuch der deutschen Geschichte), Stuttgart 2014.
[HildebrandHildebrand, Klaus, Das Dritte Reich, 7. Aufl., München 2010.
[Kessler Tgbb]Harry Graf Kessler. Tagebücher 1918-1937, hrsg. von Wolfgang Pfeiffer-Belli, Frankfurt a. M und Leipzig 1996.
[KittelKittel, Erich, Novembersturz 1918. Bemerkungen zu einer vergleichenden Revolutionsgeschichte der deutschen Länder, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 104 (1968), S. 42-108.
[KolbKolb, Eberhard, Die Weimarer Republik, 7. durchges. und erw. Aufl., München 2010.
[NiedhartNiedhart, Gottfried, Die Außenpolitik der Weimarer Republik, 2. aktualisierte Aufl., München 2010.
[O/S]Manfred Overesch/ Friedrich Wilhelm Saal: Die Weimarer Republik. Eine Tageschronik der Politik, Wirtschaft, Kultur, Düsseldorf 1992.
[Overesch/SaalOveresch, Manfred/Saal, Friedrich Wilhelm, Die Weimarer Republik, Eine Tageschronik der Politik, Wissenschaft Kultur, Augsburg 1992.
[PeukertPeukert, Detlef, Die Weimarer Republik. Krisenjahre der Klassischen Moderne, Frankfurt a.M. 1987.
[PK]Paul Kaiser: Die Nationalversammlung 1919 und die Stadt Weimar (Weimarer Schriften, Heft 16), Weimar 1969.
[PM]Paul Messner: Das Deutsche Nationaltheater Weimar. Ein Abriß seiner Geschichte. Von den Anfängen bis Februar 1945 (Weimarer Schriften, Heft 17), Weimar 1985.
[ThHB]Thüringen-Handbuch. Territorium, Verfassung, Parlament, Regierung und Verwaltung in Thüringen 1920 bis 1995, hrsg. von Bernhard Post und Volker Wahl, Redaktion Dieter Marek (Veröffentlichungen aus Thüringischen Staatsarchiven, Bd. 1), Weimar 1999.
[TofahrnTofahrn, Klaus W., Chronologie des Dritten Reiches. Ereignisse, Personen, Begriffe, Darmstadt 2003.
[UB]Ursula Büttner: Weimar. Die überforderte Republik 1918-1933. Leistungen und Versagen in Staat, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur, Stuttgart 2008.
[VU]Volker Ullrich: Die Revolution von 1918/19, München 2009.
[WinklerWinkler, Heinrich-August, Weimar 1918-1933. Die Geschichte der Ersten deutschen Demokratie, München 1993.
[WirschingWirsching, Andreas, Die Weimarer Republik. Politik und Gesellschaft, 2. erw. Aufl., München 2010.

(zusammengestellt von Dr. Jens Riederer und Christine Rost, bearbeitet von Stephan Zänker)