Gefahr von rechts?
Am 29. Mai findet im Haus der Weimarer Republik eine Diskussion über Justiz, Zivilcourage und die Gefährdung der Demokratie mit dem Thüringer Innenminister Georg Maier und den Journalisten Joachim Wagner (NDR-Panorama) und Maximilian Steinbeis (Verfassungsblog) statt.
Wie groß ist für unsere Demokratie die Gefahr von rechts? Dieser Frage geht eine Diskussionsveranstaltung im Haus der Weimarer Republik nach, die am Mittwoch, dem 29. Mai, um 18 Uhr im Rahmen der Verleihung des Arnold-Freymuth-Forschungspreises stattfindet. Der Preis wird alle zwei Jahre an Personen verliehen, die sich durch eine Forschungsarbeit zur Rolle des Rechts in der parlamentarischen und sozialen Demokratie um unseren Rechtsstaat verdient gemacht haben. In diesem Jahr geht der Preis an zwei Persönlichkeiten: Zum einen an Maximilian Steinbeis, den Gründer und Chefredakteur des Verfassungsblogs. Steinbeis zeigt mit dem von ihm initiierten Thüringen-Projekt nicht nur auf, wie ein Rechtstaat in kurzer Zeit ausgehöhlt werden kann, wenn eine autoritär-populistische Partei an die Macht kommt, sondern auch, welche Gegenstrategie ergriffen werden kann. Zum anderen an Dr. Joachim Wagner, langjähriger Leiter des Magazins Panorama und des Ressorts Rechtspolitik beim NDR. Wagner geht in seinem Buch „Rechte Richter“ der Frage nach, welche „inneren“ Gefahren dem demokratischen Rechtsstaat durch rechtsextreme Justiz-angehörige drohen und wie ihnen begegnet werden kann.
Die beiden Preisträger werden mit dem Thüringer Innenminister Georg Maier über Justiz, Zivilcourage und die Gefährdung der Demokratie diskutieren und dabei auch Fragen aus dem Publikum einbeziehen. Die Moderation übernimmt Blanka Weber.
Der Forschungspreis wird von der Arnold-Freymuth-Gesellschaft verliehen. Die Gesellschaft pflegt die Erinnerung an den gleichnamigen Juristen und Politiker, der in der Weimarer Republik für eine republikanische Justiz kämpfte und von den Nazis am 14. Juli 1933 in den Tod getrieben wurde.
Die Veranstaltung findet im Forum für Demokratie des Hauses der Weimarer Republik statt. Der Zugang erfolgt über die Zeughofgasse und ist ab 17.00 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist kostenlos.
Voranmeldungen sind an veranstaltungen@hdwr.de erbeten.