Goldener Spatz für Mission1929
Beim Deutschen Kinder- und Jugendmedienfestival hat das Browsergame „Mission1929 – Freiheit unter Druck“ den Preis der Kinderjury „Digital“ erhalten.
Unter dem Titel „Mission1929 – Freiheit unter Druck“ gibt es seit Januar 2023 ein Browsergame, bei dem die Spielerinnen und Spieler die junge Journalistin Eva Neumann dabei unterstützen, die Menschen vor den wachsenden Gefahren für die Demokratie zu warnen. Das Spiel beginnt im Jahr 1929. Die Weimarer Republik feiert ihren zehnten Geburtstag. Nach den Wirren in den Anfangsjahren hat sie sich stabilisiert, die sprichwörtlichen „Goldenen 20er Jahre“ bringen Zuversicht. Doch die Gegner der Demokratie arbeiten gegen sie, erste Risse treten auf, tiefe Konflikte offenbaren sich. Die junge Journalistin Eva Neumann beobachtet die Entwicklung mit Sorge – und will ihre Mitmenschen warnen. Mit Flugblättern auf Litfass-Säulen möchte sie, ähnlich wie in heutigen Blogs, auf bedenkliche Entwicklungen hinweisen und zur Verteidigung der Demokratie aufrufen. Dabei nutzt sie ein Netzwerk sehr unterschiedlicher Personen in ihrem Umfeld, von dem sie Informationen über Ereignisse aller Art erhält. Die Spielenden müssen erkennen, welche davon wirklich wichtig sind, und Eva beim Druck der Plakate helfen. Aber Achtung: Das Papier ist knapp und die Zeit läuft!
Bei „Mission1929 – Freiheit unter Druck“ erhalten die Spielerinnen und Spieler einen Überblick zu jenen Ereignissen, die bis 1933 zur Zerstörung der Weimarer Republik führten. Sie bekommen ein Gespür dafür, welche Faktoren gefährlich für eine Demokratie sind – und dass sie in ähnlicher Weise auch heute wirken. Heute steht unsere Republik zum Glück viel stabiler da. Trotzdem sollten wir wachsam sein und die Demokratie tagtäglich gegen die Angriffe ihrer Feinde verteidigen. Das ist die Botschaft von „Mission1929“.
Diese Botschaft und ihre Umsetzung haben die Kinderjury „Digital“ beim Deutschen Kinder- und Jugendmedienfestival „Goldener Spatz“ 2024 überzeugt – sie zeichnete „Mission1929“ mit dem Hauptpreis aus. Das Spiel setzte sich somit gegen rund 60 Einsendungen und in der letzten Runde gegen 5 andere nominierte Projekte durch. „Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung, sie würdigt unsere Arbeit und die professionelle Umsetzung durch die Berliner Agentur Pfeffermind“, erklärt Stephan Zänker, Geschäftsführer des Weimarer Republik e.V.
Das Game ist kostenlos unter www.mission1929.de abrufbar und auch eine ideale Ergänzung des Geschichtsunterrichts an den Schulen.