Hamburg vor 100 Jahren
Ein neuer Podcast beleuchtet anhand von Zeitungsmeldungen wichtige Ereignisse in Hamburg zur Zeit der Weimarer Republik. Das Projekt orientiert sich dabei am erfolgreichen Vorbild aus Berlin.
Aufbruch und Fortschritt, aber auch Krisen und instabile Verhältnisse: Was wie eine Beschreibung des Ist-Zustandes in vielen Regionen der Welt klingt, kann zugleich auch ein Blick in die Vergangenheit sein – genauer gesagt in jene Zeit vor genau 100 Jahren, in die Zeit der Weimarer Republik. Aktuell wie damals geraten das demokratische System und der gesellschaftliche Zusammenhalt unter Druck. Einen Blick zurück bietet deshalb der neue Podcast „Auf den Tag genau“ der Akademie der Wissenschaften Hamburg. Der Podcast wird seit August 2024 produziert und nimmt sich in jeder Folge eine Zeitungsmeldung von vor genau 100 Jahren vor, um die Geschichten des Damals mit aktuellen Fragen und Herausforderungen der Gegenwart zu verknüpfen. Das Pilotprojekt ist eine Anlehnung an den gleichnamigen Podcast aus Berlin und wird von der Akademie der Wissenschaften Hamburg in Kooperation mit der Redaktion und den Gründern des Vorbilds aus der Hauptstadt umgesetzt. Mitglieder der Akademie ergänzen in Bonusfolgen die originalen Zeitungsartikel mit ihrem wissenschaftlichen Hintergrundwissen. Das Podcast-Projekt erhält Unterstützung von der Zeit-Stiftung Bucerius, der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg und der Hapag-Lloyd Stiftung.
Hier geht es zum Podcast.