Kunterbunter Theaterplatz
Es war eine Demonstration für Demokratie und Weltoffenheit: Rund 500 Menschen beteiligten sich am vergangenen Sonntag an der vom Weimarer Republik e.V. initiierten Veranstaltung „Weimar tanzt“ und machten den Theaterplatz kunterbunt und dynamisch.
Tanzen ohne Weltoffenheit ist sinnlos. Das war die Quintessenz der vom Weimarer Republik e.V. initiierten Veranstaltung „Weimar tanzt für Demokratie und Weltoffenheit“, die am Sonntag den Theaterplatz im Herzen der Klassikerstadt füllte. Von 17 bis 20 Uhr fanden sich insgesamt rund 500 Menschen ein, um verschiedenste Tänze kennenzulernen und sich nach ihren Rhythmen zu bewegen. Das Programm, aufgelegt von DJane Schuchi und moderiert von Lena Liberta, glich einer kleinen Weltreise, die Palette der dargebotenen Tänze reichte vom Swing bis zum kurdischen Dabke, vom Salsa bis zum Tango. Auch persische, türkische und afrikanische Klänge waren zu hören. Die Gruppe Ukrainochki aus Gera begeisterte mit peppiger ukrainischer Folklore und Anja Bettenhäuser vom Bewegungsraum Weimar mit dem Flashmob „Nie wieder ist jetzt“. Außerdem waren die Tanzwerkstatt Weimar und der Tanzverein Grün-Gold Erfurt am Programm beteiligt – für das die Fa. Adapoe den Sound bereitstellte.
Die Veranstaltung knüpfte an die lange und wechselvolle Geschichte unserer Demokratie an: Genau 100 Jahre zuvor wurde an gleicher Stelle auch die Republik gefeiert, anlässlich ihres fünften Geburtstages. Damals, im August 1924, konnte man freilich noch nicht ahnen, dass sie ihren 15. Geburtstag nicht mehr erleben würde. Und der Gegenwind für die Demokraten war zu der Zeit in Weimar schon heftig, die von den Völkischen tolerierte Landesregierung machte es den Veranstaltern des Verfassungsfestes schwer. Trotzdem wurde ausgiebig gefeiert, trotzdem kamen viele Menschen. In dieser ermutigenden Tradition sah sich die Kundgebung „Weimar tanzt für Demokratie und Weltoffenheit“, die unter dem Dach der Initiative Weltoffenes Thüringen stattfand.
Die nächste Kundgebung auf dem Weimarer Theaterplatz im Vorfeld der Landtagswahlen findet am Montag, dem 19. August, um 18.45 Uhr statt: Dann laden unter dem Motto „Bock auf Kunst“ verschiedene Institutionen und Akteure zum Happening mit ganz viel Kultur ein, u.a. mit Martin Kohlstedt und dem Opernchor des Deutschen Nationaltheaters. Der Weimarer Republik e.V. ist Partner der Veranstaltung.