Die Weimarer Republik – Deutschlands erste Demokratie

DE | EN

Diskussion zur Corona-Pandemie

Am 3. März lädt das Haus der Weimarer Republik zur Diskussion über die Corona-Pandemie ein. Auf dem Podium debattieren Frauke Rostalski und Jonas Schmidt-Chanasit.

Vor fünf Jahren ergriff die Corona-Pandemie unser Land: Ein bislang unbekanntes Virus verbreitete sich rasend schnell über den Globus, viele Menschen erkrankten und starben. In der Bevölkerung wuchsen Angst und Unsicherheit. Ab Mitte März 2020 griffen die Verantwortlichen durch und verhängten einen bislang beispiellosen Lockdown. Die Maßnahmen beschränkten Freiheitsrechte und griffen tief in das wirtschaftliche, gesellschaftliche und private Leben ein. In verschiedenen Wellen beschäftigte uns die Corona-Pandemie rund drei Jahre lang. Es gab hitzige Debatten um Verbote, Masken und Impfungen. Kein Zweifel: Durch Corona wurde unsere Gesellschaft geprägt und verändert.
Heute wirken die damaligen Ereignisse weit weg, denn inzwischen sind alle Einschränkungen längst aufgehoben. Viele Menschen sind zum Alltag übergegangen, andere haben mit den Folgen der Pandemie weiterhin zu kämpfen – ob als Erkrankte, Geimpfte, wirtschaftlich oder psychisch Geschädigte. Dennoch herrscht weitgehende Sprachlosigkeit, stehen die Positionen zur Pandemie allzu oft unversöhnlich nebeneinander.
Das Haus der Weimarer Republik möchte dazu beitragen, diese Sprachlosigkeit zu überwinden. Sein Veranstaltungszentrum versteht sich als Forum für Demokratie, in dem unterschiedliche Meinungen ausgetauscht werden, um das Verständnis füreinander zu erhöhen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken. Deshalb lädt der Betreiberverein Weimarer Republik e.V. am Montag, dem 3. März 2025, ab 19.30 Uhr zur öffentlichen Diskussion unter dem Titel „Fünf Jahre Corona – was lernen wir aus der Pandemie?“ ein.
Auf dem Podium werden zwei bundesweit bekannte Persönlichkeiten Stellung beziehen. Der Virologe Prof. Dr. Jonas Schmidt-Chanasit ist am Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin der Universität Hamburg tätig und war in der Corona-Pandemie einer der bekanntesten Experten in den Medien. Und die Juristin Frauke Rostalski hat einen Lehrstuhl an der Universität Köln inne, ist Mitglied des Deutschen Ethikrates und beschäftigt sich intensiv mit dem Grenzbereich zwischen Strafrecht, Medizin und Ethik, unter anderem in ihrem Bestseller „Die vulnerable Gesellschaft“. Die Moderation übernimmt der Journalist Sebastian Haak.
Für diese Veranstaltung werden aufgrund des erwarteten Andrangs Eintrittskarten ausgegeben. Die kostenlosen Karten können während der Öffnungszeiten (täglich außer montags zwischen 10 und 19 Uhr) an der Kasse des Hauses der Weimarer Republik abgeholt werden.
www.hdwr.de


Virologe Prof. Dr. Jonas Schmidt-Chanasit und Juristin Frauke Rostalski kommen ins Forum für Demokratie Fotos: zur Verfügung gestellt von Jonas Schmidt-Chanasit und Frauke Rostalski
Glossar anzeigen
Ein Projekt des Weimarer Republik e.V. mit freundlicher Unterstützung

Glossar

Abkürzungs- und Siglenverzeichnis der verwendeten Literatur:

ADGBAllgemeiner Deutscher Gewerkschaftsbund
AEGAllgemeine Elektricitäts-Gesellschaft
AfA-BundGeneral Free Federation of Employees
AVUSAutomobil-Verkehrs- und Übungsstraße
BMWBayrische Motorenwerke
BRTBruttoregistertonne
BVPBayerische Volkspartei
CenterZentrumspartei
DAPDeutsche Arbeiterpartei
DDPDeutsche Demokratische Partei
DNTDeutsches Nationaltheater
DNVPDeutsch-Nationale Volkspartei
DVPDeutsche Volkspartei
KominternCommunist International
KPDKommunistische Partei Deutschlands
KVPKonservative Volkspartei
MSPDMehrheitssozialdemokratische Partei Deutschlands
NSNationalsozialismus
NSDAPNationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei; Nazipartei
NVNationalversammlung
O.C.Organization Consul
OHLOberste Heeresleitung
RMReichsmark
SASturmabteilung; Brownshirts
SPDSozialdemokratische Partei Deutschlands
SSSchutzstaffel
StGBPenal Code
UfAUniversum Film Aktiengesellschaft
USPDUnabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands
VKPDVereinigte Kommunistische Partei Deutschlands
ZentrumDeutsche Zentrumspartei
[AB]August Baudert: Sachsen-Weimars Ende. Historische Tatsachen aus sturmbewegter Zeit, Weimar 1923.
[AS]Axel Schildt: Die Republik von Weimar. Deutschland zwischen Kaiserreich und „Drittem Reich“ (1918-1933), hrsg. von der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, Erfurt 2009.
[BauerBauer, Kurt, Nationalsozialismus. Ursprünge, Anfänge, Aufstieg und Fall, u.a. Wien 2008.
[BihlBihl, Wolfdieter, Der Erste Weltkrieg 1914 - 1918. Chronik - Daten - Fakten, Wien 2010.
[BüttnerBüttner, Ursula, Weimar. Die überforderte Republik 1918-1933, Stuttgart 2008.
[DNV]Die Deutsche Nationalversammlung im Jahre 1919 in ihrer Arbeit für den Aufbau des neuen deutschen Volksstaates, hrsg. v. Ed.[uard] Heilfron, Bd. 1 bis 6, Berlin [1919].
[Ebert/Wienecke-JanzEbert, Johannes/Wienecke-Janz, Detlef, Die Chronik. Geschichte des 20. Jahrhunderts bis heute, Gütersloh/München 2006.
[EK]Eberhard Kolb: Die Weimarer Republik, 3. überarb. u. erw. Aufl., München 1993.
[EtzoldEtzold, Hans-Rüdiger, Der Käfer II. Die Käfer-Entwicklung von 1934 bis 1982 vom Urmodell zum Weltmeister, Stuttgart 1989.
[GG]Gitta Günther: Weimar-Chronik. Stadtgeschichte in Daten. Dritte Folge: März 1850 bis April 1945 (Weimarer Schriften, Heft 33), Weimar 1987.
[GrüttnerGrüttner, Michael, Das Dritte Reich 1933-1945 (= Bd. 19, Gebhardt. Handbuch der deutschen Geschichte), Stuttgart 2014.
[HildebrandHildebrand, Klaus, Das Dritte Reich, 7. Aufl., München 2010.
[Kessler Tgbb]Harry Graf Kessler. Tagebücher 1918-1937, hrsg. von Wolfgang Pfeiffer-Belli, Frankfurt a. M und Leipzig 1996.
[KittelKittel, Erich, Novembersturz 1918. Bemerkungen zu einer vergleichenden Revolutionsgeschichte der deutschen Länder, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 104 (1968), S. 42-108.
[KolbKolb, Eberhard, Die Weimarer Republik, 7. durchges. und erw. Aufl., München 2010.
[NiedhartNiedhart, Gottfried, Die Außenpolitik der Weimarer Republik, 2. aktualisierte Aufl., München 2010.
[O/S]Manfred Overesch/ Friedrich Wilhelm Saal: Die Weimarer Republik. Eine Tageschronik der Politik, Wirtschaft, Kultur, Düsseldorf 1992.
[Overesch/SaalOveresch, Manfred/Saal, Friedrich Wilhelm, Die Weimarer Republik, Eine Tageschronik der Politik, Wissenschaft Kultur, Augsburg 1992.
[PeukertPeukert, Detlef, Die Weimarer Republik. Krisenjahre der Klassischen Moderne, Frankfurt a.M. 1987.
[PK]Paul Kaiser: Die Nationalversammlung 1919 und die Stadt Weimar (Weimarer Schriften, Heft 16), Weimar 1969.
[PM]Paul Messner: Das Deutsche Nationaltheater Weimar. Ein Abriß seiner Geschichte. Von den Anfängen bis Februar 1945 (Weimarer Schriften, Heft 17), Weimar 1985.
[ThHB]Thüringen-Handbuch. Territorium, Verfassung, Parlament, Regierung und Verwaltung in Thüringen 1920 bis 1995, hrsg. von Bernhard Post und Volker Wahl, Redaktion Dieter Marek (Veröffentlichungen aus Thüringischen Staatsarchiven, Bd. 1), Weimar 1999.
[TofahrnTofahrn, Klaus W., Chronologie des Dritten Reiches. Ereignisse, Personen, Begriffe, Darmstadt 2003.
[UB]Ursula Büttner: Weimar. Die überforderte Republik 1918-1933. Leistungen und Versagen in Staat, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur, Stuttgart 2008.
[VU]Volker Ullrich: Die Revolution von 1918/19, München 2009.
[WinklerWinkler, Heinrich-August, Weimar 1918-1933. Die Geschichte der Ersten deutschen Demokratie, München 1993.
[WirschingWirsching, Andreas, Die Weimarer Republik. Politik und Gesellschaft, 2. erw. Aufl., München 2010.

(zusammengestellt von Dr. Jens Riederer und Christine Rost, bearbeitet von Stephan Zänker)