19. Januar bis 21. November 2019
Die Wanderausstellung präsentiert sich einem breiten Publikum in vier begehbaren Würfeln mit einem vielfältigen multimedialen Angebot. Bislang unbekannte Fotos und Filme stehen im Mittelpunkt der Schau, die erstmals einen umfassenden Blick auf „Weimar im Westen“ eröffnet. Ergänzt wird diese regionale Perspektive durch eine umfangreiche Einführung in die allgemeine Geschichte Deutschlands zwischen Kaiserreich und Nationalsozialismus mit ihren vielfachen Bezügen zu Rheinland und Westfalen-Lippe.
Eröffnet wird die Ausstellung zum 100. Jahrestag der Weimarer Nationalversammlung im Januar 2019 im Düsseldorfer Landtag. Anschließend ist sie bis Ende 2019 an sieben Orten im Rheinland und in Westfalen-Lippe zu sehen. Darüber hinaus steht den Besuchern ein umfangreiches Begleitprogramm mit Online-Angeboten, Filmen und Veranstaltungen, Materialien für Schulen, Studierende und historisch Interessierte zur Verfügung. Erarbeitet werden Ausstellung und Begleitprogramm vom LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte in Kooperation mit dem LWL-Medienzentrum für Westfalen und dem LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte.
Die Stationen der Wanderausstellung
19.01. bis 10.02.2019:
Landtag NRW (Platz des Landtags 1, 40221 Düsseldorf)
17.02. bis 27.03.2019:
Geschichtsmuseum der Stadt Lüdenscheid (Sauerfelder Straße 14, 58511 Lüdenscheid)
01.04. bis 16.05.2019:
LVR-Landeshaus (Kennedy-Ufer 2, 50679 Köln)
19.05. bis 23.06.2019:
Museum für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund (Hansastraße 3, 44137 Dortmund)
27.06. bis 27.07.2019:
Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld (Neumarkt 1, 33602 Bielefeld)
01.08. bis 16.09.2019:
NS-Dokumentation Vogelsang (Vogelsang 70, 53937 Schleiden)
21.9. bis 26.10.2019:
Stadtmuseum Minden (Ritterstraße 23, 32423 Minden)
05.11. bis 21.11.2019:
LWL-Landeshaus (Freiherr-vom-Stein-Platz 1, 48133 Münster)
