Die Weimarer Republik – Deutschlands erste Demokratie

DE | EN

Harry Graf Kessler: "Das Reich geht zum Teufel"

Aus Warschau zurückgekehrt zitiert Kessler zunächst einen Leitartikel, der sich mit der Besetzung des Auswärtigen Amts mit dem Grafen Ulrich von Brockdorff-Rantzau beschäftigt. Ein gewisser Neid ist erkennbar, da Graf Kessler natürlich sich selbst für den besseren Kandidaten hielt. Danach schildert er seine Eindrücke von dem Aufstand der Matrosen in Berlin, den er anfangs erst gar nicht mitbekommt und erst im Nachhinein die große Entscheidungsschlacht zwischen Demokratie und Spartakus deutet.

Volltext:

23 Dezember. 1918. Montag. Berlin.

L. Stein Vormittags bei mir im Amte, um mir zu sagen, dass Heinrich Carolath mir seinen Sitz in Guben für die Nationalversammlung abtritt. - Georg Bernhard spielt in einem übrigens vorzüglichen Leitartikel auf meine Chancen für das Staatssekretariat an.

 

Völkerpolitik.

Von Georg Bernhard.

An die Stelle des Staatssekretärs Solf ist als Leiter des Auswärtigen Amtes der Graf Brockhoff-Rantzau getreten. Daß es wieder ein Graf ist, hat die Spottlust der radikalen Sozialisten angeregt. Sie hätten noch mehr spotten können: Denn einzig und allein zwischen drei Grafen hat die engere Wahl gelegen. Aber will man Demokratie, so muß man schon wohl oder übel auch den Grafen die Gleichberechtigung zuerkennen. Man braucht sie zudem fünf Wochen nach dem Sturz eines Regimes, das die diplomatische Laufbahn fast restlos dem Adel vorbehalten hatte.

 

Dieses kann mir in der Zukunft Unannehmlichkeiten beim ehrgeizigen und mistrauischen Charakter von Rantzau bereiten. -

Frühstück bei Hiller gegeben für Hoetzsch von der Kreuzzeitung und den Generalkonsul Heintze aus Lemberg. Heintze erzählte von seinen Abenteuern bei der Einnahme durch die Polen, aber etwas zu eindringlich und gewinnsüchtig. Hoetzsch machte sich Notizen über die Parteiverhältnisse in Polen für seinen Leitartikel. Er giebt Ludendorff die Hauptschuld an unserem Zusammenbruch, namentlich wegen der Umgebung, die er sich gewählt hatte: Bartenwerfer, Bauer, Nicolaï. Diese Drei waren in der Tat die Totengräber Deutschlands. Nachher Sitzung unseres Ausschusses für Auswärtige Politik: Prittwitz, Roediger, Schott u.s.w. Ich warf die Frage auf, ob und welche Ausw. Politik wir jetzt haben könnten? Auch mit welchen Methoden die neue Politik durchzuführen sein werde, nachdem mit der alten Machtpolitik die ihr angepassten bisherigen Methoden mit unbrauchbar geworden seien? Als ich gegen fünf mit Roediger aus der Deutschen Gesellschaft ins Amt hinübergieng, bemerkten wir an der Tür eine Auseinandersetzung zwischen bewaffneten Matrosen und irgendwelchen Leuten, die aus dem Amte herauswollten. Wir achteten nicht darauf und giengen hinein. Gleich nachher hiess es, das Amt sei durch Matrosen abgesperrt, Niemand könne mehr aus noch ein. Der Grund war nicht zu ermitteln. Bussche gieng durch die Verbindungstür im ersten Stock ins Reichsamt des Inneren, um Hülfe zu erbitten. Ich korrigierte meinen Bericht über Polnische Politik zu Ende und gieng dann gegen halb Sieben ebenfalls durch das Reichsamt des Inneren fort, die Linden hinauf nach der Friedrichstrasse ins Admirals Bad. Unter den Linden und in der Friedrichstrasse war Alles wie gewöhnlich, keine Unordnung oder Unruhe, obwohl wenige Minuten vorher die Schiesserei gewesen sein muss, von der ich erst später erfuhr. Abends gegen Zehn hiess es, irgendwo sei wieder eine Schiesserei gewesen; es gebe 20 Tote. Die Einen sagten, am Potsdamer Bahnhof, die Andren am Alexanderplatz. Ich fuhr nach dem Alexanderplatz, um zu sehen, was los war, und bekam hier die richtige Auskunft, die Schiesserei sei in der Nähe des Schlosses gewesen. Am Marstall standen Gruppen von Matrosen, die erzählten, ihre Kameraden seien vor die Kommandantur gerückt, um Löhnung zu fordern, plötzlich sei von der Universität auf sie geschossen, zwei Mann tot; darauf hätten sie den Stadtkommandanten Wels verhaftet und in den Marstall abgeführt. Dieses sei gegen Acht gewesen. Als ich die Linden hinunter an die Universität kam, rückte in der Dunkelheit ein Regiment in Sturmhauben vor. Grosse, schöne Leute, in denen ich erst nach einiger Zeit Dritte Garde Ulanen, mein eigenes Regiment, erkannte. Einige junge Offiziere, Schimmelmann, Kriegsheim, erzählten, Ebert habe sie hergeholt und vorhin eine Ansprache gehalten. Halb zerlumpte Soldaten von der Strasse und Zivilisten drängten sich währenddem an die Mannschaften und redeten auf sie ein: Keine Antwort von unseren Leuten, die schwiegen. Nach einigen Minuten kam ein Befehl und die Truppe verschwand geschlossen in die Universität. Ich hatte mein Regiment seit August '14 vor Namur nicht gesehen. Ein trauriges Wiedersehen in dieser konfusen, gefahrschwangeren Revolutionsnacht am Rande des Bürgerkrieges und der Auflösung. -

An der Ecke der Linden und der Friedrichstrasse standen kleine Haufen von Menschen und diskutierten. Zivilisten, Soldaten, einige Matrosen. Die Stimmung war im Allgemeinen auch unter den Soldaten gegen die Matrosen: „sie sollten machen, dass sie fortkämen, sie seien lange genug in Berlin gewesen". Schliesslich verhafteten ein paar Matrosen einen Zivilisten, der sie beschimpft hatte. Alles sehr ruhig, fast kleinlaut. Ich gieng noch einmal bis zum Kronprinzen Palais. Hier diskutierte ein Leutnant mit einem älteren Maat. Der Maat sagte, Wels würden sie nicht wieder herausgeben: „ausgeschlossen, nachdem durch seinen Befehl Kameraden gefallen seien". Der Leutnant erwiderte immer wieder: Ebert habe Wels um Hülfe ersucht, weil die Matrosen die Reichsleitung festgesetzt hatten. Hiervon wollte der Maat Nichts wissen, sondern nur von Löhnungsforderungen, diese hätten die Matrosen vor der Kommandantur vorgebracht, da sei auf sie geschossen worden. Erst durch dieses Gespräch wurden mir die Vorgänge des Nachmittags klar. Nicht nur wir im Auswärtigen Amte sind von den Matrosen eingesperrt worden, sondern auch die Reichsleitung in der Reichskanzlei und dazu noch Andre Behörden. Darauf hat Ebert militärische Hülfe requiriert; die Matrosen sind unter dem Vorwande einer Löhnungs Demonstration von irgendwelchen Drahtziehern vor die Kommandantur gelockt worden, Wels oder der Kommandeur der Truppen in der Universität wird geglaubt haben, die Kommandantur werde gestürmt, und kurzentschlossen ist geschossen worden. Jetzt ist aber die Situation durch diese Schiesserei, das geflossene Blut und den Einmarsch der Potsdamer Truppen reif für eine grosse Entscheidung. Wenn die Regierung Energie hat, wird sie sie benutzen, um die ganz radikalisierte Matrosen Division aus Berlin hinaus zu bringen; wenn nötig mit Gewalt. Die überwiegende Stimmung unter den Soldaten und der Zivilbevölkerung Berlins ist den Matrosen feindlich, weil man sie als Unruhestifter ansieht. Radikal sind sie aber erst geworden nach Aufdeckung der Komödie, die Metternich mit ihnen gespielt hat. Diese hat den Nährboden für die Spartacus Propaganda unter ihnen geschaffen. --

Jeden Tag ist auf den Strassen Berlins Etwas Neues los; aber das Reich geht dabei zum Teufel.

Ulrich von Brockdorff-Rantzau

Quelle:

Riederer, Günter, Hilse, Christoph (Hrsg.), Harry Graf Kessler. Das Tagebuch Sechster Band 1916-1918, Stuttgart 2004, S. 702 - 704.

 

Bild:
https://de.wikipedia.org/wiki/Ulrich_von_Brockdorff-Rantzau#/media/File:Ulrich_Graf_von_Brockdorff-Rantzau.jpg

Glossar anzeigen
Ein Projekt des Weimarer Republik e.V. mit freundlicher Unterstützung

Glossar

Abkürzungs- und Siglenverzeichnis der verwendeten Literatur:

ADGBAllgemeiner Deutscher Gewerkschaftsbund
AEGAllgemeine Elektricitäts-Gesellschaft
AfA-BundGeneral Free Federation of Employees
AVUSAutomobil-Verkehrs- und Übungsstraße
BMWBayrische Motorenwerke
BRTBruttoregistertonne
BVPBayerische Volkspartei
CenterZentrumspartei
DAPDeutsche Arbeiterpartei
DDPDeutsche Demokratische Partei
DNTDeutsches Nationaltheater
DNVPDeutsch-Nationale Volkspartei
DVPDeutsche Volkspartei
KominternCommunist International
KPDKommunistische Partei Deutschlands
KVPKonservative Volkspartei
MSPDMehrheitssozialdemokratische Partei Deutschlands
NSNationalsozialismus
NSDAPNationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei; Nazipartei
NVNationalversammlung
O.C.Organization Consul
OHLOberste Heeresleitung
RMReichsmark
SASturmabteilung; Brownshirts
SPDSozialdemokratische Partei Deutschlands
SSSchutzstaffel
StGBPenal Code
UfAUniversum Film Aktiengesellschaft
USPDUnabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands
VKPDVereinigte Kommunistische Partei Deutschlands
ZentrumDeutsche Zentrumspartei
[AB]August Baudert: Sachsen-Weimars Ende. Historische Tatsachen aus sturmbewegter Zeit, Weimar 1923.
[AS]Axel Schildt: Die Republik von Weimar. Deutschland zwischen Kaiserreich und „Drittem Reich“ (1918-1933), hrsg. von der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, Erfurt 2009.
[BauerBauer, Kurt, Nationalsozialismus. Ursprünge, Anfänge, Aufstieg und Fall, u.a. Wien 2008.
[BihlBihl, Wolfdieter, Der Erste Weltkrieg 1914 - 1918. Chronik - Daten - Fakten, Wien 2010.
[BüttnerBüttner, Ursula, Weimar. Die überforderte Republik 1918-1933, Stuttgart 2008.
[DNV]Die Deutsche Nationalversammlung im Jahre 1919 in ihrer Arbeit für den Aufbau des neuen deutschen Volksstaates, hrsg. v. Ed.[uard] Heilfron, Bd. 1 bis 6, Berlin [1919].
[Ebert/Wienecke-JanzEbert, Johannes/Wienecke-Janz, Detlef, Die Chronik. Geschichte des 20. Jahrhunderts bis heute, Gütersloh/München 2006.
[EK]Eberhard Kolb: Die Weimarer Republik, 3. überarb. u. erw. Aufl., München 1993.
[EtzoldEtzold, Hans-Rüdiger, Der Käfer II. Die Käfer-Entwicklung von 1934 bis 1982 vom Urmodell zum Weltmeister, Stuttgart 1989.
[GG]Gitta Günther: Weimar-Chronik. Stadtgeschichte in Daten. Dritte Folge: März 1850 bis April 1945 (Weimarer Schriften, Heft 33), Weimar 1987.
[GrüttnerGrüttner, Michael, Das Dritte Reich 1933-1945 (= Bd. 19, Gebhardt. Handbuch der deutschen Geschichte), Stuttgart 2014.
[HildebrandHildebrand, Klaus, Das Dritte Reich, 7. Aufl., München 2010.
[Kessler Tgbb]Harry Graf Kessler. Tagebücher 1918-1937, hrsg. von Wolfgang Pfeiffer-Belli, Frankfurt a. M und Leipzig 1996.
[KittelKittel, Erich, Novembersturz 1918. Bemerkungen zu einer vergleichenden Revolutionsgeschichte der deutschen Länder, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 104 (1968), S. 42-108.
[KolbKolb, Eberhard, Die Weimarer Republik, 7. durchges. und erw. Aufl., München 2010.
[NiedhartNiedhart, Gottfried, Die Außenpolitik der Weimarer Republik, 2. aktualisierte Aufl., München 2010.
[O/S]Manfred Overesch/ Friedrich Wilhelm Saal: Die Weimarer Republik. Eine Tageschronik der Politik, Wirtschaft, Kultur, Düsseldorf 1992.
[Overesch/SaalOveresch, Manfred/Saal, Friedrich Wilhelm, Die Weimarer Republik, Eine Tageschronik der Politik, Wissenschaft Kultur, Augsburg 1992.
[PeukertPeukert, Detlef, Die Weimarer Republik. Krisenjahre der Klassischen Moderne, Frankfurt a.M. 1987.
[PK]Paul Kaiser: Die Nationalversammlung 1919 und die Stadt Weimar (Weimarer Schriften, Heft 16), Weimar 1969.
[PM]Paul Messner: Das Deutsche Nationaltheater Weimar. Ein Abriß seiner Geschichte. Von den Anfängen bis Februar 1945 (Weimarer Schriften, Heft 17), Weimar 1985.
[ThHB]Thüringen-Handbuch. Territorium, Verfassung, Parlament, Regierung und Verwaltung in Thüringen 1920 bis 1995, hrsg. von Bernhard Post und Volker Wahl, Redaktion Dieter Marek (Veröffentlichungen aus Thüringischen Staatsarchiven, Bd. 1), Weimar 1999.
[TofahrnTofahrn, Klaus W., Chronologie des Dritten Reiches. Ereignisse, Personen, Begriffe, Darmstadt 2003.
[UB]Ursula Büttner: Weimar. Die überforderte Republik 1918-1933. Leistungen und Versagen in Staat, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur, Stuttgart 2008.
[VU]Volker Ullrich: Die Revolution von 1918/19, München 2009.
[WinklerWinkler, Heinrich-August, Weimar 1918-1933. Die Geschichte der Ersten deutschen Demokratie, München 1993.
[WirschingWirsching, Andreas, Die Weimarer Republik. Politik und Gesellschaft, 2. erw. Aufl., München 2010.

(zusammengestellt von Dr. Jens Riederer und Christine Rost, bearbeitet von Stephan Zänker)