Der Weimarer Republik e.V.
Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit
Die Weimarer Republik war Deutschlands erste Demokratie. Ihren Namen erhielt sie, weil sich 1919 die verfassunggebende Nationalversammlung in der Klassikerstadt traf. Damals herrschte Aufbruchsstimmung, viele Menschen verbanden mit der Demokratie die Hoffnung auf bessere Zeiten nach dem Ersten Weltkrieg. Doch es kam am Ende anders. Nur 14 Jahre bestand die Republik, ihr folgte mit der NS-Diktatur das finsterste Kapitel deutscher Geschichte. Trotz ihrer Zerstörung lohnt es, sich an die Weimarer Republik zu erinnern. Einige der damaligen Probleme sind erstaunlich aktuell und wir können wertvolle Lehren aus der Vergangenheit ziehen. Dieses Ziel verfolgt der Weimarer Republik e.V., der im Jahr 2013 von engagierten Bürgern gegründet wurde. Mit einer Reihe von Projekten und Veranstaltungen möchten wir dafür werben, dass Demokratie keine Selbstverständlichkeit ist. Vielmehr müssen wir sie täglich neu erkämpfen. Wir laden Sie herzlich ein, im Verein mitzuwirken. Besuchen Sie unsere Veranstaltungen und werden Sie Mitglied. Im Bereich "Mitmachen" weiter unten finden sie die Satzung des Vereins sowie eine Beitrittserklärung.
Unsere Projekte & Ziele
Wir möchten die Geschichte und Erfahrungen der Weimarer Republik aufarbeiten und für unsere heutige Demokratie nutzbar machen. Im Vorfeld des 100. Jahrestages der Nationalversammlung von 1919 bestehen dafür sehr günstige Voraussetzungen.
Mit attraktiven Veranstaltungsformaten bringen wir die Geschichte der ersten deutschen Demokratie den Menschen näher. Dazu gehören beispielsweise historische Stadtrundgänge mit Schauspielern in Weimar.
Mit einer multimedialen Wanderausstellung gingen wir von November 2015 bis April 2018 auf Tournee durch Deutschland, um in zeitgemäßer Weise über die Weimarer Republik zu informieren. Die Internetpräsenz www.weimarer-republik.net entwickeln wir zur zentralen Plattform für dieses Thema.
Es ist uns ein wichtiges Anliegen, die Forschung und den wissenschaftlichen Diskurs zur Weimarer Republik zu fördern. Deshalb planen wir die Schaffung eines Forschungsverbunds.
Wir setzen uns dafür ein, dass mit einem „Haus der Weimarer Republik“ in Weimar ein angemessener Erinnerungsort für die Weimarer Republik entsteht. Gleiches gilt für Schwarzburg als Ort der Verfassungsunterzeichnung.
Mitmachen
Hier können Sie sich die Satzung des Vereins und eine Beitrittserklärung als pdf-Datei herunterladen. Sie sind herzlich dazu eingeladen, im Verein mitzuwirken.
Eine Wanderausstellung
Von November 2015 bis April 2018 tourte unsere Wanderausstellung „DIE WEIMARER REPUBLIK. DEUTSCHLANDS ERSTE DEMOKRATIE“ durch ganz Deutschland und zeigte an 32 Stationen den hoffnungsvollen Anfang, aber auch die Krisen, aus denen sich die Weimarer Republik immer wieder hinausmanövrierte sowie ihr desaströses Ende durch die Machtübernahme der Nationalsozialisten. Sie zeigte stille und heute vergessene Helden, die ihr Leben für die Demokratie aufs Spiel setzten. In vier Kinowürfeln und 16 Medienstationen wurden zahlreiche Facetten dieser rastlosen Zeit erzählt. Interaktive Spiele liesen Glanz und Tragik dieser Zeit wie in einer Zeitreise nachspüren. Teile der Ausstellung können Sie über unser Themenportal (Link) abrufen. Zudem steht eine kompakte Variante der Ausstellung für all jene Institutionen und Kooperationspartner bereit, die das Thema zu sich holen möchten.
Unsere Vorstandsmitglieder
Prof. Dr. Michael Dreyer
Vorsitzender
Tel: (03643) 827-571
Fax: (03643) 827-570
Dr. Alf Rößner
stellv. Vorsitzender
Tel: (03643) 827-571
Fax: (03643) 827-570
Ihre Ansprechpartner in der Geschäftsstelle
Stephan Zänker
Geschäftsführer
Tel: (03643) 827-572
Fax: (03643) 827-570
Sven Steinbrück
stellv. Geschäftsführer
Tel: (03643) 90 89 023
Fax: (03643) 827 570
Markus Hünniger
Referent für Finanzen, Organisation und besondere Aufgaben
Tel: (03643) 827-571
Fax: (03643) 827-570
Clara Janzen
Referentin für Öffentlichkeitsarbeit
Tel: (03643) 827-573
Fax: (03643) 827-570
Kathrin Stallkamp
Referentin für Veranstaltungsplanung
Tel: (03643) 90 89 0 25
Fax: (03643) 827-570
Felicitas Fehling
Referentin für Sonderprojekte
Tel: (03643) 90 89 024
Fax: (03643) 827-570
Mitmachen
Hier können Sie sich die Satzung des Vereins und eine Beitrittserklärung als pdf-Datei herunterladen. Sie sind herzlich dazu eingeladen, im Verein mitzuwirken.