Oktober 1918
3. Oktober
Prinz Max von Baden wird zum Reichskanzler einer parlamentarischen Regierung unter Beteiligung der Mehrheitsparteien (SPD, Zentrum, Liberale) ernannt. Staatssekretäre sind Philipp Scheidemann (SPD) und Gustav Bauer (SPD). Friedensersuchen des Deutschen Reichs an den amerikanischen Präsidenten Woodrow Wilson.
[UB]
4. Oktober
Die Mittelmächte richten eine Friedensnote an den amerikanischen Präsidenten Wilson in der sie sich bereit erklären die 14-Punkte, seine vier Punkte vom 11. Februar und seine Forderungen vom 27. September zu akzeptieren.
[Bihl, S. 229]
23. Oktober
In der dritten Antwortnote von US-Präsident Woodrow Wilson auf die deutsche Bitte um Waffenstillstand werden die Entmachtung des Kaisers und der Militärs sowie eine durchgreifende Demokratisierung Deutschlands gefordert.
[EK]
24. Oktober
Die deutsche Seekriegsleitung erteilt den Befehl, die englische Flotte anzugreifen - ein militärisch völlig sinnloses Unterfangen, das zum Untergang der deutschen Flotte geführt hätte.
[EK]
26. Oktober
Entlassung General Ludendorffs aus der OHL. Nachfolger wird General Wilhelm Groener.
[VU]
Kaiser Karl I. kündigt per Telegramm das Bündnis zwischen den Mittelmächten Österreich-Ungarn und Deutschland auf. Damit beginnen die Separatfriedensverhandlungen mit den Alliierten.
[Bihl, S. 232]
27. Oktober
Der österreichsiche Kaiser Karl I. übersendet ein Friedensangebot an den amerikanischen Präsidenten Wilson.
[Bihl, S. 232]
28. Oktober
Beginn der Gehorsamsverweigerungen bei der deutschen Hochseeflotte in Wilhelmshaven.
[VU]
Parlamentarisierung des Reiches durch eine Verfassungsreform.
[AS]