Die Chronik der Weimarer Republik

Januar 1923
- Anfang des Jahres kostet ein Dollar bereits 7525 Mark
- Reparationskommission beschließt Politik der "produktiven Pfänder"
- Französische und belgische Truppen marschieren in das Ruhrgebiet ein
- Die Reichsregierung ruft zum "passiven Widerstand" gegen die Besatzung im Ruhrgebiet auf


März 1923
- Racheakt des französischen Militärs in Buer
- Das Reichsverkehrsministerium gibt eine Verordnung zu Lastkraftwagen heraus
- In Sachsen wird ein reines SPD-Kabinett gebildet
- Unruhen zwischen dem französischen Militär und Arbeitern der Firma Krupp

April 1923
- Große Trauerfeier zu Ehren der Opfer der Ruhrbesetzung
- Die Alliierten schalten den Rundfunk für Privatpersonen frei
- Die NSDAP wird in Hessen verboten

Mai 1923
- Deutschland bietet Reparationszahlungen an
- Leo Schlageter wird hingerichtet

Juni 1923
- Über Dortmund wird der Belagerungszustand verhängt
- Paul Hindemiths "Marienleben" wird uraufgeführt
- In Duisburg wird ein Sprengstoffattentat auf belgische Soldaten verübt

Juli 1923
- Ein Dollar kostet Anfang Juli 160400 Mark
- Die Ruhrbesetzung kostete bisher 92 Menschenleben
- Teile der SPD und des ADGB sprechen der Regierung ihr Vertrauen ab

August 1923
- Die Regierung Cuno scheitert bei den Verhandlungen mit Frankreich und tritt zurück
- Bildung der "großen Koalition" unter Stresemann
- Die Bauhaus-Woche wird in Weimar eröffnet

September 1923
- Der "Passive Widerstand" wird für beendet erklärt
- Gustav Ritter von Kahr wird in Bayern zum Generalstaatskommissar ernannt

Oktober 1923
- Die Schwarze Reichswehr nimmt die Festung in Küstrin ein
- In Aachen wird die Rheinische Republik ausgerufen
- In Sachsen und Thüringen bilden sich Regierungen aus SPD und KPD
- Die Reichsexekution wird über Sachsen verhängt

November 1923
- Die SPD scheidet aus der Reichsregierung aus
- Hitler-Ludendorff-Putsch in München
- Einführung der Rentenmark
- Rücktritt der Regierung Stresemann
- Die Reparationskommission beschließt zwei Expertenkommissionen zur Reparationsfrage

Dezember 1923
- Die USA und Deutschland schließen einen Handelsvertrag
- Bertolt Brechts Drama "Baal" wird uraufgeführt
- Frankreich lockert seine Besatzungspolitik im Ruhrgebiet
- Hjalmar Schacht wird neuer Reichsbankpräsident