Die Chronik der Weimarer Republik

Januar 1928
- Beginn der Reichskonferenz zwischen der Reichsregierung und den Länderregierungen
- Erwin Piscators Stück „Abenteuer des braven Soldaten Schweik“ wird uraufgeführt

Februar 1928
- Aufnahme des drahtlosen, transatlantischen Funkverkehrs
- In St. Moritz beginnen die Olympischen Winterspiele mit deutscher Beteiligung
- Auflösung der Bürgerblock-Regierung unter Marx
- Die Reichsbahn bietet elektrische Schnellzüge an

März 1928
- Der Reichstag beschließt den Bau des Panzerkreuzers A
- Außenminister Stresemann fordert eine allgemeine Abrüstung
- Der Reichstag beschließt den Etat für 1928
- Der Reichsrat ersucht die Reichsregierung, den Bau des Panzerkreuzers zu verschieben
- In Neuwied, Köln und Berlin wird das NSDAP-Verbot aufgehoben

April 1928
- Auf der AVUS wir eine Automobil mit Raketenantrieb getestet
- Mit einer Junkersmaschine gelingt der erste Atlantiküberflug in Ost-West-Richtung
- In Deutschland werden einheitliche Automobilkennzeichen eingeführt

Mai 1928
- Die Reichstagswahlen bringen Gewinne für die linken Parteien
- Gustav Stresemann erkrankt schwer

Juni 1928
- „Die ägyptische Helena“ von Richard Strauss wird uraufgeführt
- Unter Reichskanzler Hermann Müller wird eine große Koalition gebildet

Juli 1928
- Der Reichstag spricht der Regierung Müller das Vertrauen aus
- Kuno von Westarp tritt als Parteivorsitzender der DNVP zurück
- Die Olympischen Sommerspiele werden mit deutscher Beteiligung in Amsterdam eröffnet

August 1928
- Gustav Stresemann unterzeichnet den Briand-Kellogg-Pakt
- Bertolt Brechts "Die Dreigroschenoper" wird uraufgeführt
- Bei der Funkausstellung werden erstmals Fernsehbilder öffentlich vorgestellt

September 1928
- In Genf werden Verhandlungen zur Räumung des Rheinlandes beschlossen
- Das Volksbegehren gegen Panzerkreuzer wird zugelassen
- Hitlers Redeverbot in Preußen endet

Oktober 1928
- Mehrere deutsche Unternehmen gründen die Klangfilm GmbH
- Gerhart Hauptmanns Roman "Wanda" erscheint
- Das Luftschiff LZ 127 begeht seinen Jungfernflug

November 1928
- Beginn des Ruhreisenstreits
- Die Bayrischen Motorenwerke beginnen mit der Herstellung von Automobilen
- Erich Maria Remarques Werk "Im Westen nichts Neues" erscheint

Dezember 1928
- Carl Severing erreicht ein Ende der Aussperrung im Ruhreisenstreit
- Die Gläubigermächte und Deutschland einigen sich auf die Einsetzung eines Sachverständigenausschusses