Die Weimarer Republik – Deutschlands erste Demokratie

DE | EN

Neue Armee, alte Befindlichkeiten

Mit der Rückführung von Millionen deutscher Soldaten in die Heimat löste sich auch die klare Struktur der alten Armee auf. Der Aufbau einer neuen Armee, um den Abspaltungsversuchen der Polen im Osten entgegenzutreten, schien unabdingbar. Doch ausgerechnet die rechten Deutschnationalen stellten sich zusammen mit der USPD quer. Über das seltsame Einvernehmen zwischen links und rechts in der Nationalversammlung berichtet das Jenaer Volksblatt.

Volltext:

Die Bildung einer vorläufigen Reichswehr.

Eine der wichtigsten Aufgaben der verfassungsgebenden deutschen Nationalversammlung war von Anfang an die Wiederbewaffnung eines kleinen, aber leistungsfähigen Heeres. Dieser Aufgabe trägt der Initiativantrag der Abgeordneten Loebe, Gröber, Payer, Reßler und Genossen Rechnung, der die Bildung einer vorläufigen Reichswehr vorsieht. Nachdem die Parteien sich über den Antrag geeinigt hatten, war es nicht nur erwünscht, sondern im staatlichen Interesse unbedingt geboten, dass er von der Nationalversammlung so schnell wie möglich verabschiedet wurde. Das traurige Verdienst, die Vornahme der ersten und zweiten Lesung bereits am Montag dieser Woche verhindert zu haben, gebührt der Deutschnationalen Volkspartei, die damit ihrer Verweigerung der Kriegskredite ein neues Ruhmesblatt zugefügt hat. Wenn schon die Deutschnationalen schlechte Politik machen wollen, dann sollten sie mindestens dafür sorgen, dass diese Politik taktisch geschickt vertreten wird. So wie sie jetzt aber in der Nationalversammlung geführt werden, bieten sie wirklich ein beinahe tragikomisch wirkendes Bild dar.

Das Unhaltbare ihrer taktischen Stellung in der Wehrfrage, die sie wie üblich an die Seite der Unabhängigen Sozialdemokraten geführt hatte, schienen die Deutschnationalen selbst bei der ersten und zweiten Beratung des Gesetzentwurfes am Dienstag schwer zu empfingen. Sie stimmten in allen entscheidenden Fragen mit der Mehrheit, ohne freilich in der Art der Begründung ihres Standpunktes durch den Abgeordneten Baerecke auf die scharfe Betonung ihres prinzipiellen Gegensatzes zur Mehrheit auch in den Heeresfragen zu verzichten.

Sonst bot die Debatte wenig politisch bemerkenswerte Momente. Dass die Unabhängigen einige Reden zum Fenster hinaus hielten und einige Anträge zu Agitationszwecken stellten, konnte niemand verwundern. Oder glaubt der Abgeordnete Cohn wirklich, sein Antrag, die Reichsregierung zu einem alle drei Monate zu erfolgenden Rechenschaftsbericht zu veranlassen, hätte jemals praktische Gestalt annehmen können? Die Anträge der Unabhängigen fanden denn auch, bis auf einen einzigen, das wohlverdiente ablehnende Schicksal. Die Stellung der Fraktion der Deutschen Demokratischen Partei wurde durch den Abgeordneten Siehr in der Generaldebatte und durch den Abgeordneten v. Langheinrich in der zweiten Lesung wirkungsvoll vertreten. Abg. Siehr wies auf die Notwendigkeit des Grenzschutzes in den Ostprovinzen in zwingender Beweisführung hin, die selbst der angebliche Funkspruch der Sowjetregierung nicht entschärfen konnte (denn um die russischen Bolschewisten für Unschuldslämmer zu halten, muss man schon ein Mitglied der Unabhängigen Sozialdemokratie sein); der Abg. v. Langheinrich entnahm aus seinen praktischen Erfahrungen im Kriege die unabweisliche Pflicht, den besonders bewährten Unteroffizieren die Offizierslaufbahn zu eröffnen. Die Kluft, die sich während der Kriegsjahre zwischen Offizieren und Mann aufgetan hat, trägt einen Teil von Schuld mit an dem Unglück, das uns betroffen hat. Um so dringender die Aufgabe für uns, diese Kluft nach Möglichkeit zu überbrücken! Auch die Forderung des Abgeordneten v. Langheinrich, dass die Offiziere und Unteroffiziere, die in die Reichswehr eintreten, in erster Linie Anspruch auf Übernahme in die zukünftige Reichsmacht haben sollen, dürfte kaum auf ernstlichen Widerspruch stoßen.

Die endgültige Verabschiedung des Gesetzes wird am Donnerstag erfolgen. Möchte das Ziel, das die Auftragsteller von im erhoffen, erreicht werden, und damit, trotz allen neuen Unruhen dieser Tage, ein weiterer Schritt getan sein zum Wiederaufbau unseres Vaterlandes!

Gustav Noske (rechts), Erster Reichswehrminister

Quelle:

Jenaer Volksblatt vom 27. Februar 1919, Nr. 49

In: https://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00258972/JVB_19190227_049_167758667_B1_001.tif

Bild:
https://de.wikipedia.org/wiki/Reichswehr#/media/File:Bundesarchiv_Bild_183-1989-0718-501,_Gustav_Noske_und_Walter_L%C3%BCttwitz.jpg

Glossar anzeigen
Ein Projekt des Weimarer Republik e.V. mit freundlicher Unterstützung

Glossar

Abkürzungs- und Siglenverzeichnis der verwendeten Literatur:

ADGBAllgemeiner Deutscher Gewerkschaftsbund
AEGAllgemeine Elektricitäts-Gesellschaft
AfA-BundGeneral Free Federation of Employees
AVUSAutomobil-Verkehrs- und Übungsstraße
BMWBayrische Motorenwerke
BRTBruttoregistertonne
BVPBayerische Volkspartei
CenterZentrumspartei
DAPDeutsche Arbeiterpartei
DDPDeutsche Demokratische Partei
DNTDeutsches Nationaltheater
DNVPDeutsch-Nationale Volkspartei
DVPDeutsche Volkspartei
KominternCommunist International
KPDKommunistische Partei Deutschlands
KVPKonservative Volkspartei
MSPDMehrheitssozialdemokratische Partei Deutschlands
NSNationalsozialismus
NSDAPNationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei; Nazipartei
NVNationalversammlung
O.C.Organization Consul
OHLOberste Heeresleitung
RMReichsmark
SASturmabteilung; Brownshirts
SPDSozialdemokratische Partei Deutschlands
SSSchutzstaffel
StGBPenal Code
UfAUniversum Film Aktiengesellschaft
USPDUnabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands
VKPDVereinigte Kommunistische Partei Deutschlands
ZentrumDeutsche Zentrumspartei
[AB]August Baudert: Sachsen-Weimars Ende. Historische Tatsachen aus sturmbewegter Zeit, Weimar 1923.
[AS]Axel Schildt: Die Republik von Weimar. Deutschland zwischen Kaiserreich und „Drittem Reich“ (1918-1933), hrsg. von der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, Erfurt 2009.
[BauerBauer, Kurt, Nationalsozialismus. Ursprünge, Anfänge, Aufstieg und Fall, u.a. Wien 2008.
[BihlBihl, Wolfdieter, Der Erste Weltkrieg 1914 - 1918. Chronik - Daten - Fakten, Wien 2010.
[BüttnerBüttner, Ursula, Weimar. Die überforderte Republik 1918-1933, Stuttgart 2008.
[DNV]Die Deutsche Nationalversammlung im Jahre 1919 in ihrer Arbeit für den Aufbau des neuen deutschen Volksstaates, hrsg. v. Ed.[uard] Heilfron, Bd. 1 bis 6, Berlin [1919].
[Ebert/Wienecke-JanzEbert, Johannes/Wienecke-Janz, Detlef, Die Chronik. Geschichte des 20. Jahrhunderts bis heute, Gütersloh/München 2006.
[EK]Eberhard Kolb: Die Weimarer Republik, 3. überarb. u. erw. Aufl., München 1993.
[EtzoldEtzold, Hans-Rüdiger, Der Käfer II. Die Käfer-Entwicklung von 1934 bis 1982 vom Urmodell zum Weltmeister, Stuttgart 1989.
[GG]Gitta Günther: Weimar-Chronik. Stadtgeschichte in Daten. Dritte Folge: März 1850 bis April 1945 (Weimarer Schriften, Heft 33), Weimar 1987.
[GrüttnerGrüttner, Michael, Das Dritte Reich 1933-1945 (= Bd. 19, Gebhardt. Handbuch der deutschen Geschichte), Stuttgart 2014.
[HildebrandHildebrand, Klaus, Das Dritte Reich, 7. Aufl., München 2010.
[Kessler Tgbb]Harry Graf Kessler. Tagebücher 1918-1937, hrsg. von Wolfgang Pfeiffer-Belli, Frankfurt a. M und Leipzig 1996.
[KittelKittel, Erich, Novembersturz 1918. Bemerkungen zu einer vergleichenden Revolutionsgeschichte der deutschen Länder, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 104 (1968), S. 42-108.
[KolbKolb, Eberhard, Die Weimarer Republik, 7. durchges. und erw. Aufl., München 2010.
[NiedhartNiedhart, Gottfried, Die Außenpolitik der Weimarer Republik, 2. aktualisierte Aufl., München 2010.
[O/S]Manfred Overesch/ Friedrich Wilhelm Saal: Die Weimarer Republik. Eine Tageschronik der Politik, Wirtschaft, Kultur, Düsseldorf 1992.
[Overesch/SaalOveresch, Manfred/Saal, Friedrich Wilhelm, Die Weimarer Republik, Eine Tageschronik der Politik, Wissenschaft Kultur, Augsburg 1992.
[PeukertPeukert, Detlef, Die Weimarer Republik. Krisenjahre der Klassischen Moderne, Frankfurt a.M. 1987.
[PK]Paul Kaiser: Die Nationalversammlung 1919 und die Stadt Weimar (Weimarer Schriften, Heft 16), Weimar 1969.
[PM]Paul Messner: Das Deutsche Nationaltheater Weimar. Ein Abriß seiner Geschichte. Von den Anfängen bis Februar 1945 (Weimarer Schriften, Heft 17), Weimar 1985.
[ThHB]Thüringen-Handbuch. Territorium, Verfassung, Parlament, Regierung und Verwaltung in Thüringen 1920 bis 1995, hrsg. von Bernhard Post und Volker Wahl, Redaktion Dieter Marek (Veröffentlichungen aus Thüringischen Staatsarchiven, Bd. 1), Weimar 1999.
[TofahrnTofahrn, Klaus W., Chronologie des Dritten Reiches. Ereignisse, Personen, Begriffe, Darmstadt 2003.
[UB]Ursula Büttner: Weimar. Die überforderte Republik 1918-1933. Leistungen und Versagen in Staat, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur, Stuttgart 2008.
[VU]Volker Ullrich: Die Revolution von 1918/19, München 2009.
[WinklerWinkler, Heinrich-August, Weimar 1918-1933. Die Geschichte der Ersten deutschen Demokratie, München 1993.
[WirschingWirsching, Andreas, Die Weimarer Republik. Politik und Gesellschaft, 2. erw. Aufl., München 2010.

(zusammengestellt von Dr. Jens Riederer und Christine Rost, bearbeitet von Stephan Zänker)