Die Weimarer Republik – Deutschlands erste Demokratie

DE | EN

"Die Idealistin des Negativen"

Die Ermordung von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht ist ein Ereignis des Revolutionswinters, das bis heute seine Nachwirkung nicht verloren hat. Beide sind durch ihr brutales Ende zu Märtyrern geworden. Vorgeschichte der Ermordung ist der Spartacus-Aufstand, der Anfang Januar Berlin erschütterte und nach einigen Tagen niedergeschlagen wurde. Luxemburg hatte den mit unzureichenden Kräften unternommenen Putschversuch zunächst abgelehnt, ihn dann aber doch unterstützt. Und noch am 14. Januar, einen Tag vor ihrer Ermordung, schreibt sie in der „Roten Fahne“ über den unvermeidlichen Sieg der kommunistischen Revolution trotz dieser vorübergehenden Niederlage.

Der Nachruf von Georg Siegerist, einem Journalisten und Reisebuchautor, erschien in der Berliner Volks-Zeitung, einem linksliberalen, der DDP nahestehenden Blatt. Also eine Zeitung, die Luxemburg und Liebknecht ganz und gar nicht freundlich betrachtete. Trotzdem ist der Nachruf frei von jeder Häme oder auch nur entfernter Billigung der Tat – im Gegenteil wird zur Bestrafung der Täter aufgerufen und den Ermordeten menschliche Sympathie entgegengebracht. Die genaueren Hintergründe der Tat sind noch kaum bekannt, weswegen der Nachruf noch der amtlichen Lesart folgt. Kurz danach kamen erste Zweifel an der ersten Darstellung auf und genauere Untersuchungen folgten. Der Drahtzieher der Ermordung, ein Offizier namens Waldemar Pabst, wurde jedoch nicht einmal angeklagt für sein Verbrechen.

Volltext:

„Wer Wind säet, wird Sturm ernten … Das alte Wort hat einen neuen schrecklichen Beweis gefunden. Furchtbar war das Ende Karl Liebknechts und seiner Genossin Rosa Luxemburg. Die Saat beider ist schrecklich aufgegangen: Liebknecht auf der Flucht erschossen, nachdem er beinahe gelyncht, Rosa Luxemburg schwer mißhandelt, dann erschossen, zerrissen – das Herz jedes Menschen krampft sich zusammen ob des Gräßlichen, das sich im Berliner Westen abgespielt … ein Nachtstück, wie es sich den düstersten Vorgängen aller Zeiten zur Seite stellt.

Karl Liebknecht, geboren am 13. August 1871 als Sohn Wilhelm Liebknechts zu Leipzig, studierte die Rechte, war preußischer Referendar. Er wird als sehr begabt, aber auch als krankhaft geschildert; er glaubte sich als der Sohn seines Vaters zu großen Dingen in der sozialdemokratischen Partei berufen. Er wurde Rechtsanwalt und Stadtverordneter in Berlin, 1907 (zusammen mit Adolf Hoffmann) ins preußische Abgeordnetenhaus gewählt, 1912 Reichstagsabgeordneter. In echt demagogischer Art suchte er stets durch Sensationen zu wirken, stellte immer seine Person in den Vordergrund. Er wurde namentlich von der ausländischen Presse stark überschätzt.

Seit Kriegsausbruch spielte er im Reichstage seine Rolle für sich. Man zog ihn zum Heeresdienst ein, stempelte ihn zum Märtyrer aus Anlaß seiner Demonstration auf dem Potsdamer Platz. Die Revolution vom 9. November brachte ihm die Entlassung aus dem Zuchthause, und von dem Tage an hielt er an der Spitze des Spartacus-Bundes Berlin und Deutschland in Atem. Wieviel Idealismus und Eitelkeit bei seinem Auftreten miteinander im Wettbewerb lagen, bleibe unerörtert – er ist jetzt tot, und angesichts seines schrecklichen Endes wird man selbst ihm, der in diesen Tagen so vieler Menschen Tod veranlaßt hat, doch ein menschliches Fühlen nicht versagen.

Rosa Luxemburg, seine Genossin im politischen Leben und im Tode, war zweifellos die stärkere Intelligenz von beiden. Eine hohe Energie, ein scharfes Denkvermögen lebte in dieser Frau. Sie war beinahe Liebknecht gleichaltrig – geboren am 20. Dezember 1870 in Jamost in Russisch-Polen. Frühzeitig kam sie nach Deutschland. Um als sozialistische Agitatorin nicht ausgewiesen zu werden, ging sie die bekannte Scheinehe mit Lübeck ein, durch die sie preußische Staatsangehörigkeit erlangte. Eine ausgezeichnete Rednerin, war sie in den sozialistischen Versammlungen gefürchtet. Mit innerster Überzeugung vertrat sie in ihrer Agitation das Endziel, das sich heute in den Tendenzen des Bolschewismus formuliert hat, mit echt russisch-revolutionärer Leidenschaft. Sie war eine Idealistin des Negativen, der jedes Mittel, auch das furchtbarste, zur Erreichung ihrer Ziele recht war. Sie hatte der bürgerlichen Gesellschaft den Kampf bis aufs Messer angekündigt, und sie ist jetzt in diesem Kampfe gefallen, nachdem sie mit Liebknecht zusammen den Terror in Berlin durch Wochen aufrechterhalten hatte. Ihr Ende ist noch furchtbarer als das Liebknechts; die Bestialität, mit der man sie ermordet hat, erregt das Entsetzen jedes anständig fühlenden Menschen, und man fragt sich schauernd, was für Elemente es gewesen sein mögen, die zu solch einer grauenhaften Handlung fähig gewesen sind. Hoffentlich gelingt es, der Mörder habhaft zu werden, damit das unaussprechliche Verbrechen seine gerechte Sühne findet.

Die Weltgeschichte watet durch Blut – historische Vergleiche sind jetzt überflüssig. Aber die deutsche Revolution mit ihren schrecklichen Begleiterscheinungen zeigt uns aufs neue, daß wir vom Friedensideal, dem politischen wie dem sozialen, noch weit entfernt sind. Mehr denn je bedürfen die Führer unseres Volkes ernster Sammlung, weiser Besonnenheit, um ihr Amt auszuüben und das deutsche Volk durch die schweren Stürme hindurchzuleiten, die seine Existenz bedrohen.

Trauerzug für Rosa Luxemburg 13. Juni 1919 (© wikimedia, Bundesarchiv, Bild 146-1976-067-25A / CC-BY-SA 3.0)

Quelle:

Berliner Volks-Zeitung, Nr. 17 (17.01.1919 M): „Der Tod Liebknechts und Rosa Luxemburgs“ von G. S. (= Georg Siegerist)

In: http://zefys.staatsbibliothek-berlin.de/kalender/auswahl/date/1919-01-17/27971740/

Glossar anzeigen
Ein Projekt des Weimarer Republik e.V. mit freundlicher Unterstützung

Glossar

Abkürzungs- und Siglenverzeichnis der verwendeten Literatur:

ADGBAllgemeiner Deutscher Gewerkschaftsbund
AEGAllgemeine Elektricitäts-Gesellschaft
AfA-BundGeneral Free Federation of Employees
AVUSAutomobil-Verkehrs- und Übungsstraße
BMWBayrische Motorenwerke
BRTBruttoregistertonne
BVPBayerische Volkspartei
CenterZentrumspartei
DAPDeutsche Arbeiterpartei
DDPDeutsche Demokratische Partei
DNTDeutsches Nationaltheater
DNVPDeutsch-Nationale Volkspartei
DVPDeutsche Volkspartei
KominternCommunist International
KPDKommunistische Partei Deutschlands
KVPKonservative Volkspartei
MSPDMehrheitssozialdemokratische Partei Deutschlands
NSNationalsozialismus
NSDAPNationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei; Nazipartei
NVNationalversammlung
O.C.Organization Consul
OHLOberste Heeresleitung
RMReichsmark
SASturmabteilung; Brownshirts
SPDSozialdemokratische Partei Deutschlands
SSSchutzstaffel
StGBPenal Code
UfAUniversum Film Aktiengesellschaft
USPDUnabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands
VKPDVereinigte Kommunistische Partei Deutschlands
ZentrumDeutsche Zentrumspartei
[AB]August Baudert: Sachsen-Weimars Ende. Historische Tatsachen aus sturmbewegter Zeit, Weimar 1923.
[AS]Axel Schildt: Die Republik von Weimar. Deutschland zwischen Kaiserreich und „Drittem Reich“ (1918-1933), hrsg. von der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, Erfurt 2009.
[BauerBauer, Kurt, Nationalsozialismus. Ursprünge, Anfänge, Aufstieg und Fall, u.a. Wien 2008.
[BihlBihl, Wolfdieter, Der Erste Weltkrieg 1914 - 1918. Chronik - Daten - Fakten, Wien 2010.
[BüttnerBüttner, Ursula, Weimar. Die überforderte Republik 1918-1933, Stuttgart 2008.
[DNV]Die Deutsche Nationalversammlung im Jahre 1919 in ihrer Arbeit für den Aufbau des neuen deutschen Volksstaates, hrsg. v. Ed.[uard] Heilfron, Bd. 1 bis 6, Berlin [1919].
[Ebert/Wienecke-JanzEbert, Johannes/Wienecke-Janz, Detlef, Die Chronik. Geschichte des 20. Jahrhunderts bis heute, Gütersloh/München 2006.
[EK]Eberhard Kolb: Die Weimarer Republik, 3. überarb. u. erw. Aufl., München 1993.
[EtzoldEtzold, Hans-Rüdiger, Der Käfer II. Die Käfer-Entwicklung von 1934 bis 1982 vom Urmodell zum Weltmeister, Stuttgart 1989.
[GG]Gitta Günther: Weimar-Chronik. Stadtgeschichte in Daten. Dritte Folge: März 1850 bis April 1945 (Weimarer Schriften, Heft 33), Weimar 1987.
[GrüttnerGrüttner, Michael, Das Dritte Reich 1933-1945 (= Bd. 19, Gebhardt. Handbuch der deutschen Geschichte), Stuttgart 2014.
[HildebrandHildebrand, Klaus, Das Dritte Reich, 7. Aufl., München 2010.
[Kessler Tgbb]Harry Graf Kessler. Tagebücher 1918-1937, hrsg. von Wolfgang Pfeiffer-Belli, Frankfurt a. M und Leipzig 1996.
[KittelKittel, Erich, Novembersturz 1918. Bemerkungen zu einer vergleichenden Revolutionsgeschichte der deutschen Länder, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 104 (1968), S. 42-108.
[KolbKolb, Eberhard, Die Weimarer Republik, 7. durchges. und erw. Aufl., München 2010.
[NiedhartNiedhart, Gottfried, Die Außenpolitik der Weimarer Republik, 2. aktualisierte Aufl., München 2010.
[O/S]Manfred Overesch/ Friedrich Wilhelm Saal: Die Weimarer Republik. Eine Tageschronik der Politik, Wirtschaft, Kultur, Düsseldorf 1992.
[Overesch/SaalOveresch, Manfred/Saal, Friedrich Wilhelm, Die Weimarer Republik, Eine Tageschronik der Politik, Wissenschaft Kultur, Augsburg 1992.
[PeukertPeukert, Detlef, Die Weimarer Republik. Krisenjahre der Klassischen Moderne, Frankfurt a.M. 1987.
[PK]Paul Kaiser: Die Nationalversammlung 1919 und die Stadt Weimar (Weimarer Schriften, Heft 16), Weimar 1969.
[PM]Paul Messner: Das Deutsche Nationaltheater Weimar. Ein Abriß seiner Geschichte. Von den Anfängen bis Februar 1945 (Weimarer Schriften, Heft 17), Weimar 1985.
[ThHB]Thüringen-Handbuch. Territorium, Verfassung, Parlament, Regierung und Verwaltung in Thüringen 1920 bis 1995, hrsg. von Bernhard Post und Volker Wahl, Redaktion Dieter Marek (Veröffentlichungen aus Thüringischen Staatsarchiven, Bd. 1), Weimar 1999.
[TofahrnTofahrn, Klaus W., Chronologie des Dritten Reiches. Ereignisse, Personen, Begriffe, Darmstadt 2003.
[UB]Ursula Büttner: Weimar. Die überforderte Republik 1918-1933. Leistungen und Versagen in Staat, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur, Stuttgart 2008.
[VU]Volker Ullrich: Die Revolution von 1918/19, München 2009.
[WinklerWinkler, Heinrich-August, Weimar 1918-1933. Die Geschichte der Ersten deutschen Demokratie, München 1993.
[WirschingWirsching, Andreas, Die Weimarer Republik. Politik und Gesellschaft, 2. erw. Aufl., München 2010.

(zusammengestellt von Dr. Jens Riederer und Christine Rost, bearbeitet von Stephan Zänker)