Die Weimarer Republik – Deutschlands erste Demokratie

DE | EN

Föderalisierung oder Zentralisierung des Reiches?

Am 20. Januar veröffentliche Hugo Preuß die dritte Fassung seines Verfassungsentwurf, welcher selbstverständlich eine breite Diskussion auslöste. Besonders sein Plan zur Teilung Preußens in mehrere kleinere Bundesstaaten stieß auf Widerstand. Auch in Bayern - das früher wie heute um seine Rechte fürchtete -  galt es als nicht hinnehmbar, das Preuß zudem die Verwaltung stärker beim Reich zentralisieren wollte.

Volltext:

Bayern gegen die Zentralisierung.

In der „Münchner Post“ nimmt Minister Auer Stellung zum Entwurf der neuen Reichsverfassung.

„Sehr richtig“, so sagt er „ist der grundsätzliche Abgrenzung der Zuständigkeiten zwischen dem Reich und den Bundesstaaten. Hier lässt der Entwurf kaum mehr einen Wunsch extremer Unitarier übrig, und Treitschke würde Herrn Dr. Preuß, so viel ihn sonst von diesem trennt, darüber wohl beglückt die Hand reichen. Die bayrische Sozialdemokratie wird sich das sehr überlegen müssen, denn wenn Gesetzgebung und Verwaltung des gesamten Verkehrswesens völlig auf das Reich übergehen und die Bundesstaaten in der Steuergesetzgebung auf kleine Nebenstellen oder Steuerzuschläge beschränkt werden sollen, so bedeutet das eben die Aufgabe des bundesstaatlichen Eigenlebens. Die Zerteilung Preußens scheint und damit sehr teuer, wahrscheinlich zu teuer erkauft zu sein, denn schließlich bleibt Preußen, auch in mehrere Freistaaten aufgelöst, der übermächtige Faktor nach wie vor. Die Verfassung will dem freilich dadurch begegnen, daß sie neben das Volkshaus ein Staatenhaus setzt, in das die Landtage für je eine Million Einwohner ein Mitglied zu wählen haben, in dem aber kein Staat mehr als ein Drittel der Stimmen haben darf. Aber auch das bedeutet keine Sicherung für die Bundesstaaten. Ich selbst habe schon mehrmals erklärt, daß ich die vorbehaltlose Aufhebung des Bundesrates bedauere.

Die Bundesstaaten werden wohl das Recht für sich in Anspruch nehmen müssen, daß die Verfassungen nicht ausschließlich von der Nationalversammlung gegeben werden, sondern, daß sie in der Frage der Abgrenzung gegenüber den Bundesstaaten auch von diesen mitbeschlossen wird. Die Reichsregierung sollte zusammen mit den Regierungen der deutschen Bundesstaaten ein vorläufiges Grundgesetz mit den dringendsten Sicherungen der Demokratie aufstellen, das die Vertretung und Mitwirkung der Einzelstaaten klar umschreibt und dieses Gesetz der Nationalversammlung unterbreitet. Damit haben wir dann ein nach Innen und Außen verantwortungsvolles Parlament, eine verantwortliche verhandlungsfähige Regierung, die auch völkerrechtlich geltende Verhandlungen führen und völkerrechtlich bindende Verträge abschließen kann. Während wir zugleich für die Schaffung des Verfassungswerkes die Zeit und Ruhe gewinnen werden, die absolut notwendig sind, um etwas ins Leben zu rufen, was die Zusammenfassung aller Kräfte unter Aufrechterhaltung der kulturellen Eigenarten der einzelnen deutschen Gebiete ermöglicht.“

Auch der bayrische Verkehrsminister v. Frauendorfer nahm in einer Konferenz Stellung gegen die Übernahme des bayrischen Verkehrswesens auf das Reich.

Die Darlegung Auers, der als geistiges Haupt der bayrischen Sozialdemokratie der eigentliche Vertrauensmann der linksstehenden Kreise Bayerns ist, machen den Eindruck, als werde der deutschen Republik nicht die Auseinandersetzung zwischen Föderalismus und Zentralismus erspart bleiben. Dieser Kampf ist in den Vereinigten Staaten und der Schweiz zu Ungunsten des Föderalismus entschieden worden, weil für den Kantönli-Geist im Zeitalter des Verkehrs kein Raum ist. Gewiß ist ein Zentralismus ohne weitgehende Autonomie der Bundesglieder in deutschen Landen nicht möglich und auch nicht wünschenswert. Aber die ängstliche Wahrung der ehemals königlichen bayrischen Reserverechte läßt sich durch sachliche Gründe nicht rechtfertigen, ebenso wenig wie der Standpunkt, der für Bayern die Abtrennung stammesfremder Gebietsteile, wie der Pfalz oder Frankens, mit Entrüstung abweist, gleichzeitig aber eine Zerstückelung Preußens auf Grund der alten Stammengliederung mit Eifer wünscht. Wer lediglich sachlichen Standpunkten folgt, wird der Abgrenzungsfrage der Einzelstaaten mindere Bedeutung beimessen als der prinzipiellen Auseinandersetzung zwischen Reichsrecht und Landesmacht. Je eingeschränkter die Kompetenzen der Landesverwaltung sind, je stärker in allen lebenswichtigen Fragen der einheitlich zu [nicht lesbar] deutschen Volkes zu Geltung kommt, desto [nicht lesbar] und leidenschaftsloser kann die Frage geschlichtet werden, ob Preußen Preußen bleiben oder zu Gunsten aller möglichen Sonderwünsche zerrissen werden soll. Je deutscher die übrigen Einzelstaaten sind, desto weniger preußisch werden die Preußen sein.

Neugliederung des Reichsgebietes in 14 Freistaaten, Vorschlag von Hugo Preuß (1919)

Quelle:

Vossische Zeitung vom 23. Januar 1919, Nr. 41 Abend, S.2f

In: http://zefys.staatsbibliothek-berlin.de/index.php?id=dfg-viewer&set%5Bmets%5D=http%3A%2F%2Fcontent.staatsbibliothek-berlin.de%2Fzefys%2FSNP27112366-19190123-0-0-0-0.xml

 

Bild:
https://de.wikipedia.org/wiki/Hugo_Preu%C3%9F#/media/File:Deutsches_Reich_Preuss.svg

Glossar anzeigen
Ein Projekt des Weimarer Republik e.V. mit freundlicher Unterstützung

Glossar

Abkürzungs- und Siglenverzeichnis der verwendeten Literatur:

ADGBAllgemeiner Deutscher Gewerkschaftsbund
AEGAllgemeine Elektricitäts-Gesellschaft
AfA-BundGeneral Free Federation of Employees
AVUSAutomobil-Verkehrs- und Übungsstraße
BMWBayrische Motorenwerke
BRTBruttoregistertonne
BVPBayerische Volkspartei
CenterZentrumspartei
DAPDeutsche Arbeiterpartei
DDPDeutsche Demokratische Partei
DNTDeutsches Nationaltheater
DNVPDeutsch-Nationale Volkspartei
DVPDeutsche Volkspartei
KominternCommunist International
KPDKommunistische Partei Deutschlands
KVPKonservative Volkspartei
MSPDMehrheitssozialdemokratische Partei Deutschlands
NSNationalsozialismus
NSDAPNationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei; Nazipartei
NVNationalversammlung
O.C.Organization Consul
OHLOberste Heeresleitung
RMReichsmark
SASturmabteilung; Brownshirts
SPDSozialdemokratische Partei Deutschlands
SSSchutzstaffel
StGBPenal Code
UfAUniversum Film Aktiengesellschaft
USPDUnabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands
VKPDVereinigte Kommunistische Partei Deutschlands
ZentrumDeutsche Zentrumspartei
[AB]August Baudert: Sachsen-Weimars Ende. Historische Tatsachen aus sturmbewegter Zeit, Weimar 1923.
[AS]Axel Schildt: Die Republik von Weimar. Deutschland zwischen Kaiserreich und „Drittem Reich“ (1918-1933), hrsg. von der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, Erfurt 2009.
[BauerBauer, Kurt, Nationalsozialismus. Ursprünge, Anfänge, Aufstieg und Fall, u.a. Wien 2008.
[BihlBihl, Wolfdieter, Der Erste Weltkrieg 1914 - 1918. Chronik - Daten - Fakten, Wien 2010.
[BüttnerBüttner, Ursula, Weimar. Die überforderte Republik 1918-1933, Stuttgart 2008.
[DNV]Die Deutsche Nationalversammlung im Jahre 1919 in ihrer Arbeit für den Aufbau des neuen deutschen Volksstaates, hrsg. v. Ed.[uard] Heilfron, Bd. 1 bis 6, Berlin [1919].
[Ebert/Wienecke-JanzEbert, Johannes/Wienecke-Janz, Detlef, Die Chronik. Geschichte des 20. Jahrhunderts bis heute, Gütersloh/München 2006.
[EK]Eberhard Kolb: Die Weimarer Republik, 3. überarb. u. erw. Aufl., München 1993.
[EtzoldEtzold, Hans-Rüdiger, Der Käfer II. Die Käfer-Entwicklung von 1934 bis 1982 vom Urmodell zum Weltmeister, Stuttgart 1989.
[GG]Gitta Günther: Weimar-Chronik. Stadtgeschichte in Daten. Dritte Folge: März 1850 bis April 1945 (Weimarer Schriften, Heft 33), Weimar 1987.
[GrüttnerGrüttner, Michael, Das Dritte Reich 1933-1945 (= Bd. 19, Gebhardt. Handbuch der deutschen Geschichte), Stuttgart 2014.
[HildebrandHildebrand, Klaus, Das Dritte Reich, 7. Aufl., München 2010.
[Kessler Tgbb]Harry Graf Kessler. Tagebücher 1918-1937, hrsg. von Wolfgang Pfeiffer-Belli, Frankfurt a. M und Leipzig 1996.
[KittelKittel, Erich, Novembersturz 1918. Bemerkungen zu einer vergleichenden Revolutionsgeschichte der deutschen Länder, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 104 (1968), S. 42-108.
[KolbKolb, Eberhard, Die Weimarer Republik, 7. durchges. und erw. Aufl., München 2010.
[NiedhartNiedhart, Gottfried, Die Außenpolitik der Weimarer Republik, 2. aktualisierte Aufl., München 2010.
[O/S]Manfred Overesch/ Friedrich Wilhelm Saal: Die Weimarer Republik. Eine Tageschronik der Politik, Wirtschaft, Kultur, Düsseldorf 1992.
[Overesch/SaalOveresch, Manfred/Saal, Friedrich Wilhelm, Die Weimarer Republik, Eine Tageschronik der Politik, Wissenschaft Kultur, Augsburg 1992.
[PeukertPeukert, Detlef, Die Weimarer Republik. Krisenjahre der Klassischen Moderne, Frankfurt a.M. 1987.
[PK]Paul Kaiser: Die Nationalversammlung 1919 und die Stadt Weimar (Weimarer Schriften, Heft 16), Weimar 1969.
[PM]Paul Messner: Das Deutsche Nationaltheater Weimar. Ein Abriß seiner Geschichte. Von den Anfängen bis Februar 1945 (Weimarer Schriften, Heft 17), Weimar 1985.
[ThHB]Thüringen-Handbuch. Territorium, Verfassung, Parlament, Regierung und Verwaltung in Thüringen 1920 bis 1995, hrsg. von Bernhard Post und Volker Wahl, Redaktion Dieter Marek (Veröffentlichungen aus Thüringischen Staatsarchiven, Bd. 1), Weimar 1999.
[TofahrnTofahrn, Klaus W., Chronologie des Dritten Reiches. Ereignisse, Personen, Begriffe, Darmstadt 2003.
[UB]Ursula Büttner: Weimar. Die überforderte Republik 1918-1933. Leistungen und Versagen in Staat, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur, Stuttgart 2008.
[VU]Volker Ullrich: Die Revolution von 1918/19, München 2009.
[WinklerWinkler, Heinrich-August, Weimar 1918-1933. Die Geschichte der Ersten deutschen Demokratie, München 1993.
[WirschingWirsching, Andreas, Die Weimarer Republik. Politik und Gesellschaft, 2. erw. Aufl., München 2010.

(zusammengestellt von Dr. Jens Riederer und Christine Rost, bearbeitet von Stephan Zänker)