Die Weimarer Republik – Deutschlands erste Demokratie

DE | EN

Adenauer an Hirsch: Ihr versteht uns falsch!

Die gemischten Kurznachrichten der Greifenhagener Kreiszeitung spiegeln eine bewegte Zeit wieder. Gefangenenaustausch mit Polen, Sozialisierung von Bergwerken und Landarbeiterstreiks. Am wichtigsten ist aber wohl eine Meldung aus den Rheinlanden, wo es zu einer Aussprache zwischen Konrad Adenauer (Zentrum), dem politischen Kopf derjenigen, die eine Autonomie des Rheinlandes von Preußen befürworten, und dem preußischen Ministerpräsidenten Paul Hirsch (SPD) kam. Beide Seiten sind erfreulicherweise um Ausgleich bemüht.

Volltext:

Politische Rundschau.

Deutsches Reich.

Deutsch-polnischer Geiselaustausch. Das Politische Departement des Obersten Polnischen Volksrats hat in einem Funkspruch an den preußischen Minister des Innern [Wolfgang Heine, Anm.] verlangt, daß die polnischen Internierten in Preußen namentlich in Schlesien, rasch und restlos freigelassen und in ihre Wohnorte zurückbefördert werden, damit auch die polnische Regierung den Rest der deutschen Internierten, deren größter Teil bereits in Freiheit gesetzt sei, entlassen könne. Der Minister des Innern hat in seiner ebenfalls durch Funkspruch übermittelten Antwort festgestellt, daß nach den vorliegenden Berichten zahlreicher Deutscher aus Polen in der letzten Zeit von polnischer Seite Tausende von Deutschen jeden Standes, Alters und Geschlechts interniert und nur wenige entlassen worden seien. Seitens der preußischen Regierung würden schon seit längerer Zeit Geiseln nicht mehr genommen. Sie sei nach wie vor bereit, wegen der gegenseitigen, restlosen sofortigen Freigabe aller Internierten in Unterhandlungen zu treten und erwarte alsbaldige Erklärung zu diesem Vorschlage.

Drohender Landarbeiterstreik in Hessen-Kassel. Der Landarbeiter-Verband Kassel beschloß, in einem Ulitmatum die Annahme eines weitgehenden Tarifvertrages bis 1. August zu fordern, widrigenfalls ein allgemeiner Ausstand erfolgen werde.

Sozialisierung der Ilfelder Erzlager. Um die durch den Friedensvertrag erschwerte Verordnung der Deutschen, eine Hütte mit Erzen nach Möglichkeit sicherzustellen, ist die Überführung der reichen Erzlager des Ilfelder-Psiaer Bezirkes in Reichsbesitz in Aussicht genommen. Ein entsprechender Gesetzentwurf wird dem Staatenausschuß und der Nationalversammlung noch in dieser Tagung zur Beschlußfassung zugehen.

Über die Zukunft der Rheinlande finden in Düsseldorf unter Vorsitz des Ministerpräsidenten Hirsch Besprechungen mit den Interessenten statt. Der Minister wies darauf hin, daß die rheinische Frage eine der wichtigsten, ja vielleicht die bedeutendste Frage für Preußen und Deutschland darstelle. Der Ministerpräsident erklärte weiter, daß die Staatsregierung nach wie vor Gegner eines solchen Planes sei und nicht nur im preußischen, sondern auch im deutschen Interesse auf diesem Standpunkt stehe. Oberbürgermeister Adenauer-Köln betonte, daß die Frage vielfach falsch beurteilt werden. An Unternehmungen, wie sie von Dorten und Genossen in Wiesbaden durchgeführt worden seien, denke im Rheinland kein anständig denkender Mensch. Man dürfe aber nicht verkennen, daß die Lage des Rheinlandes ungemein schwierig sein, was außerhalb der Rheinprovinz nicht beachtet werde. Es sei notwendig, das deutsche Einheits- und Zugehörigkeitsgefühl zu stärken.

Konrad Adenauer in Jugendjahren

Quelle:

Greifenhagener Kreiszeitung Nr. 86 vom 26.7.1919

In: http://zefys.staatsbibliothek-berlin.de/kalender/auswahl/date/1919-07-26/26824255/

 

Bild:

https://de.wikipedia.org/wiki/Konrad_Adenauer#/media/Datei:1896_Konrad_Adenauer_01.JPG

Glossar anzeigen
Ein Projekt des Weimarer Republik e.V. mit freundlicher Unterstützung

Glossar

Abkürzungs- und Siglenverzeichnis der verwendeten Literatur:

ADGBAllgemeiner Deutscher Gewerkschaftsbund
AEGAllgemeine Elektricitäts-Gesellschaft
AfA-BundGeneral Free Federation of Employees
AVUSAutomobil-Verkehrs- und Übungsstraße
BMWBayrische Motorenwerke
BRTBruttoregistertonne
BVPBayerische Volkspartei
CenterZentrumspartei
DAPDeutsche Arbeiterpartei
DDPDeutsche Demokratische Partei
DNTDeutsches Nationaltheater
DNVPDeutsch-Nationale Volkspartei
DVPDeutsche Volkspartei
KominternCommunist International
KPDKommunistische Partei Deutschlands
KVPKonservative Volkspartei
MSPDMehrheitssozialdemokratische Partei Deutschlands
NSNationalsozialismus
NSDAPNationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei; Nazipartei
NVNationalversammlung
O.C.Organization Consul
OHLOberste Heeresleitung
RMReichsmark
SASturmabteilung; Brownshirts
SPDSozialdemokratische Partei Deutschlands
SSSchutzstaffel
StGBPenal Code
UfAUniversum Film Aktiengesellschaft
USPDUnabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands
VKPDVereinigte Kommunistische Partei Deutschlands
ZentrumDeutsche Zentrumspartei
[AB]August Baudert: Sachsen-Weimars Ende. Historische Tatsachen aus sturmbewegter Zeit, Weimar 1923.
[AS]Axel Schildt: Die Republik von Weimar. Deutschland zwischen Kaiserreich und „Drittem Reich“ (1918-1933), hrsg. von der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, Erfurt 2009.
[BauerBauer, Kurt, Nationalsozialismus. Ursprünge, Anfänge, Aufstieg und Fall, u.a. Wien 2008.
[BihlBihl, Wolfdieter, Der Erste Weltkrieg 1914 - 1918. Chronik - Daten - Fakten, Wien 2010.
[BüttnerBüttner, Ursula, Weimar. Die überforderte Republik 1918-1933, Stuttgart 2008.
[DNV]Die Deutsche Nationalversammlung im Jahre 1919 in ihrer Arbeit für den Aufbau des neuen deutschen Volksstaates, hrsg. v. Ed.[uard] Heilfron, Bd. 1 bis 6, Berlin [1919].
[Ebert/Wienecke-JanzEbert, Johannes/Wienecke-Janz, Detlef, Die Chronik. Geschichte des 20. Jahrhunderts bis heute, Gütersloh/München 2006.
[EK]Eberhard Kolb: Die Weimarer Republik, 3. überarb. u. erw. Aufl., München 1993.
[EtzoldEtzold, Hans-Rüdiger, Der Käfer II. Die Käfer-Entwicklung von 1934 bis 1982 vom Urmodell zum Weltmeister, Stuttgart 1989.
[GG]Gitta Günther: Weimar-Chronik. Stadtgeschichte in Daten. Dritte Folge: März 1850 bis April 1945 (Weimarer Schriften, Heft 33), Weimar 1987.
[GrüttnerGrüttner, Michael, Das Dritte Reich 1933-1945 (= Bd. 19, Gebhardt. Handbuch der deutschen Geschichte), Stuttgart 2014.
[HildebrandHildebrand, Klaus, Das Dritte Reich, 7. Aufl., München 2010.
[Kessler Tgbb]Harry Graf Kessler. Tagebücher 1918-1937, hrsg. von Wolfgang Pfeiffer-Belli, Frankfurt a. M und Leipzig 1996.
[KittelKittel, Erich, Novembersturz 1918. Bemerkungen zu einer vergleichenden Revolutionsgeschichte der deutschen Länder, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 104 (1968), S. 42-108.
[KolbKolb, Eberhard, Die Weimarer Republik, 7. durchges. und erw. Aufl., München 2010.
[NiedhartNiedhart, Gottfried, Die Außenpolitik der Weimarer Republik, 2. aktualisierte Aufl., München 2010.
[O/S]Manfred Overesch/ Friedrich Wilhelm Saal: Die Weimarer Republik. Eine Tageschronik der Politik, Wirtschaft, Kultur, Düsseldorf 1992.
[Overesch/SaalOveresch, Manfred/Saal, Friedrich Wilhelm, Die Weimarer Republik, Eine Tageschronik der Politik, Wissenschaft Kultur, Augsburg 1992.
[PeukertPeukert, Detlef, Die Weimarer Republik. Krisenjahre der Klassischen Moderne, Frankfurt a.M. 1987.
[PK]Paul Kaiser: Die Nationalversammlung 1919 und die Stadt Weimar (Weimarer Schriften, Heft 16), Weimar 1969.
[PM]Paul Messner: Das Deutsche Nationaltheater Weimar. Ein Abriß seiner Geschichte. Von den Anfängen bis Februar 1945 (Weimarer Schriften, Heft 17), Weimar 1985.
[ThHB]Thüringen-Handbuch. Territorium, Verfassung, Parlament, Regierung und Verwaltung in Thüringen 1920 bis 1995, hrsg. von Bernhard Post und Volker Wahl, Redaktion Dieter Marek (Veröffentlichungen aus Thüringischen Staatsarchiven, Bd. 1), Weimar 1999.
[TofahrnTofahrn, Klaus W., Chronologie des Dritten Reiches. Ereignisse, Personen, Begriffe, Darmstadt 2003.
[UB]Ursula Büttner: Weimar. Die überforderte Republik 1918-1933. Leistungen und Versagen in Staat, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur, Stuttgart 2008.
[VU]Volker Ullrich: Die Revolution von 1918/19, München 2009.
[WinklerWinkler, Heinrich-August, Weimar 1918-1933. Die Geschichte der Ersten deutschen Demokratie, München 1993.
[WirschingWirsching, Andreas, Die Weimarer Republik. Politik und Gesellschaft, 2. erw. Aufl., München 2010.

(zusammengestellt von Dr. Jens Riederer und Christine Rost, bearbeitet von Stephan Zänker)