Die Weimarer Republik – Deutschlands erste Demokratie

DE | EN

Wir Günther, von Gottes Gnaden etc. usw. verzichten auf die Krone

Für das Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen, aber auch für das 'weitere Vaterland', war der 25. Nov. 1918 ein historischer Tag. Der letzte deutsche Bundesfürst trat zurück und dies, wie der Abschiedserklärung entnommen werden kann, nicht freiwillig. Fürst Günther "weiche allein der Gewalt". Zwar nicht der "physischen Gewalt", wohl aber der "Gewalt der Verhältnisse". Seine Minister und Abgeordneten zollten ihm Dank und zeigten Trauer über Günthers Abdankung. Nicht so der spätere "Volksminister" Wilhelm Bärwinkel (USPD) - Kürschner und Bäckerssohn, der den friedlichen Übergang maßgeblich mitbestimmte. In späteren Jahren trat Bärwinkel dem antimonarchistisch gesinnten Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold als Ehrenmitglied bei.

Das Ende der monarchischen Staatsform in Deutschland; es vollzog sich in dem 'engeren Vaterland' der thüringischen Provinz.

Auf den Kopf gestellt - die Flagge des Freistaats Schwarzburg-Sondershausen

Volltext:

LXXIV. Sitzung

Sondershausen, den 25. November 1918

[...]

2) Verzicht des Fürsten auf die Regierung in Schwarzburg-Sondershausen

Der Diener verteilt hierauf das 25. Stück der Gesetz-Sammlung für das Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen, ausgegeben am 25. November 1918, in welchem unter Nr. 53 das vom Fürsten unterschriebene Gesetz über eine Ergänzung des Landesgrundgesetzes vom 25. November 1918 gemäß den Beschlüssen des Landtages veröffentlicht ist, an die Landtagsabgeordneten, die Vertreter der Staatsregierung und das anwesende Publikum.

Der Präsident

stellt fest, daß das Gesetz ordnungsgemäß veröffentlicht ist.

Staatsminister Frh. [Franz] v.d. Recke:

Seine Durchlaucht der regierende Fürst habe ihn beauftragt, alsbald nach der Veröffentlichung dieses Gesetzes, durch welches die Grundlage für die gesetzmäßige Überleitung der bisherigen in die neue Staatsform gegeben sei, den Verzicht des Durchlauchtigsten Fürsten auf die Regierung und die Krone des Fürstentums Schwarzburg-Sondershausen auszusprechen. Dieser Verzicht sei kein freiwilliger, und er beruhe nicht auf den Folgerungen eines freudigen Entschlusses, den Seine Durchlaucht habe fassen können. Im Gegenteil: Seine Durchlaucht weiche der Gewalt, wenn auch nicht der physischen Gewalt, so doch der Gewalt der Verhältnisse, die gegenwärtig auf unser deutsches Vaterland eingestürmt seien. Der Fürst habe von seiner Jugend an auf dem Boden der monarchischen Staatsform gestanden. Er habe beim Antritt der Regierung den Eid auf die Verfassung geleistet und während seiner neunjährigen Regierung im Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen diesen Eid stets gehalten. Er dürfe es aussprechen, daß Seine Durchlaucht niemals auch nur in geringster Weise gegen irgend eine Bestimmung der Gesetze verstoßen, daß er sich vielmehr stets streng an die Landesgesetze gehalten habe. Seine Durchlaucht sehe auch für die Zukunft in der konstitutionellen Monarchie, wie sie im deutschen Vaterlande bestanden habe, die beste Gewähr für eine gedeihliche Entwicklung des Volkes; deshalb könne er auch nur der Gewalt weichen, wenn er jetzt auf die Regierung des Landes verzichte. Und besonders der eine Gesichtspunkt habe Seiner Durchlaucht den Entschluß leichter gemacht: Er habe jetzt, nachdem durch gesetzliche Bestimmungen eine Gewähr dafür geleistet sei, die Sicherheit, daß er durch seinen Verzicht auf die Krone das Land vor großen Unruhen und Erschütterungen bewahre, und könne deshalb jetzt den Verzicht auf die Regierung und die Krone vor dem hohen Hause und dem Lande ruhigeren Herzens aussprechen.

Der Staatsminister verliest darauf die Verzichtsurkunde mit folgendem Wortlaut:

Wir Günther,

von Gottes Gnaden Fürst zu Schwarzburg, Graf zu Hohnstein, Herr zu Arnstadt, Sondershausen, Leutenberg, Blankenburg usw.

tun kund und zu wissen:

Nachdem seine Majestät der Deutsche Kaiser die Regierung niedergelegt hat und mehrere deutsche Bundesfürsten seinem Beispiel gefolgt sind, nachdem ferner in Berlin für das Deutsche Reich die Republik verkündet worden ist, haben Wir Uns entschlossen, die Regierung im Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen niederzulegen und für Uns und Unser Fürstliches Haus auf die Krone zu verzichten.

Ohne überall an den Uns am Kammergute Unseres Hauses zustehenden Rechten festhalten zu wollen, vertrauen Wir, daß eine billige Regelung der Kammergutsfrage zwischen Uns und dem Lande zu Stande kommen wird.

Allen Unseren getreuen Untertanen und Dienern danken Wir für ihre langjährige Treue und Anhänglichkeit. Wir entbinden alle Beamten, Geistlichen und Lehrer von dem Uns geleisteten Eide und hoffen, daß sie ferner alle ihnen vermöge ihres Amtes obliegenden Pflichten dem Lande gegenüber nach bestem Wissen und Gewissen erfüllen werden.

Urkundlich unter Unserer Unterschrift und Unserem Fürstlichen Siegel.

Sondershausen, den 25. November 1918

gez. Günther

gegengezeichnet

gez. Frhr. v.d. Recke     gez. [Theodor] Bauer     gez. [Ernst] von Nesse

Während der Verlesung der Urkunde hatten sich alle Anwesenden mit Ausnahme des Abgeordneten Bärwinkel von ihren Plätzen erhoben.

[...]

Abgeordneter Hallensleben:

Meine Herren! Die Tatsache, daß der Durchlauchtigste Fürst für sich und sein Haus die Regierung niedergelegt hat und das Land nunmehr ein Volksstaat wird, mag für die große Welt draußen kein erschütterndes Ereignis sein. Für uns Schwarzburger aber bedeutet sie viel, sie bedeutet den Abschluß einer vielhundertjährigen Fürsten- und Landesgeschichte, den Abschied von alten, liebgewordenen Verhältnissen und Einrichtungen, mit denen wir aufs innigste verwachsen waren. [...]

Nehmen wir aber auch Abschied vom Fürsten als dem Herrn unseres engeren Vaterlandes, so nehmen wir doch nicht Abschied von ihm als Menschen und Mitbürger. Denn nichts ist bezeichnender für seine Denkart, als daß er beim Scheiden vom Thron den Wunsch ausgesprochen hat, fernerhin im Schwarzburger Land unter Schwarzburger in Frieden leben zu dürfen. [...]

Zu Ehren unseres letzten Schwarzburger Fürsten aber bitte ich Sie, meine Herren, sich von ihren Plätzen zu erheben.

Sämtliche Anwesende mit Ausnahme des Abgeordneten Bärwinkel erheben sich von ihren Plätzen.

Abgeordneter Bärwinkel:

Die beiden Herrn Vorredner hätten betont, daß die Schwarzburger Geschichte an einem Wendepunkt angekommen sei. Nach dem Verzicht des Fürsten auf die Regierung sei auch Schwarzburg-Sondershausen als letzter der Bundesstaaten ein Volksstaat geworden. Nunmehr herrsche auch hier der Grundsatz: Alles für das Volk durch das Volk! Die Förderung der Kulturaufgaben werde nun vom Fürsten auf das Volk übernommen werden. Das Volk werde diese Kulturaufgabe nicht vernachlässigen, sondern fördern zum allgemeinen Wohl. [...]

Quelle:

Landtagsverhandlungen Schwarzburg-Sondershausen, Finanzperiode 1916-1919, Abt. C: Sitzungsberichte, S. 867-871.

In: https://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00224127/Film-430_1551.tif

 

Bild:
https://de.wikipedia.org/wiki/Schwarzburg-Sondershausen#/media/File:Flagge_F%C3%BCrstentum_Schwarzburg-Sondershausen.png

Glossar anzeigen
Ein Projekt des Weimarer Republik e.V. mit freundlicher Unterstützung

Glossar

Abkürzungs- und Siglenverzeichnis der verwendeten Literatur:

ADGBAllgemeiner Deutscher Gewerkschaftsbund
AEGAllgemeine Elektricitäts-Gesellschaft
AfA-BundGeneral Free Federation of Employees
AVUSAutomobil-Verkehrs- und Übungsstraße
BMWBayrische Motorenwerke
BRTBruttoregistertonne
BVPBayerische Volkspartei
CenterZentrumspartei
DAPDeutsche Arbeiterpartei
DDPDeutsche Demokratische Partei
DNTDeutsches Nationaltheater
DNVPDeutsch-Nationale Volkspartei
DVPDeutsche Volkspartei
KominternCommunist International
KPDKommunistische Partei Deutschlands
KVPKonservative Volkspartei
MSPDMehrheitssozialdemokratische Partei Deutschlands
NSNationalsozialismus
NSDAPNationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei; Nazipartei
NVNationalversammlung
O.C.Organization Consul
OHLOberste Heeresleitung
RMReichsmark
SASturmabteilung; Brownshirts
SPDSozialdemokratische Partei Deutschlands
SSSchutzstaffel
StGBPenal Code
UfAUniversum Film Aktiengesellschaft
USPDUnabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands
VKPDVereinigte Kommunistische Partei Deutschlands
ZentrumDeutsche Zentrumspartei
[AB]August Baudert: Sachsen-Weimars Ende. Historische Tatsachen aus sturmbewegter Zeit, Weimar 1923.
[AS]Axel Schildt: Die Republik von Weimar. Deutschland zwischen Kaiserreich und „Drittem Reich“ (1918-1933), hrsg. von der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, Erfurt 2009.
[BauerBauer, Kurt, Nationalsozialismus. Ursprünge, Anfänge, Aufstieg und Fall, u.a. Wien 2008.
[BihlBihl, Wolfdieter, Der Erste Weltkrieg 1914 - 1918. Chronik - Daten - Fakten, Wien 2010.
[BüttnerBüttner, Ursula, Weimar. Die überforderte Republik 1918-1933, Stuttgart 2008.
[DNV]Die Deutsche Nationalversammlung im Jahre 1919 in ihrer Arbeit für den Aufbau des neuen deutschen Volksstaates, hrsg. v. Ed.[uard] Heilfron, Bd. 1 bis 6, Berlin [1919].
[Ebert/Wienecke-JanzEbert, Johannes/Wienecke-Janz, Detlef, Die Chronik. Geschichte des 20. Jahrhunderts bis heute, Gütersloh/München 2006.
[EK]Eberhard Kolb: Die Weimarer Republik, 3. überarb. u. erw. Aufl., München 1993.
[EtzoldEtzold, Hans-Rüdiger, Der Käfer II. Die Käfer-Entwicklung von 1934 bis 1982 vom Urmodell zum Weltmeister, Stuttgart 1989.
[GG]Gitta Günther: Weimar-Chronik. Stadtgeschichte in Daten. Dritte Folge: März 1850 bis April 1945 (Weimarer Schriften, Heft 33), Weimar 1987.
[GrüttnerGrüttner, Michael, Das Dritte Reich 1933-1945 (= Bd. 19, Gebhardt. Handbuch der deutschen Geschichte), Stuttgart 2014.
[HildebrandHildebrand, Klaus, Das Dritte Reich, 7. Aufl., München 2010.
[Kessler Tgbb]Harry Graf Kessler. Tagebücher 1918-1937, hrsg. von Wolfgang Pfeiffer-Belli, Frankfurt a. M und Leipzig 1996.
[KittelKittel, Erich, Novembersturz 1918. Bemerkungen zu einer vergleichenden Revolutionsgeschichte der deutschen Länder, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 104 (1968), S. 42-108.
[KolbKolb, Eberhard, Die Weimarer Republik, 7. durchges. und erw. Aufl., München 2010.
[NiedhartNiedhart, Gottfried, Die Außenpolitik der Weimarer Republik, 2. aktualisierte Aufl., München 2010.
[O/S]Manfred Overesch/ Friedrich Wilhelm Saal: Die Weimarer Republik. Eine Tageschronik der Politik, Wirtschaft, Kultur, Düsseldorf 1992.
[Overesch/SaalOveresch, Manfred/Saal, Friedrich Wilhelm, Die Weimarer Republik, Eine Tageschronik der Politik, Wissenschaft Kultur, Augsburg 1992.
[PeukertPeukert, Detlef, Die Weimarer Republik. Krisenjahre der Klassischen Moderne, Frankfurt a.M. 1987.
[PK]Paul Kaiser: Die Nationalversammlung 1919 und die Stadt Weimar (Weimarer Schriften, Heft 16), Weimar 1969.
[PM]Paul Messner: Das Deutsche Nationaltheater Weimar. Ein Abriß seiner Geschichte. Von den Anfängen bis Februar 1945 (Weimarer Schriften, Heft 17), Weimar 1985.
[ThHB]Thüringen-Handbuch. Territorium, Verfassung, Parlament, Regierung und Verwaltung in Thüringen 1920 bis 1995, hrsg. von Bernhard Post und Volker Wahl, Redaktion Dieter Marek (Veröffentlichungen aus Thüringischen Staatsarchiven, Bd. 1), Weimar 1999.
[TofahrnTofahrn, Klaus W., Chronologie des Dritten Reiches. Ereignisse, Personen, Begriffe, Darmstadt 2003.
[UB]Ursula Büttner: Weimar. Die überforderte Republik 1918-1933. Leistungen und Versagen in Staat, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur, Stuttgart 2008.
[VU]Volker Ullrich: Die Revolution von 1918/19, München 2009.
[WinklerWinkler, Heinrich-August, Weimar 1918-1933. Die Geschichte der Ersten deutschen Demokratie, München 1993.
[WirschingWirsching, Andreas, Die Weimarer Republik. Politik und Gesellschaft, 2. erw. Aufl., München 2010.

(zusammengestellt von Dr. Jens Riederer und Christine Rost, bearbeitet von Stephan Zänker)