Die Weimarer Republik – Deutschlands erste Demokratie

DE | EN

Berliner Tageblatt (BTB): "In der Hauptstadt herrscht Wohnungsnot! Und Möbelnot obendrein!"

Zwar rutschte die Einwohnerzahl der deutschen Hauptstadt kriegsbedingt wieder unter die 2 Millionen Marke, aber vor dem Groß-Berlin-Gesetz von 1920 umfasste die Stadt auch nur einen Bruchteil ihrer späteren Fläche. Das Berliner Tageblatt berichtet hier über eine herrschende "Möbelnot", was weniger vertraut klingt als der heute wieder präsente Begriff "Wohnungsnot".

In einer Zeit vor der industriellen Massenanfertigung von Möbeln, etwa durch bekannte skandinavische Einrichtungshäuser, waren Möbel wertvolle Haushaltsgegenstände, die meist über mehrere Generationen hinweg benutzt wurden. Das Tageblatt klagt jedoch über die "Kriegsgewinnler", welche mit Möbeln ein Spekulationsgeschäft betrieben, das die Inflation zusätzlich anheize. Die "Möbelnot" erschwere die Einrichtung von dringend benötigten neuen Wohnungen und wird somit als legitimes Ziel staatlicher Sozialpolitik charakterisiert.

Volltext:

Möbelauktionen.

Phantasiepreise für alte Einrichtungsgegenstände.

In dieser Zeit der Möbelnot und der Knappheit an Teppichen, Fenstvorhängen, kurz an allem, was man zur Einrichtung einer Wohnung braucht, versuchen weitere Kreise der Bevölkerung auf Möbelauktionen und ähnlichen Versteigerungen privater Haushalte das Notwendige preiswert zu kaufen. Im Frieden waren diese Versteigerungen nur wenig besucht, meist nur von Händlern oder wenig bemittelten Privatpersonen. Jetzt aber drängt sich alles hinzu, und diese Versteigerung sind der Tummelplatz von Leuten geworden, die man sonst nicht bei solchen Gelegenheiten sah.

Vor wenigen Tagen wurde durch einen vereidigten Auktionator die Wohnungseinrichtung des vor längerer Zeit verstorbenen Dichters Rudolf Alexander v. Schröder, der in der Villa Tiergartenstraße 16 den ersten Stock bewohnte, versteigert. Die Wohnung Alexander v. Schröders, die mit auserlesenem Geschmack eingerichtet war, bot an dem Tage der Versteigerung ein groteskes Bild. Neben den Altmöbelhändlern drängten sich in den Räumen Kriegsgewinner, die heute Möbel und Teppiche um jeden Preis kaufen. Bei dem Mangel an guten, alten Möbeln fehlte es natürlich auch nicht an den bekannten Leuten, die jetzt alles ihnen Erreichbare aufkaufen, um es dann mit vielfachen Aufschlägen weiter zu veräußern. Infolgedessen stiegen auch die Gegenstände, die versteigert wurden, ebenso wie die Luxusgegenstände, die in dieser Zeit verauktioniert werden, auf schwindelnde Preishöhen. Mancher erinnert sich vielleicht noch der Zeiten, wo man elegante, schwereichene Möbel für wenige Hundert Mark erstehen konnte. Heute bezahlt man für einen Nickeltopf, den man im Frieden nicht einmal für fünf Mark gekauft hätte, das Zehnfache, ohne den Zweck eines solchen Topfes überhaupt zu kennen. Oft steigt ein Gegenstand, der kaum 5 Mark Wert hat - wie z.B. zwei metallene Blumentopfhalter, auf der Versteigerung der Wohnung Alexander v. Schröders - , bis auf 100 Mark. Die Preise, die geboten werden, sind vollkommen willkürlich. Ob das Stück in irgendeinem Preisverhältnis zu seinem Wert steht, danach wird gar nicht mehr gefragt. Da nun die Möbel, die heute auf den Markt kommen, meist aus derartigen Versteigerungen hervorgehen, so hat man hier eine der Wurzeln für die übermäßige Preissteigerung auf dem Möbelmarkt. Von "Gelegenheitskäufen" ist jetzt nicht mehr zu reden. Die Möbelauktionen sind nur noch Quellen, die die Preissteigerung auf dem Möbelmarkt stärken.

Maßnahmen gegen die Wohnungsnot.

Das Ruhen der Bautätigkeit und die Inanspruchnahme von über 3000 Wohnungen für Militärbehörden und Kriegswirtschaftsstellen hat auch in Charlottenburg den Wohnungsmangel verstärkt. Dieser Wohnungsmangel und die der Errichtung von Neubauten entgegenstehenden technischen und wirtschaftlichen Schwierigkeiten nötigen zur beschleunigten Herstellung von Notwohnungen. In erster Linie soll auf die leerstehenden Läden und sonstigen gewerblichen Räume zurückgegriffen werden. Die Hausbesitzer sollen durch Gewährung städtischer Beihilfen zur Einrichtung von Wohnungen in gewerblichen Räumen und Läden angeregt werden. Die durchschnittlichen Einrichtungskosten sind etwa 500 Mark für jeden Raum. Die städtischen Beihilfen sollen als einmalige Zuschüsse zu den Einrichtungskosten gewährt werden, und zwar in der Regel in Höhe der halben Einrichtungskosten ein Höchstbetrag von 500 Mark für jeden Wohnraum. Auch andere geeignete Räume, etwa in Dach- und Kellergeschossen, die nicht an sich bewohnbar sind, sollen durch derartige Beihilfen zu Wohnungen eingerichtet werden.

Rudolf Mosse, Gründer des Berliner Tageblatts

Quelle:

Berliner Tageblatt Nr. 514 vom 8.10.1918 (Morgen)

In: http://zefys.staatsbibliothek-berlin.de/kalender/auswahl/date/1918-10-08/27646518/

 

Bild:
https://de.wikipedia.org/wiki/Rudolf_Mosse#/media/File:Rudolf_Mosse.jpg

Glossar anzeigen
Ein Projekt des Weimarer Republik e.V. mit freundlicher Unterstützung

Glossar

Abkürzungs- und Siglenverzeichnis der verwendeten Literatur:

ADGBAllgemeiner Deutscher Gewerkschaftsbund
AEGAllgemeine Elektricitäts-Gesellschaft
AfA-BundGeneral Free Federation of Employees
AVUSAutomobil-Verkehrs- und Übungsstraße
BMWBayrische Motorenwerke
BRTBruttoregistertonne
BVPBayerische Volkspartei
CenterZentrumspartei
DAPDeutsche Arbeiterpartei
DDPDeutsche Demokratische Partei
DNTDeutsches Nationaltheater
DNVPDeutsch-Nationale Volkspartei
DVPDeutsche Volkspartei
KominternCommunist International
KPDKommunistische Partei Deutschlands
KVPKonservative Volkspartei
MSPDMehrheitssozialdemokratische Partei Deutschlands
NSNationalsozialismus
NSDAPNationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei; Nazipartei
NVNationalversammlung
O.C.Organization Consul
OHLOberste Heeresleitung
RMReichsmark
SASturmabteilung; Brownshirts
SPDSozialdemokratische Partei Deutschlands
SSSchutzstaffel
StGBPenal Code
UfAUniversum Film Aktiengesellschaft
USPDUnabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands
VKPDVereinigte Kommunistische Partei Deutschlands
ZentrumDeutsche Zentrumspartei
[AB]August Baudert: Sachsen-Weimars Ende. Historische Tatsachen aus sturmbewegter Zeit, Weimar 1923.
[AS]Axel Schildt: Die Republik von Weimar. Deutschland zwischen Kaiserreich und „Drittem Reich“ (1918-1933), hrsg. von der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, Erfurt 2009.
[BauerBauer, Kurt, Nationalsozialismus. Ursprünge, Anfänge, Aufstieg und Fall, u.a. Wien 2008.
[BihlBihl, Wolfdieter, Der Erste Weltkrieg 1914 - 1918. Chronik - Daten - Fakten, Wien 2010.
[BüttnerBüttner, Ursula, Weimar. Die überforderte Republik 1918-1933, Stuttgart 2008.
[DNV]Die Deutsche Nationalversammlung im Jahre 1919 in ihrer Arbeit für den Aufbau des neuen deutschen Volksstaates, hrsg. v. Ed.[uard] Heilfron, Bd. 1 bis 6, Berlin [1919].
[Ebert/Wienecke-JanzEbert, Johannes/Wienecke-Janz, Detlef, Die Chronik. Geschichte des 20. Jahrhunderts bis heute, Gütersloh/München 2006.
[EK]Eberhard Kolb: Die Weimarer Republik, 3. überarb. u. erw. Aufl., München 1993.
[EtzoldEtzold, Hans-Rüdiger, Der Käfer II. Die Käfer-Entwicklung von 1934 bis 1982 vom Urmodell zum Weltmeister, Stuttgart 1989.
[GG]Gitta Günther: Weimar-Chronik. Stadtgeschichte in Daten. Dritte Folge: März 1850 bis April 1945 (Weimarer Schriften, Heft 33), Weimar 1987.
[GrüttnerGrüttner, Michael, Das Dritte Reich 1933-1945 (= Bd. 19, Gebhardt. Handbuch der deutschen Geschichte), Stuttgart 2014.
[HildebrandHildebrand, Klaus, Das Dritte Reich, 7. Aufl., München 2010.
[Kessler Tgbb]Harry Graf Kessler. Tagebücher 1918-1937, hrsg. von Wolfgang Pfeiffer-Belli, Frankfurt a. M und Leipzig 1996.
[KittelKittel, Erich, Novembersturz 1918. Bemerkungen zu einer vergleichenden Revolutionsgeschichte der deutschen Länder, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 104 (1968), S. 42-108.
[KolbKolb, Eberhard, Die Weimarer Republik, 7. durchges. und erw. Aufl., München 2010.
[NiedhartNiedhart, Gottfried, Die Außenpolitik der Weimarer Republik, 2. aktualisierte Aufl., München 2010.
[O/S]Manfred Overesch/ Friedrich Wilhelm Saal: Die Weimarer Republik. Eine Tageschronik der Politik, Wirtschaft, Kultur, Düsseldorf 1992.
[Overesch/SaalOveresch, Manfred/Saal, Friedrich Wilhelm, Die Weimarer Republik, Eine Tageschronik der Politik, Wissenschaft Kultur, Augsburg 1992.
[PeukertPeukert, Detlef, Die Weimarer Republik. Krisenjahre der Klassischen Moderne, Frankfurt a.M. 1987.
[PK]Paul Kaiser: Die Nationalversammlung 1919 und die Stadt Weimar (Weimarer Schriften, Heft 16), Weimar 1969.
[PM]Paul Messner: Das Deutsche Nationaltheater Weimar. Ein Abriß seiner Geschichte. Von den Anfängen bis Februar 1945 (Weimarer Schriften, Heft 17), Weimar 1985.
[ThHB]Thüringen-Handbuch. Territorium, Verfassung, Parlament, Regierung und Verwaltung in Thüringen 1920 bis 1995, hrsg. von Bernhard Post und Volker Wahl, Redaktion Dieter Marek (Veröffentlichungen aus Thüringischen Staatsarchiven, Bd. 1), Weimar 1999.
[TofahrnTofahrn, Klaus W., Chronologie des Dritten Reiches. Ereignisse, Personen, Begriffe, Darmstadt 2003.
[UB]Ursula Büttner: Weimar. Die überforderte Republik 1918-1933. Leistungen und Versagen in Staat, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur, Stuttgart 2008.
[VU]Volker Ullrich: Die Revolution von 1918/19, München 2009.
[WinklerWinkler, Heinrich-August, Weimar 1918-1933. Die Geschichte der Ersten deutschen Demokratie, München 1993.
[WirschingWirsching, Andreas, Die Weimarer Republik. Politik und Gesellschaft, 2. erw. Aufl., München 2010.

(zusammengestellt von Dr. Jens Riederer und Christine Rost, bearbeitet von Stephan Zänker)