Die Weimarer Republik – Deutschlands erste Demokratie

DE | EN

Die neue Regierung in der Presseschau - Der Vorwärts vertritt die Hufeisentheorie

Das Hauptorgan der MSPD - der Vorwärts - bringt neben seiner eigenen, positiven Reaktion auf die Bildung einer parlamentarischen Reichsregierung mit Beteiligung von Sozialdemokraten auch eine Auslese an Pressestimmen der Gegner. Auffällig sei - so das Blatt - wie ähnlich sich Konservative, Rechtsradikale und Unabhängige in ihrer gemeinsamen Ablehnung der Regierung von Badens seien. Reine Missgunst über den Erfolg der Mehrheitsparteien, oder steckt mehr dahinter?

Volltext:

 

Gassentöne in Aristokratenblättern.

Beutepolitik. – Die neue Regierung im Dienste der Entente!

Die Bildung einer Reichsregierung ohne jeden konservativen Einschlag und das Misslingen ihres auf eine „Koalitionsregierung“ spekulierenden Plänchens hat die konservative Presse in einen Wuttaumel versetzt, der nahezu an ihrem Verstande zweifeln läßt. Nach der Darstellung der „Deutschen Tageszeitung“ haben es die Mehrheitsparteien lediglich auf die Ministergehälter abgesehen. Oder läßt es eine andere Deutung zu, wenn man folgende Zeilen liest:

Ob man nicht doch vielleicht noch eine gewisse Kontingentierung des Appetits wird vornehmen müssen? Der Charakter „großzügiger“ Beutepolitik springt hier doch gar zu deutlich in die Augen. Bei Ministergehältern pflegten die Radikalen sonst nicht gerade freigebig zu sein; jetzt, wo sie selber an die Krippe kommen, kann ihnen diese offenbar gar nicht groß genug sein, und jede Rücksicht auf den Steuerzahler, der früher das A und O ihrer Politik war, ist vergessen. Einzelne Punkte dieser Beuteliste seien wenigstens kurz besprochen.

Nach Kenntnisnahme dieser Zeilen nehmen wir reuig zurück, was wir jüngst gegen Adolf Hoffmann zur Kennzeichnung seiner unsauberen Angriffe auf den sozialdemokratischen Reichstagskandidaten für Berlin I, Hugo Heimann, geschrieben haben. Das Blatt des Grafen [Ernst] Reventlow hat uns belehrt, daß es ein noch tieferes Niveau der politischen Kampfesweise gibt.

Kennzeichnend für die Geistesverfassung gewisser Reaktionäre ist auch ein Artikel der „Berliner Neuesten Nachrichten“, der unter der Ueberschrift „Das Kabinett Scheidemann“ folgendermaßen beginnt:

So ist es denn geschehen, was nach den Ereignissen der letzten Tage erwartet werden mußte: die Kaiserstandarte wird niedergeholt und die rote Fahne der Sozialdemokratie wird aufgezogen, die rote Fahne mit einem schmalen rötlichen Streifen des Freisinns und einem breiten schwarzen Streifen des Zentrums. Scheidemann ist am ersten Ziel seiner Wünsche. … Der 2. Oktober, an dem die neue Regierung, wie man nach den Angaben in dem Organ dieser neuen Regierung, dem „Vorwärts“ annehmen muß, grundsätzlich beschlossen worden ist, bedeutet tatsächlich das Ende der tatsächlichen Macht des Kaisertums. Die Sozialdemokratie wird mit zwei Staatssekretären, einem preußischen Minister und vier Unterstaatssekretären in der Regierung vertreten sein und diese neuen Exzellenzen sind sich darüber durchaus im klaren, wie [Chefredakteur Friedrich] Stampfer im „Vorwärts“ verrät, daß nur für das Vaterland besonders unglückliche Ereignisse und Umstände „höchst unerfreulicher Natur“ ihre Partei zur Regierung kommen ließ, so daß sie schon in diesem Augenblick davon überzeugt sein wird, daß das „Ziel einer deutschen Demokratie in kurzer Zeit auf dem Wege der friedlichen Umwälzung erreicht“ sein wird. Wir fürchten, daß diese Zuversicht der Sozialdemokraten nicht unberechtigt ist.

Wir begreifen diesen Schmerz, sehen uns aber leider außerstand, ihn zu mildern. Selbst wenn die „Berl. Neuest. Nachr.“ die an die Spitze des Reiches tretenden Männer als Kräfte bezeichnen, die sich „in den Dienst der feindlichen Offensive zur Zertrümmerung unserer Heimatfront“ stellen, so erregt dieser Wutausbruch bei uns keinen Zorn, sondern nur das Mitgefühl, das der modern denkende Mensch selbst gefährlichen Geisteskranken schuldig ist.

Dasselbe gilt von folgenden Ausführungen der „Deutschen Zeitung“:

England treibt Millionen Krieger aus aller Herren Länder gegen die Westfront, um die belgische Küste zum Brückenkopf gegen Deutschland zu machen, England kämpft an der Seite der Tschechoslowaken in Rußland, um ganz Nordeuropa sich untertan zu machen. Pläne von so gigantischer Größe, wie sie unsere spießerliche Reichstagsmehrheit, die heute winselnd und flehend nach einem Manne Umschau hält, der in England gefallen soll, - ausgerechnet in England.

Der „Deutschen Zeitung“ kann man wenigstens nicht nachsagen, daß sie über das Mißlingen des konservativen Planes einer Koalitionsregierung enttäuscht sei. Denn sie bekennt sich als sein Gegner, indem sie zu der konservativen Entschließung schreibt:

Die konservative Entschließung geht zweifellos von der Erwägung aus, daß der Ernst der Stunde besondere Maßnahmen rechtfertige. Man kann zweifelhaft sein, ob diese Auffassung die richtige ist, und ob es nicht angebrachter gewesen wäre, mit starker Hand die von den Mehrheitsparteien betrieben Zermürbung und Zersplitterung unseres Volkes ein für allemal unmöglich zu machen.

Vielleicht verbindet sich die „Deutsche Zeitung“ mit den sieben Aufrechten in Hannover, dann sind es bereits acht, die eine Diktatur fordern.

[...]

Unabhängig-Alldeutsche Harmonie

In einem Artikel, der die Folgen des Zusammenbruchs Deutschlands schildert, hat der „Vorwärts“ jüngst begründet, warum die Sozialdemokratie stets für die nationale Verteidigung eingetreten ist. Dieser Artikel findet in der unabhängigen „Sozialistischen Auslandskorrespondenz“ folgenden Kommentar:

In welchem Lichte erscheint, wenn dem so ist, der „Verständigungsfriede“? Dann haben von der ersten Stunde an hundertmal und tausendmal diejenigen recht gehabt, die ihre Hoffnung einzig und allein auf das Schwert und den zerschmetternden Sieg des Schwertes setzten, und es ist schließlich eine unter rein militärischen Gesichtspunkten aufzuwerfende zu beantwortende Frage, ob man das parlamentarische Regierungssystem an die Stelle des bureaukratischen setzen und der Volksvertretung und ihrem ausführenden Organ Funktionen zuweisen soll, die bisher von anderen Stellen ausgeübt wurden.

Damit aber geraten die Anhänger der sogenannten Demokratisierung und auch gewisse Politiker, die das Heil von einer Regierung aus den heutigen Mehrheitsparteien erwarten, in eine recht ungünstige Situation.

Die Alldeutschen können sich schließlich darauf berufen, daß unter dem bisherigen Zustand militärisch immerhin Erkleckliches geleistet worden ist, und den Herren Ebert, Erzberger und Richthofen dürfte der Beweis einigermaßen schwer fallen, daß die Westfront fester hält, wenn die Vertreter der Mehrheitsparteien die Portefeuilles der Staatssekretäre und Minister unter sich verteilen und diejenigen sozialen und politischen Reformen durchführen, über die sich die Rechtssozialisten mit Zentrum und Nationalliberalen einigen können.

Gar nicht zu reden davon, daß, wenn der Parlamentarismus nur den Sinn haben soll, das Volk zu kräftigerem gemeinsamen Widerstand zusammenzufassen, es eine unverzeihliche Sünde wäre, die konservativen Gruppen von der Regierung auszuschließen.

Als wir das lasen, kam es uns ungeheuer bekannt vor. In der Tat, es hat- Satz für Satz – zehn- und hundertmal in der alldeutschen Presse gestanden. Es ist auffällig, wie sich auch in dieser Situation wieder die Harmonie zwischen den Alldeutschen und den Unabhängigen herausbildet. Ganz isoliert sind die Konservativen noch nicht.

Quelle:

Vorwärts Nr. 273 / Jg. 35 vom 4.10.1918

In: http://fes.imageware.de/fes/web/

Glossar anzeigen
Ein Projekt des Weimarer Republik e.V. mit freundlicher Unterstützung

Glossar

Abkürzungs- und Siglenverzeichnis der verwendeten Literatur:

ADGBAllgemeiner Deutscher Gewerkschaftsbund
AEGAllgemeine Elektricitäts-Gesellschaft
AfA-BundGeneral Free Federation of Employees
AVUSAutomobil-Verkehrs- und Übungsstraße
BMWBayrische Motorenwerke
BRTBruttoregistertonne
BVPBayerische Volkspartei
CenterZentrumspartei
DAPDeutsche Arbeiterpartei
DDPDeutsche Demokratische Partei
DNTDeutsches Nationaltheater
DNVPDeutsch-Nationale Volkspartei
DVPDeutsche Volkspartei
KominternCommunist International
KPDKommunistische Partei Deutschlands
KVPKonservative Volkspartei
MSPDMehrheitssozialdemokratische Partei Deutschlands
NSNationalsozialismus
NSDAPNationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei; Nazipartei
NVNationalversammlung
O.C.Organization Consul
OHLOberste Heeresleitung
RMReichsmark
SASturmabteilung; Brownshirts
SPDSozialdemokratische Partei Deutschlands
SSSchutzstaffel
StGBPenal Code
UfAUniversum Film Aktiengesellschaft
USPDUnabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands
VKPDVereinigte Kommunistische Partei Deutschlands
ZentrumDeutsche Zentrumspartei
[AB]August Baudert: Sachsen-Weimars Ende. Historische Tatsachen aus sturmbewegter Zeit, Weimar 1923.
[AS]Axel Schildt: Die Republik von Weimar. Deutschland zwischen Kaiserreich und „Drittem Reich“ (1918-1933), hrsg. von der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, Erfurt 2009.
[BauerBauer, Kurt, Nationalsozialismus. Ursprünge, Anfänge, Aufstieg und Fall, u.a. Wien 2008.
[BihlBihl, Wolfdieter, Der Erste Weltkrieg 1914 - 1918. Chronik - Daten - Fakten, Wien 2010.
[BüttnerBüttner, Ursula, Weimar. Die überforderte Republik 1918-1933, Stuttgart 2008.
[DNV]Die Deutsche Nationalversammlung im Jahre 1919 in ihrer Arbeit für den Aufbau des neuen deutschen Volksstaates, hrsg. v. Ed.[uard] Heilfron, Bd. 1 bis 6, Berlin [1919].
[Ebert/Wienecke-JanzEbert, Johannes/Wienecke-Janz, Detlef, Die Chronik. Geschichte des 20. Jahrhunderts bis heute, Gütersloh/München 2006.
[EK]Eberhard Kolb: Die Weimarer Republik, 3. überarb. u. erw. Aufl., München 1993.
[EtzoldEtzold, Hans-Rüdiger, Der Käfer II. Die Käfer-Entwicklung von 1934 bis 1982 vom Urmodell zum Weltmeister, Stuttgart 1989.
[GG]Gitta Günther: Weimar-Chronik. Stadtgeschichte in Daten. Dritte Folge: März 1850 bis April 1945 (Weimarer Schriften, Heft 33), Weimar 1987.
[GrüttnerGrüttner, Michael, Das Dritte Reich 1933-1945 (= Bd. 19, Gebhardt. Handbuch der deutschen Geschichte), Stuttgart 2014.
[HildebrandHildebrand, Klaus, Das Dritte Reich, 7. Aufl., München 2010.
[Kessler Tgbb]Harry Graf Kessler. Tagebücher 1918-1937, hrsg. von Wolfgang Pfeiffer-Belli, Frankfurt a. M und Leipzig 1996.
[KittelKittel, Erich, Novembersturz 1918. Bemerkungen zu einer vergleichenden Revolutionsgeschichte der deutschen Länder, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 104 (1968), S. 42-108.
[KolbKolb, Eberhard, Die Weimarer Republik, 7. durchges. und erw. Aufl., München 2010.
[NiedhartNiedhart, Gottfried, Die Außenpolitik der Weimarer Republik, 2. aktualisierte Aufl., München 2010.
[O/S]Manfred Overesch/ Friedrich Wilhelm Saal: Die Weimarer Republik. Eine Tageschronik der Politik, Wirtschaft, Kultur, Düsseldorf 1992.
[Overesch/SaalOveresch, Manfred/Saal, Friedrich Wilhelm, Die Weimarer Republik, Eine Tageschronik der Politik, Wissenschaft Kultur, Augsburg 1992.
[PeukertPeukert, Detlef, Die Weimarer Republik. Krisenjahre der Klassischen Moderne, Frankfurt a.M. 1987.
[PK]Paul Kaiser: Die Nationalversammlung 1919 und die Stadt Weimar (Weimarer Schriften, Heft 16), Weimar 1969.
[PM]Paul Messner: Das Deutsche Nationaltheater Weimar. Ein Abriß seiner Geschichte. Von den Anfängen bis Februar 1945 (Weimarer Schriften, Heft 17), Weimar 1985.
[ThHB]Thüringen-Handbuch. Territorium, Verfassung, Parlament, Regierung und Verwaltung in Thüringen 1920 bis 1995, hrsg. von Bernhard Post und Volker Wahl, Redaktion Dieter Marek (Veröffentlichungen aus Thüringischen Staatsarchiven, Bd. 1), Weimar 1999.
[TofahrnTofahrn, Klaus W., Chronologie des Dritten Reiches. Ereignisse, Personen, Begriffe, Darmstadt 2003.
[UB]Ursula Büttner: Weimar. Die überforderte Republik 1918-1933. Leistungen und Versagen in Staat, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur, Stuttgart 2008.
[VU]Volker Ullrich: Die Revolution von 1918/19, München 2009.
[WinklerWinkler, Heinrich-August, Weimar 1918-1933. Die Geschichte der Ersten deutschen Demokratie, München 1993.
[WirschingWirsching, Andreas, Die Weimarer Republik. Politik und Gesellschaft, 2. erw. Aufl., München 2010.

(zusammengestellt von Dr. Jens Riederer und Christine Rost, bearbeitet von Stephan Zänker)