Die Weimarer Republik – Deutschlands erste Demokratie

DE | EN

Fränkische Tagespost: "Der Kaiser ist erledigt; er weiß es doch selbst!"

Das MSPD-Blatt - Fränkische Tagespost - wagt sich gegenüber der Zensur aus der Deckung und fordert unumwunden die Abdankung des Kaisers. Wilhelm II. müsse doch selbst jeden Tag erleben, wie lächerlich sein Anspruch "Gottes Instrument" zu sein, tatsächlich ist. Nachdem er noch vor wenigen Monaten die Neuordnung Osteuropas unter monarchistischen Vorzeichen vorangetrieben habe, stehe er nun vor den Scherben seiner menschenverachtenden Politik. "Höchste Zeit selbst ein patriotisches Opfer zu leisten!", findet das Blatt.

Die Frage der Abdankung des Kaisers, wie sie nicht nur die Arbeiterparteien, sondern auch die Entente vehement fordern, wird aufgrund von Wilhelms Unnachgiebigkeit in dieser persönlichen Frage das endgültige Ende aller deutschen Monarchien nach sich ziehen. Hätte er rechtzeitig abgedankt, so darf spekuliert werden, wäre neben den weit beliebteren kleineren Bundesfürsten eventuell sogar das Herrscherhaus Hohenzollern in Form einer konstitutionellen Monarchie erhalten geblieben.

Volltext:

Immer mehr konzentriert sich im Gefühl des Volkes die ganze Verantwortlichkeit für die gegenwärtige Lage auf die Person des Kaisers. […]

In Wilhelm II. sehen wir den letzten deutschen Militärmonarchen. Er ist der Träger des größten Krieges der Welt, der damit endet, daß das Militärsystem zusammenbricht und daß sich Deutschland, auch das offizielle Deutschland, in einen Völkerbund eingliedert, der die Abrüstung zur Folge hat. Daß dieses Deutschland als Glied des Völkerbundes den Anschauungen Wilhelms II. durchaus nicht entsprechen kann, muß man begreifen. […]

Und nun wankt das System des preußischen Militarismus, noch weit mehr als in seinen Grundfesten, in seiner Spitze. Noch ist Wilhelm II. Deutscher Kaiser und König von Preußen, aber er empfindet wohl selbst, daß er nicht mehr das sein kann, als was er sich seit dem ersten Tage seines politischen Erwachens gefühlt hat: als ein von Gott eingesetztes „Instrument“; vor allem als der oberste Kriegsherr der glänzendsten und bestorganisiertesten Armee. Wilhelm II. muß sich selbst fremd erscheinen, wenn er die Staatssekretäre ernennen muß, die ihm Beschlüsse der sozialdemokratischen Reichstagsfraktion und der Generalkommission der Gewerkschaften Deutschlands nennen. Wilhelm II. muß Wilsons Voraussetzungen für den Waffenstillstand unfaßbar finden. Da die Oberste Heeresleitung und der ihm so fremde Rat von Staatssekretären diese Bestimmungen für erörterbar hält, bricht alles zusammen, was er in überschwänglichen Telegrammen an die baltischen Barone, was er in Erörterungen mit dem Hetman der Ukraine festgelegt zu haben meinte, was er über Polen bestimmt hat. Was ist Wilhelm II. sich selbst, wenn er auf dem Tempelhofer Felde die Revue über die Berliner Garnison abnehmen kann! Wilhelm II. muß sich selbst als deutschen Kaiser unmöglich erscheinen. Er scheint aber auch einem neuen Deutschland nicht als der geeignete Ausdruck der Volksgemeinschaft, die unter seinem System in der Vergangenheit und unter den Folgen diesem System schwer zu leiden hat. […]

Wir glauben, daß auch Wilhelm II. den Gegensatz seiner bisherigen Staatsauffassung und der Gestaltung des künftigen Deutschlands begreift. […]

Daß die Sozialdemokratie kein Interesse an der Erhaltung des Hohenzollerntums hat, das ist stets mit aller Klarheit zum Ausdruck gebracht worden. Diejenigen aber, die das Interesse haben, daß die Dynastie Hohenzollern weiter im Reiche und in Preußen herrsche, können wohl diese Familie in ihrer ererbten Machtvollkommenheit nur erhalten, wenn sie auf den Thron jemanden setzen, der nicht wie der Kaiser und der Kronprinz Meinungen festgelegt hat, die im Widerspruch stehen mit dem, was leider wird, und mit dem, was hoffentlich werden wird. Der Kaiser, der verlangt hat, daß 42 Millionen Deutsche ihr dahingeben, damit kein einziger Stein abgetreten werde von dem, was 1870/71 erreicht wurde [Anspielung auf eine Rede Wilhelm II. vom 16. August 1888, Anm.], der Kaiser hat stets die größten patriotischen Opfer von seinen „Untertanen“ verlangt, Nun, wo diese Untertanen zu Staatsbürgern werden, soll er selbst seine Opferbereitschaft zeigen, soll er selbst zurücktreten und so ein glänzendes Beispiel geben für das Verständnis der Zeit, wie auch dem Deutschen Reiche und Volke bessere Bedingungen des Friedens ermöglichen.

Wilhelm in Paradeuniform des Regiments der Gardes du Corps, 1905

Quelle:

Fränkische Tagespost [MSPD] Nr. 238 vom 10. Okt 1918

In: Ursachen und Folgen, Bd. 2, S. 546f.

 

Bild:
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/a/ab/Wilhelm_II._1905.jpeg

Glossar anzeigen
Ein Projekt des Weimarer Republik e.V. mit freundlicher Unterstützung

Glossar

Abkürzungs- und Siglenverzeichnis der verwendeten Literatur:

ADGBAllgemeiner Deutscher Gewerkschaftsbund
AEGAllgemeine Elektricitäts-Gesellschaft
AfA-BundGeneral Free Federation of Employees
AVUSAutomobil-Verkehrs- und Übungsstraße
BMWBayrische Motorenwerke
BRTBruttoregistertonne
BVPBayerische Volkspartei
CenterZentrumspartei
DAPDeutsche Arbeiterpartei
DDPDeutsche Demokratische Partei
DNTDeutsches Nationaltheater
DNVPDeutsch-Nationale Volkspartei
DVPDeutsche Volkspartei
KominternCommunist International
KPDKommunistische Partei Deutschlands
KVPKonservative Volkspartei
MSPDMehrheitssozialdemokratische Partei Deutschlands
NSNationalsozialismus
NSDAPNationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei; Nazipartei
NVNationalversammlung
O.C.Organization Consul
OHLOberste Heeresleitung
RMReichsmark
SASturmabteilung; Brownshirts
SPDSozialdemokratische Partei Deutschlands
SSSchutzstaffel
StGBPenal Code
UfAUniversum Film Aktiengesellschaft
USPDUnabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands
VKPDVereinigte Kommunistische Partei Deutschlands
ZentrumDeutsche Zentrumspartei
[AB]August Baudert: Sachsen-Weimars Ende. Historische Tatsachen aus sturmbewegter Zeit, Weimar 1923.
[AS]Axel Schildt: Die Republik von Weimar. Deutschland zwischen Kaiserreich und „Drittem Reich“ (1918-1933), hrsg. von der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, Erfurt 2009.
[BauerBauer, Kurt, Nationalsozialismus. Ursprünge, Anfänge, Aufstieg und Fall, u.a. Wien 2008.
[BihlBihl, Wolfdieter, Der Erste Weltkrieg 1914 - 1918. Chronik - Daten - Fakten, Wien 2010.
[BüttnerBüttner, Ursula, Weimar. Die überforderte Republik 1918-1933, Stuttgart 2008.
[DNV]Die Deutsche Nationalversammlung im Jahre 1919 in ihrer Arbeit für den Aufbau des neuen deutschen Volksstaates, hrsg. v. Ed.[uard] Heilfron, Bd. 1 bis 6, Berlin [1919].
[Ebert/Wienecke-JanzEbert, Johannes/Wienecke-Janz, Detlef, Die Chronik. Geschichte des 20. Jahrhunderts bis heute, Gütersloh/München 2006.
[EK]Eberhard Kolb: Die Weimarer Republik, 3. überarb. u. erw. Aufl., München 1993.
[EtzoldEtzold, Hans-Rüdiger, Der Käfer II. Die Käfer-Entwicklung von 1934 bis 1982 vom Urmodell zum Weltmeister, Stuttgart 1989.
[GG]Gitta Günther: Weimar-Chronik. Stadtgeschichte in Daten. Dritte Folge: März 1850 bis April 1945 (Weimarer Schriften, Heft 33), Weimar 1987.
[GrüttnerGrüttner, Michael, Das Dritte Reich 1933-1945 (= Bd. 19, Gebhardt. Handbuch der deutschen Geschichte), Stuttgart 2014.
[HildebrandHildebrand, Klaus, Das Dritte Reich, 7. Aufl., München 2010.
[Kessler Tgbb]Harry Graf Kessler. Tagebücher 1918-1937, hrsg. von Wolfgang Pfeiffer-Belli, Frankfurt a. M und Leipzig 1996.
[KittelKittel, Erich, Novembersturz 1918. Bemerkungen zu einer vergleichenden Revolutionsgeschichte der deutschen Länder, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 104 (1968), S. 42-108.
[KolbKolb, Eberhard, Die Weimarer Republik, 7. durchges. und erw. Aufl., München 2010.
[NiedhartNiedhart, Gottfried, Die Außenpolitik der Weimarer Republik, 2. aktualisierte Aufl., München 2010.
[O/S]Manfred Overesch/ Friedrich Wilhelm Saal: Die Weimarer Republik. Eine Tageschronik der Politik, Wirtschaft, Kultur, Düsseldorf 1992.
[Overesch/SaalOveresch, Manfred/Saal, Friedrich Wilhelm, Die Weimarer Republik, Eine Tageschronik der Politik, Wissenschaft Kultur, Augsburg 1992.
[PeukertPeukert, Detlef, Die Weimarer Republik. Krisenjahre der Klassischen Moderne, Frankfurt a.M. 1987.
[PK]Paul Kaiser: Die Nationalversammlung 1919 und die Stadt Weimar (Weimarer Schriften, Heft 16), Weimar 1969.
[PM]Paul Messner: Das Deutsche Nationaltheater Weimar. Ein Abriß seiner Geschichte. Von den Anfängen bis Februar 1945 (Weimarer Schriften, Heft 17), Weimar 1985.
[ThHB]Thüringen-Handbuch. Territorium, Verfassung, Parlament, Regierung und Verwaltung in Thüringen 1920 bis 1995, hrsg. von Bernhard Post und Volker Wahl, Redaktion Dieter Marek (Veröffentlichungen aus Thüringischen Staatsarchiven, Bd. 1), Weimar 1999.
[TofahrnTofahrn, Klaus W., Chronologie des Dritten Reiches. Ereignisse, Personen, Begriffe, Darmstadt 2003.
[UB]Ursula Büttner: Weimar. Die überforderte Republik 1918-1933. Leistungen und Versagen in Staat, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur, Stuttgart 2008.
[VU]Volker Ullrich: Die Revolution von 1918/19, München 2009.
[WinklerWinkler, Heinrich-August, Weimar 1918-1933. Die Geschichte der Ersten deutschen Demokratie, München 1993.
[WirschingWirsching, Andreas, Die Weimarer Republik. Politik und Gesellschaft, 2. erw. Aufl., München 2010.

(zusammengestellt von Dr. Jens Riederer und Christine Rost, bearbeitet von Stephan Zänker)