Die Weimarer Republik – Deutschlands erste Demokratie

DE | EN

Weisung des Chefs der Marinestation der Ostsee zur Aufrechterhaltung der Disziplin

Am 29. September hatte Erich Ludendorff die Reichsregierung aufgefordert, Verhandlungen über einen Waffenstillstand aufzunehmen. Das war faktisch das Eingeständnis, dass der Krieg verloren war. Wer wollte jetzt noch kämpfen? In den folgenden Wochen nahm die Disziplin in Heer und Marine zusehends ab. Die militärische Führung versuchte händeringend, dem entgegenzuwirken. Sie sieht vor allem ‚hetzerische Umtriebe‘ als eine Ursache – eine Vorstellung, die später den Nährboden für die Dolchstoßlegende bot.

Volltext:

Wiederholt habe ich bereits in mündlicher Anweisung auf das nachstehend Behandelte hingewiesen; eine Besserung in Bezug auf die von mir gerügten Mängel habe ich jedoch nicht feststellen können, im Gegenteil hat mir das weitere Nachlassen der Manneszucht in den Marine-Garnisonen zu ernsten Besorgnissen Anlaß gegeben. Dieses Nachlassen kommt weniger in der prozentualen Vermehrung der disziplinaren und gerichtlichen Strafen zum Ausdruck als vielmehr in der auf mannigfache Weise erkennbaren Erscheinung, daß der Einfluss der Vorgesetzten auf ihre Leute im Schwinden begriffen ist. Ich verkenne durchaus nicht die schwierigen Verhältnisse, die der Erhaltung eines guten Geistes und einer straffen Manneszucht entgegenstehen. Die lange Kriegsdauer, hetzerische Umtriebe vaterlandsfeindlicher Elemente, der Umfang, den die Kommandierung von Mannschaften zum Arbeitsdienst angenommen hat, nicht zuletzt auch die teilweise ungünstigen Unterbringungsverhältnisse sind Feinde der Disziplin. Diese Schwierigkeiten müssen aber überwunden werden; und sie können und werden es, wenn die Vorgesetzten sich mit dem nötigen Ernst und Pflichtgefühl dieser in ihren Händen ruhenden z. Zt. wichtigsten Aufgabe widmen.

Wir stehen gegenwärtig vor besonders schwierigen Verhältnissen. Das Zurückströmen großer verschiedenartiger Mannschaftsmengen in die Garnison, während auf der anderen Seite keine Entlassungen stattfinden, ist geeignet die Manneszucht weiterhin ungünstig zu beeinflussen. Umsomehr ist es Pflicht der Vorgesetzten, ihre ganze Kraft für die Aufrechterhaltung eines guten Geistes in der Truppe einzusetzen. Der Geist der Vorgesetzten ist der Geist der Truppe.

Der erste Träger eines gesunden Geistes und einer straffen Manneszucht ist an Land der Kompagnieführer. Streng, aber gerecht im Dienst, wohlwollen außer Dienst, soll er durch seine Persönlichkeit und das eigene gute Beispiel in und außer Dienst auf seine Untergebenen einzuwirken unermüdlich bestrebt sein. Das setzt voraus, dass er seinen Leuten nahe steht. Ich habe den Eindruck gewonnen (zuletzt bei den Mannschaftsbesichtigungen in diesem Monat), daß dies nicht überall der Fall ist, daß der Kompagnieführer sich zu sehr auf die Erledigung des Bürodienstes beschränkt und darüber die lebendige und dauernde Fühlungnahme mit seinen Leuten außer Acht läßt.

Der Abteilungskommandeur wie der Divisionskommandeur müssen ebenfalls täglich Zeit finden, sich über die richtige Handhabung des praktischen Dienstes ihrer unterstellten Truppenteile durch persönliches Nachprüfen und wo notwendig Nachhelfen Sicherheit zu verschaffen. Ihre persönliche Einwirkung auf die Truppe ist von höchstem Wert.

Im Hinblick auf die Verantwortung, welche die hohen militärischen Stellen für die Aufrechterhaltung der Disziplin stets und vor allem in unruhigen Zeiten tragen, ersuche ich die Herren Inspekteure pp., mit allen Mitteln darauf hinzuwirken, daß eine Besserung des gegenwärtigen Zustandes eintritt und daß mit rücksichtsloser Strenge gegen diejenigen vorgegangen wird, welche ihre Pflicht hierin vernachlässigen. Offiziere, die sich dieser Aufgabe nicht gewachsen zeigen, dürfen nicht an ihrem Platze geduldet werden. Dieser Aufgabe sollte und wird jedoch jeder pflichttreue, seiner Verantwortung sich bewußte Offizier gerecht werden; nur sträfliche Pflichtverletzung kann der Grund zu einem Versagen sein.

Von dem Inhalt dieses Schreibens ist den Kommandeuren und Schiffskommandanten in geeigneter Weise Kenntnis zu geben.

Über die getroffenen Maßnahmen und ihr Ergebnis erwarte ich zum 20. November kurze Meldung

B[achmann]

Hochseeflotte auf Übungsmarsch

Quelle:

Original:
18. 10. 1918, Kiel, St. O. 27531 A 3, Persönliches! – MGFA MA/StO, Nr. 4863. H. IV. 2. Bd. 2, Entwurf.

In:
Matthias, Erich/ Meier-Welcker, Hans (Hrsg.), Quellen zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, Bd. 1/II, Militär und Innenpolitik im Weltkrieg 1914-1918, Düsseldorf 1970, S. 1318-1320.

 

Bild:
https://de.wikipedia.org/wiki/Kaiserliche_Marine#/media/File:Hochseeflotte_2.jpg

Glossar anzeigen
Ein Projekt des Weimarer Republik e.V. mit freundlicher Unterstützung

Glossar

Abkürzungs- und Siglenverzeichnis der verwendeten Literatur:

ADGBAllgemeiner Deutscher Gewerkschaftsbund
AEGAllgemeine Elektricitäts-Gesellschaft
AfA-BundGeneral Free Federation of Employees
AVUSAutomobil-Verkehrs- und Übungsstraße
BMWBayrische Motorenwerke
BRTBruttoregistertonne
BVPBayerische Volkspartei
CenterZentrumspartei
DAPDeutsche Arbeiterpartei
DDPDeutsche Demokratische Partei
DNTDeutsches Nationaltheater
DNVPDeutsch-Nationale Volkspartei
DVPDeutsche Volkspartei
KominternCommunist International
KPDKommunistische Partei Deutschlands
KVPKonservative Volkspartei
MSPDMehrheitssozialdemokratische Partei Deutschlands
NSNationalsozialismus
NSDAPNationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei; Nazipartei
NVNationalversammlung
O.C.Organization Consul
OHLOberste Heeresleitung
RMReichsmark
SASturmabteilung; Brownshirts
SPDSozialdemokratische Partei Deutschlands
SSSchutzstaffel
StGBPenal Code
UfAUniversum Film Aktiengesellschaft
USPDUnabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands
VKPDVereinigte Kommunistische Partei Deutschlands
ZentrumDeutsche Zentrumspartei
[AB]August Baudert: Sachsen-Weimars Ende. Historische Tatsachen aus sturmbewegter Zeit, Weimar 1923.
[AS]Axel Schildt: Die Republik von Weimar. Deutschland zwischen Kaiserreich und „Drittem Reich“ (1918-1933), hrsg. von der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, Erfurt 2009.
[BauerBauer, Kurt, Nationalsozialismus. Ursprünge, Anfänge, Aufstieg und Fall, u.a. Wien 2008.
[BihlBihl, Wolfdieter, Der Erste Weltkrieg 1914 - 1918. Chronik - Daten - Fakten, Wien 2010.
[BüttnerBüttner, Ursula, Weimar. Die überforderte Republik 1918-1933, Stuttgart 2008.
[DNV]Die Deutsche Nationalversammlung im Jahre 1919 in ihrer Arbeit für den Aufbau des neuen deutschen Volksstaates, hrsg. v. Ed.[uard] Heilfron, Bd. 1 bis 6, Berlin [1919].
[Ebert/Wienecke-JanzEbert, Johannes/Wienecke-Janz, Detlef, Die Chronik. Geschichte des 20. Jahrhunderts bis heute, Gütersloh/München 2006.
[EK]Eberhard Kolb: Die Weimarer Republik, 3. überarb. u. erw. Aufl., München 1993.
[EtzoldEtzold, Hans-Rüdiger, Der Käfer II. Die Käfer-Entwicklung von 1934 bis 1982 vom Urmodell zum Weltmeister, Stuttgart 1989.
[GG]Gitta Günther: Weimar-Chronik. Stadtgeschichte in Daten. Dritte Folge: März 1850 bis April 1945 (Weimarer Schriften, Heft 33), Weimar 1987.
[GrüttnerGrüttner, Michael, Das Dritte Reich 1933-1945 (= Bd. 19, Gebhardt. Handbuch der deutschen Geschichte), Stuttgart 2014.
[HildebrandHildebrand, Klaus, Das Dritte Reich, 7. Aufl., München 2010.
[Kessler Tgbb]Harry Graf Kessler. Tagebücher 1918-1937, hrsg. von Wolfgang Pfeiffer-Belli, Frankfurt a. M und Leipzig 1996.
[KittelKittel, Erich, Novembersturz 1918. Bemerkungen zu einer vergleichenden Revolutionsgeschichte der deutschen Länder, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 104 (1968), S. 42-108.
[KolbKolb, Eberhard, Die Weimarer Republik, 7. durchges. und erw. Aufl., München 2010.
[NiedhartNiedhart, Gottfried, Die Außenpolitik der Weimarer Republik, 2. aktualisierte Aufl., München 2010.
[O/S]Manfred Overesch/ Friedrich Wilhelm Saal: Die Weimarer Republik. Eine Tageschronik der Politik, Wirtschaft, Kultur, Düsseldorf 1992.
[Overesch/SaalOveresch, Manfred/Saal, Friedrich Wilhelm, Die Weimarer Republik, Eine Tageschronik der Politik, Wissenschaft Kultur, Augsburg 1992.
[PeukertPeukert, Detlef, Die Weimarer Republik. Krisenjahre der Klassischen Moderne, Frankfurt a.M. 1987.
[PK]Paul Kaiser: Die Nationalversammlung 1919 und die Stadt Weimar (Weimarer Schriften, Heft 16), Weimar 1969.
[PM]Paul Messner: Das Deutsche Nationaltheater Weimar. Ein Abriß seiner Geschichte. Von den Anfängen bis Februar 1945 (Weimarer Schriften, Heft 17), Weimar 1985.
[ThHB]Thüringen-Handbuch. Territorium, Verfassung, Parlament, Regierung und Verwaltung in Thüringen 1920 bis 1995, hrsg. von Bernhard Post und Volker Wahl, Redaktion Dieter Marek (Veröffentlichungen aus Thüringischen Staatsarchiven, Bd. 1), Weimar 1999.
[TofahrnTofahrn, Klaus W., Chronologie des Dritten Reiches. Ereignisse, Personen, Begriffe, Darmstadt 2003.
[UB]Ursula Büttner: Weimar. Die überforderte Republik 1918-1933. Leistungen und Versagen in Staat, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur, Stuttgart 2008.
[VU]Volker Ullrich: Die Revolution von 1918/19, München 2009.
[WinklerWinkler, Heinrich-August, Weimar 1918-1933. Die Geschichte der Ersten deutschen Demokratie, München 1993.
[WirschingWirsching, Andreas, Die Weimarer Republik. Politik und Gesellschaft, 2. erw. Aufl., München 2010.

(zusammengestellt von Dr. Jens Riederer und Christine Rost, bearbeitet von Stephan Zänker)