Symposium: Wie stabil ist unsere liberale Grundordnung? Internationale Perspektiven zur Zukunft demokratischer Verfassungen
11.00 Uhr | 02.02.2019 | Weimar
Bei der Erinnerung an die erste Weimarer Nationalversammlung vor 100 Jahren geht es nicht nur darum, die großen Errungenschaften des Verfassungstextes zu würdigen – wie etwa die Zusicherung der Grundrechte und der Gleichberechtigung. Auch die Schatten der späteren Auslegung werden in dem aktuellen Austausch zur Zukunft der Demokratie reflektiert. Denn der Wortlaut der Weimarer Verfassung legte einen Grundstein für viele andere europäische und außereuropäische Verfassungstexte. Aber wie vertraut sind wir, die Bürger*innen, mit diesen Verfassungsinhalten und was bedeuten sie uns? Sind wir bereit, sie zu verteidigen?
Bundestagspräsident a.D., Prof. Dr. Norbert Lammert, hält die eröffnende Rede. Das hochkarätig besetzte Podium moderiert Prof. Dr. Martin Sabrow, Direktor des Zentrums für Zeithistorische Forschung in Potsdam.
Aus der Perspektive ihrer Länder und Regionen diskutieren Pablo Holmes, Professor für politische Theorie und Verfassungstheorie an der Universidad de Brasilia, Fernando Vallespín Oña, Professor für Politikwissenschaften an der Universidad Autónoma de Madrid und Ece Göztepe Çelebi, Professorin für Verfassungsrecht an der Bilkent Üniversitesi in Istanbul.
Ein Symposium des Goethe-Instituts, der Dramaturgischen Gesellschaft und des DNT Weimar
Der Eintritt ist frei.
Deutsches Nationaltheater
Großes Haus
Theaterplatz 2
99423 Weimar
Großes Haus
Theaterplatz 2
99423 Weimar