Die Weimarer Republik – Deutschlands erste Demokratie

DE | EN

Diskussion um ein Denkmal und Podiumsdiskussion

Dr. Christian Faludi (Gesellschaft zur Erforschung der Demokratiegeschichte e.V.), Armin Fuhrer (Publizist), Sergej Lochthofen (Journalist), Rikola-Gunnar Lüttgenau (Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora) auf dem Podium (© Thomas Müller für Weimarer Republik e.V.)

Wie gehen wir heute mit unseren Denkmälern um? Gerade dann, wenn es sich um ambivalente Persönlichkeiten der Geschichte handelt? Und wenn die Denkmalgestaltung aus längst versunkener Zeit stammt? Diese spannenden Fragen sind in der Stadt Weimar neu gestellt und diskutiert worden, seitdem der Weimarer Republik e.V. über das vergangene Wochenende hinweg das Ernst-Thälmann-Denkmal auf dem Buchenwaldplatz verhüllt hat. Gemeinsam mit der Gesellschaft zur Erforschung der Demokratiegeschichte e.V. wollte er den Erinnerungsort aus dem Schatten des Vergessens holen und zugleich eine Debatte über den Umgang mit ihm anstoßen.

Die künstlerische Intervention sorgte erwartungsgemäß für ein starkes Echo. Die Initiatoren Dr. Christian Faludi und Stephan Zänker erhielten positive und negative Rückmeldungen. „Keineswegs ging es uns um eine Verhöhnung der Opfer des KZ Buchenwald. Und auch nicht darum, den Einsatz Thälmanns gegen die Nazis und für den Frieden zu leugnen“, stellt Stephan Zänker klar. Allerdings stehe auch fest, dass der langjährige Vorsitzende der KPD ein Gegner der Weimarer Republik war, sie aktiv und auch gewaltsam bekämpfte und die Demokratie somit destabilisierte. Zudem profilierte er sich als willfähriger Anhänger Stalins in der kommunistischen Bewegung. Diese Ambivalenz komme in dem aus DDR-Zeiten stammenden Denkmal nicht zum Ausdruck, vielmehr stehe es für die einseitige Geschichtspolitik der SED. Und dafür, dass in der DDR die Betrachtung der Opfer des Nationalsozialismus stark verengt war.
Gleichwohl steht das Ensemble unter Denkmalschutz, es sollte daher bewahrt werden als Zeugnis seiner Zeit. „Denkmalstürmerei ist überhaupt nicht unsere Absicht“, erklärt Stephan Zänker. Die angeregte Debatte könne vielmehr die Grundlage bilden für die Erstellung einer erklärenden Tafel, die die Biografie Thälmanns und die Geschichte des Buchenwaldplatzes erzählt. Eine solche Erklärung sei wichtig, weil viele Besucher Weimars und jüngere Menschen die gegenwärtige Platzgestaltung nicht verstehen.
Über die Einrichtung einer solchen Tafel herrschte auf einer öffentlichen Diskussionsveranstaltung im Rahmen des Weimarer Rendez-vous mit der Geschichte am 14. November große Einigkeit. Rikola-Gunnar Lüttgenau von der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora, der Publizist Armin Fuhrer, Dr. Christian Faludi und Moderator Sergej Lochthofen diskutierten teilweise kontrovers die Verhüllungsaktion und den Umgang mit dem Thälmann-Denkmal. Auch das Publikum meldete sich intensiv zu Wort.

Glossar anzeigen
Ein Projekt des Weimarer Republik e.V. mit freundlicher Unterstützung

Glossar

Abkürzungs- und Siglenverzeichnis der verwendeten Literatur:

ADGBAllgemeiner Deutscher Gewerkschaftsbund
AEGAllgemeine Elektricitäts-Gesellschaft
AfA-BundGeneral Free Federation of Employees
AVUSAutomobil-Verkehrs- und Übungsstraße
BMWBayrische Motorenwerke
BRTBruttoregistertonne
BVPBayerische Volkspartei
CenterZentrumspartei
DAPDeutsche Arbeiterpartei
DDPDeutsche Demokratische Partei
DNTDeutsches Nationaltheater
DNVPDeutsch-Nationale Volkspartei
DVPDeutsche Volkspartei
KominternCommunist International
KPDKommunistische Partei Deutschlands
KVPKonservative Volkspartei
MSPDMehrheitssozialdemokratische Partei Deutschlands
NSNationalsozialismus
NSDAPNationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei; Nazipartei
NVNationalversammlung
O.C.Organization Consul
OHLOberste Heeresleitung
RMReichsmark
SASturmabteilung; Brownshirts
SPDSozialdemokratische Partei Deutschlands
SSSchutzstaffel
StGBPenal Code
UfAUniversum Film Aktiengesellschaft
USPDUnabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands
VKPDVereinigte Kommunistische Partei Deutschlands
ZentrumDeutsche Zentrumspartei
[AB]August Baudert: Sachsen-Weimars Ende. Historische Tatsachen aus sturmbewegter Zeit, Weimar 1923.
[AS]Axel Schildt: Die Republik von Weimar. Deutschland zwischen Kaiserreich und „Drittem Reich“ (1918-1933), hrsg. von der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, Erfurt 2009.
[BauerBauer, Kurt, Nationalsozialismus. Ursprünge, Anfänge, Aufstieg und Fall, u.a. Wien 2008.
[BihlBihl, Wolfdieter, Der Erste Weltkrieg 1914 - 1918. Chronik - Daten - Fakten, Wien 2010.
[BüttnerBüttner, Ursula, Weimar. Die überforderte Republik 1918-1933, Stuttgart 2008.
[DNV]Die Deutsche Nationalversammlung im Jahre 1919 in ihrer Arbeit für den Aufbau des neuen deutschen Volksstaates, hrsg. v. Ed.[uard] Heilfron, Bd. 1 bis 6, Berlin [1919].
[Ebert/Wienecke-JanzEbert, Johannes/Wienecke-Janz, Detlef, Die Chronik. Geschichte des 20. Jahrhunderts bis heute, Gütersloh/München 2006.
[EK]Eberhard Kolb: Die Weimarer Republik, 3. überarb. u. erw. Aufl., München 1993.
[EtzoldEtzold, Hans-Rüdiger, Der Käfer II. Die Käfer-Entwicklung von 1934 bis 1982 vom Urmodell zum Weltmeister, Stuttgart 1989.
[GG]Gitta Günther: Weimar-Chronik. Stadtgeschichte in Daten. Dritte Folge: März 1850 bis April 1945 (Weimarer Schriften, Heft 33), Weimar 1987.
[GrüttnerGrüttner, Michael, Das Dritte Reich 1933-1945 (= Bd. 19, Gebhardt. Handbuch der deutschen Geschichte), Stuttgart 2014.
[HildebrandHildebrand, Klaus, Das Dritte Reich, 7. Aufl., München 2010.
[Kessler Tgbb]Harry Graf Kessler. Tagebücher 1918-1937, hrsg. von Wolfgang Pfeiffer-Belli, Frankfurt a. M und Leipzig 1996.
[KittelKittel, Erich, Novembersturz 1918. Bemerkungen zu einer vergleichenden Revolutionsgeschichte der deutschen Länder, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 104 (1968), S. 42-108.
[KolbKolb, Eberhard, Die Weimarer Republik, 7. durchges. und erw. Aufl., München 2010.
[NiedhartNiedhart, Gottfried, Die Außenpolitik der Weimarer Republik, 2. aktualisierte Aufl., München 2010.
[O/S]Manfred Overesch/ Friedrich Wilhelm Saal: Die Weimarer Republik. Eine Tageschronik der Politik, Wirtschaft, Kultur, Düsseldorf 1992.
[Overesch/SaalOveresch, Manfred/Saal, Friedrich Wilhelm, Die Weimarer Republik, Eine Tageschronik der Politik, Wissenschaft Kultur, Augsburg 1992.
[PeukertPeukert, Detlef, Die Weimarer Republik. Krisenjahre der Klassischen Moderne, Frankfurt a.M. 1987.
[PK]Paul Kaiser: Die Nationalversammlung 1919 und die Stadt Weimar (Weimarer Schriften, Heft 16), Weimar 1969.
[PM]Paul Messner: Das Deutsche Nationaltheater Weimar. Ein Abriß seiner Geschichte. Von den Anfängen bis Februar 1945 (Weimarer Schriften, Heft 17), Weimar 1985.
[ThHB]Thüringen-Handbuch. Territorium, Verfassung, Parlament, Regierung und Verwaltung in Thüringen 1920 bis 1995, hrsg. von Bernhard Post und Volker Wahl, Redaktion Dieter Marek (Veröffentlichungen aus Thüringischen Staatsarchiven, Bd. 1), Weimar 1999.
[TofahrnTofahrn, Klaus W., Chronologie des Dritten Reiches. Ereignisse, Personen, Begriffe, Darmstadt 2003.
[UB]Ursula Büttner: Weimar. Die überforderte Republik 1918-1933. Leistungen und Versagen in Staat, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur, Stuttgart 2008.
[VU]Volker Ullrich: Die Revolution von 1918/19, München 2009.
[WinklerWinkler, Heinrich-August, Weimar 1918-1933. Die Geschichte der Ersten deutschen Demokratie, München 1993.
[WirschingWirsching, Andreas, Die Weimarer Republik. Politik und Gesellschaft, 2. erw. Aufl., München 2010.

(zusammengestellt von Dr. Jens Riederer und Christine Rost, bearbeitet von Stephan Zänker)